Die Musikschule in Waldeck-Frankenberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie soll guter Musikunterricht in der Grundschule aussehen?
Advertisements

BläserKlasse.
Wenn ich singe, bekomme ich gute Laune.. singen spielen bewegen tanzen darstellen musizieren.
Musik – Volksschule Timelkam
Profilfach Musik am FSG
Die Musikschule in Waldeck-Frankenberg
Musikalische Grundschule Musik weckt die Fantasie. Sie tröstet dich, wenn du traurig bist, sie bringt dich zum Lachen, wenn du dir Sorgen machst. Wer Musik.
MS - Unterrichtsangebote ohne Projekte Elementare Musikerziehung: Eltern-Kind-Kurse 1 – 3jährige Mus. Früherziehung 4 - 6jährige Grundausbildung 6 – 8jährige.
Musikklasse am Gymnasium Georgianum
Musik – Volksschule Timelkam „Es schwinden jedes Kummers Falten, solang des Liedes Zauber walten!“ Friedrich Schiller.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
BläserKlasse am Gymnasium Oedeme. Was ist die BläserKlasse?...ist Klassenmusizieren mit Orchesterblasinstrumenten wie z.B. Flöte, Trompete, Posaune, Klarinette,
Sprungbrett – Integration durch Frühförderung. 2 „ Wenn man benachteiligte Kinder sehr früh fördert, sind die ökono- mischen Effekte enorm.“ James Heckmann,
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Förderverein der Gustav-Heinemann-Gesamtschule e.V. Schonnebeckhöfe 58 – Essen Haben Sie Interesse, alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-
Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
„Die PISA-Studie ist missverstanden, wenn wir jetzt das Pauken anfangen und das Musizieren ausfallen lassen.“ Bundespräsident Rau, 2003.
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
MSG Projekt: Winter Wahl des Projekts - jahreszeitlich bedingt - vielseitig und ganzheitlich umsetzbar - einzelne MSG-Bereiche werden abgedeckt.
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
„Kita und Musikschule“
Bei uns..
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Bei uns..
Unsere Ausbildung Ausbildung Bayern
Deutschstunde in der 10. Klasse Thema: Musik
Jahresbericht 2015 die musikschule hofheim Jahresbericht 2015
Die Bandklasse Klasse im Puls.
Einführung in Stück 11 A „Wir sind die Band“ (Hausaufgabe, S
Handel und Gewerbe im Wandel der Zeit
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Gymnasium Real-schule Mittel-schule Grund- schule
Infoabend Unterstufen-Profile
lich willkommen!!.
Vorstellung Projekt „Bläserklasse“
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Armin Singer ( Gründer und Inhaber ) Hadwigstrasse 9
Die Bläser-/Streicherklasse in den Jahrgangsstufen 5 und 6
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
EhP - Teamorientierte Ausbildung
von Sabine Kronfoth und Adrian Maerevoet
Mierendorff-Grundschule
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Erziehung in der Schule und zuhause
Workshop Beschulung der Asylbewerber und Flüchtlinge an der Berufsschule Ostallgäu.
WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF
„Grusel-Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Musikalische Aufbaukonzepte ( )
Eine für Schule.
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Schuljahr 2011/12 Erhebungsumfang n186
Wir sind die Spezialisten,
Manfred-von-Ardenne-Gymnasium
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Herzlich Willkommen Joerg Wahlandt
Infoabend Unterstufen-Profile
Bläserklasse in der Grundschule Hilpoltstein
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Evangelische Schule Steglitz
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Die Musikschule in Waldeck-Frankenberg Musische Bildung Die Musikschule in Waldeck-Frankenberg „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.“   Friedrich Nietzsche Mitglied im Verband deutscher Musikschulen

Freude mit der Musik Musik … versetzt die Menschen in eine angenehme Stimmung … beflügelt und inspiriert … fördert Kreativität, Kommunikation und soziale Fähigkeiten … steigert die Konzentrationsfähigkeit … vereint Kulturen und Generationen … selbst zu machen und mit anderen Menschen zu „konzertieren“ macht Freu(n)de Der amerikanische Dichter Henry Wadsworth Longfellow beschreibt Musik sogar als „die gemeinsame Sprache der Menschheit“.

Unsere wichtigsten Ziele Einen fundierten Musikunterricht in verschiedenen Stil- richtungen erteilen Das Laienmusizieren und besondere Begabungen fördern Die Voraussetzung für eine musikalische Berufsausbildung gewährleisten Werte vermitteln, die über das Musizieren hinausgehen, wie z.B. Geduld, ästhetisches Empfinden, soziales Verhalten Freude an der Musik für alle Altersgruppen vermitteln

Musikschulkreisverband Waldeck-Frankenberg e.V. Der Musikschulkreisverband Waldeck-Frankenberg stellt sich vor Träger der überregionalen Musikschularbeit im Landkreis Waldeck-Frankenberg Steht im Dienste der Musikerziehung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aller Gesellschaftsschichten Vier Musikschulbezirke mit den Musikschulen Bad Arolsen, Bad Wildungen, Frankenberg und Korbach Musikschulkreisverband Waldeck-Frankenberg e.V. Musikschule Bad Arolsen Musikschulleiter Daniel Senft Musikschule Bad Wildungen Musikschulleiterin Heidi Lorenz Musikschule Frankenberg Musikschulleiterin Eva-Maria Scholze Musikschule Korbach Musikschulleiter Rainer Horn

Die Musikschulen des Landkreises stellen sich vor Bad Arolsen Korbach Unterricht findet in der Musikschule (Rathausstraße 1-3), 4 Schulen und 3 Kindergärten statt Zusammenarbeit mit Schulen - Orchesterklasse (Christian-Rauch-Schule) - Gitarre (Kaulbachschule) - Streicherklasse (Grundschule Mengeringhausen) - Beteiligung am JeKi-Projekt (Grundschule Helsen) Jährliche Veranstaltungen - Tage des offenen Unterrichtes - Frühlingskonzert - Musikschultag - Benefizkonzert des Fördervereins - Klavierkonzert - Schülerkonzerte - Ballettaufführung Unterricht findet im Haus der Musik (Lengefelder Straße 16), 9 Schulen und 5 Kindergärten statt Zusammenarbeit mit Schulen - Bläserklasse (Grundschule Goddelsheim) - Beteiligung am JeKi-Projekt (Humboldtschule) - Angebote im Rahmen der Ganztags- schule (Alte Landesschule, Louis-Peter-Schule, Marker Breite Schule, Humboldt-Schule) Jährliche Veranstaltungen - Musikschulfest - Klavierkonzert - Adventskonzert - Orchesterkonzert - Blechbläserworkshop - Schülerkonzerte - Ballettaufführung

Die Musikschulen des Landkreises stellen sich vor Bad Wildungen Frankenberg (Eder) Unterricht findet im Musikschulhaus (Poststraße 6), 5 Schulen und 5 Kindergärten statt Zusammenarbeit mit Schulen - Musikklassen (Gustav-Stresemann-Gymnasium) - Angebote im Rahmen der Ganz- tagsschule (Auenbergschule Odershausen, Grundschule Breiter Hagen, Grundschule Edertal, Grundschule Waldeck) - Beteiligung am JeKi-Projekt (Grundschule Breiter Hagen) Jährliche Veranstaltungen - Sommerfest - Musicalaufführung - Chorkonzerte - Adventskonzerte - Schülerkonzerte Unterricht findet in Räumen allgemein- bildender Schulen, Dorfgemeinschafts- häusern, VHS u.a. statt (Frankenberg- Zentrum: 7 Außenstellen, 8 Schulen und 7 Standorte in den umliegenden Gemeinden) Zusammenarbeit mit Schulen - Orchesterklassen (Edertalschule) - Bläserklassen (Ortenbergschule) - MiG (Regenbogenschule) - Tanz mit praktisch Bildbaren (Kegelbergschule) - Beteiligung am JeKi-Projekt (Grundschule Bottendorf) Jährliche Veranstaltungen - Konzerte der Ensembles allgemein- bildender Schulen mit Schülerinnen und Schülern der Musikschule - Sommerkonzert - Adventskonzert - Schülerkonzerte

Musik: Ein Grundbedürfnis des Menschen! Musizieren wirkt sich vorteilhaft auf die Persönlichkeitsent- wicklung aus Musizieren fördert die geistigen Kräfte und die manuellen Fähigkeiten Musik ist Nahrung für Seele und Gemüt Jeder Mensch ist auf seine Weise musikalisch

Unterrichtsangebote (1) Musikgarten (für 1 ½- bis 3-jährige Kinder) Jedes Kind bringt musikalische Anlagen mit auf die Welt. Diese Anlagen sollen hier weiterentwickelt und die Musik verstärkt in das Familienleben einbezogen werden. Unterrichtskonzepte: Bewegungsspiele Singen und Sprechen Bewusstes Hören Altersgerechte Instrumente spielen

Unterrichtsangebote (2) Musikalische Früherziehung (für 4- bis 6-jährige Kinder) Die Kinder erleben: MUSIK MACHT SPASS! Unterrichtskonzepte: Erlernen musikalischer Grundlagen Musizieren auf Orff-Instrumenten Singen neuer und bekannter Lieder Musik hören Bewegungsspiele und Tänze Angebote auch in Kindergärten

Unterrichtsangebote (3) Schnupperkurs: Wege zum Instrument (ab 6 Jahre) Die Kinder erleben das INSTRUMENTENKARUSELL! Ziel ist es, bei der Suche nach einem geeigneten Musikinstrument behilflich zu sein. Unterrichtskonzept: Schnupperangebote zum Kennenlernen verschiedener Instrumente: Streich-, Holzblas-, Blechblas-, Tasten-, Schlag-, Zupfinstrumente

Unterrichtsangebote (4) Instrumental- und Vokalunterricht (Einzel- / Partner- und Gruppenunterricht) Erlernen eines oder mehrerer Instrumente Orchesterinstrumente, Tasteninstrumente und Gitarre Gesang Tanz und Ballett Für alle Altersklassen und Bevölkerungsschichten Alle Stilrichtungen (Klassik, Folk, Jazz, Rock-Pop) Bandcoaching Anfänger und Fortgeschrittene können sich in den Musikschulen Kenntnisse und Fertigkeiten der Unter-, Mittel- und Oberstufe bis hin zur Vorbereitung auf ein Musikstudium unter Anleitung von ausgebildeten Instrumentalpädagogen aneignen.

Unterrichtsangebote (5) Musik in Schulen Wesentliches Ziel ist es, Freude am gemeinsamen Musizieren zu wecken! Unterrichtskonzepte: Angebote in Grundschulen Streicher- und Bläserklassen, Instrumentalausbildung im Rahmen des Ganztagsangebotes, JeKi (Jedem Kind ein Instrument) Angebote in weiterführenden Schulen Orchester- und Klassenmusizieren, Instrumentalausbildung, Ensembles

Weitere Unterrichtsangebote Projektangebote Musik und Bewegung (Ballettaufführung: „Der Rattenfänger von Hameln“) Musical (Oper für Kinder: „Brundibar“) Musikklassenfreizeiten Workshops (Bläserworkshop)

Musikschulkreisverband Waldeck-Frankenberg e.V. Beginn der Musikschularbeit Oktober 1978 begann die erste Unterrichtseinheit in Bad Wildungen Anfang 1980 wurde die Musikschultätigkeit auf die Städte Bad Arolsen und Frankenberg ausgedehnt Ende 1980 wurde in Korbach der erste Unterricht in musikalischer Früherziehung und Grundausbildung aufgenommen

Die Musikschullehrer Die Musikschulpädagogen haben in der Regel einen Hochschulabschluss und erteilen fachlich fundierten Instrumental- und Gesangsunterricht Die Musikschullehrer sind Garant für die Qualität der musikalischen Bildung Sie übernehmen Aufgaben des Bildungssystems und leisten einen wichtigen Beitrag bei der Erziehung und Ausbildung der Kinder und Jugendlichen

Entwicklung der Schülerzahlen und Belegungszahlen Leistungen der Musikschulen Entwicklung der Schülerzahlen und Belegungszahlen Schüler Belegungen Zunahme der Schüler-zahlen 1993 bis 2016 um 158,44% 1993: 1.280 Schüler 2016: 3.308 Schüler *Lt. VdM werden seit 2014 die tatsächlichen Schüler-zahlen erfasst, nicht mehr stichtagsbezogen zum 31.12. eines Jahres. Zunahme der Belegung 1993 bis 2016 um 191,13% 1993: 1.431 Belegungen 2016: 4.166 Belegungen

Entwicklung der in den Ensembles musizierenden Schüler Leistungen der Musikschulen Entwicklung der in den Ensembles musizierenden Schüler Ensemble Schüler

Entwicklung Anzahl Lehrer/innen und Jahreswochenstunden Leistungen der Musikschulen Entwicklung Anzahl Lehrer/innen und Jahreswochenstunden Anzahl Lehrer Jahreswochenstunden

Verteilung der Schüler auf Unterrichtsfächer 2016 Leistungen der Musikschulen Musikgarten, MFE, MGA, Musik u. Bewegung 374 865 Ganztagsangebote 99 9 Schnupperkurs 400 Klavier 71 Akkordeon / Orgel / Keyboard Gitarren 362 Streichinstrumente 232 Holzblasinstrumente 287 94 Blechinstrumente Schlagzeug 93 Gesang 46 224 Ballett / Tanz 106 Bläserklassen 190 328 Orchesterklassen MiG / Imu / Zusammenspiel JeKi 57 Kultur macht stark Chöre, Ensembles, Versch. Verteilung der Schüler auf Unterrichtsfächer 2016 333 95 66

Aufteilung der Einnahmen Finanzierung Musikschulkreisverband Waldeck-Frankenberg e.V. Aufteilung der Einnahmen 1997 2016 100 % 169 % Städte/Gemeinden: 7,82 % Land: 4,02 % Gebühren: 72,95 % Kreis: 10,64 % Mitgliedsbeiträge: 0,36 % Verschiedene: 4,22 % Städte/Gemeinden: 3,78 % Land:* 5,43 % Gebühren: 77,70 % Kreis: 9,77 % Mitgliedsbeiträge: 0,12 % Verschiedene: 2,83 % Sonderposten: 0,37 % * Darin enthalten ist der Sonderzuschuss JeKi in Höhe von 5.396,40 € und Kultur macht stark in Höhe von 8.554,10 €.

Aufteilung der Einnahmen Finanzierung Musikschulkreisverband Waldeck-Frankenberg e.V. Aufteilung der Einnahmen 1997 2016 Gebühren 662.789,96 1.193.058,27 Land* 36.483,65 83.339,57 Städte / Gemeinden 71.069,57 57.990,00 Kreis 96.657,58 150.000,00 Mitgliedsbeiträge 3.236,48 1.884,00 Verschiedene 38.308,45 43.528,11 Sonderposten 0,00 5.622,00 908.545,69 1.535.421,95 * Darin enthalten ist der Sonderzuschuss JeKi in Höhe von 5.396,405 € und 8.554,10 € Kultur macht stark

Aufteilung der Ausgaben Finanzierung Musikschulkreisverband Waldeck-Frankenberg e.V. Aufteilung der Ausgaben 1997 2016 Personalkosten Verwaltung 54.452,72 88.039,07 Personalkosten Unterricht 810.487,36 1.284.019,89 Verwaltungskosten 13.164,98 26.140,59 Lehr- / Lernmittel 17.708,65 55.593,16 Gebäude- / Raumkosten 4.059,52 26.999,33 Werbung 2.478,58 1.441,49 Vermischte Ausgaben 24.934,22 30.828,74 Sonderposten 0,00 0,00 927.286,03 1.513.062,27

Weiterentwicklung und Visionen Öffentliche Verantwortung der kommunalen Förderung verbessern Zusammenarbeit mit den Eltern und Gemeinden fördern Eigenes Musikschulhaus in Frankenberg Musikschule im Mittelzentrum Allendorf / Battenberg

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!