M.A. Kulturwirtschaft/ICBS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Advertisements

„Was studier‘ ich überhaupt?“
Vorstellung des Studiengangs BA European Studies
Governance and Public Policy - Staatswissenschaften Infoveranstaltung Wintersemester 2007/2008.
Infoveranstaltung M.A.European Studies Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung für M.A. European Studies Wintersemester 2011/
Gruppenstundenplanberatung
Informations-Veranstaltung
Allgemeine Infoveranstaltung
Allgemeine Infoveranstaltung
Herzlich Willkommen zur
Herzlich Willkommen zur
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Bachelorstudiengang European Studies Allgemeine Informationsveranstaltung für Studienanfänger am Montag, den Von Roland Engels.
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Informationsveranstaltung
Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Vorstellung Bachelor of Laws
Digicampus Session Sommersemester 2016 Austauschprogramm WeltWeit.
1 Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Ostasiatisches Seminar, Chinastudien, 17. Oktober 2016 MASTERSTUDIENGANG CHINASTUDIEN 中国研究.
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module.
INFORMATIONSVERANSTALTUNG THESIS & MÜNDLICHE PRÜFUNG Studiengang International Business.
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Informationen zum Studium
M.Ed. Deutsch GPO 2013 / Fachspezifische Bestimmungen 2016
Infoveranstaltung für das 4. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO2
Stundenplan für den Studiengang BWL Master
Fremdsprachige Rechtsausbildung (FRA) für Juristen
Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge
Bachelor Kultur & Wirtschaft: Germanistik (nach PO 2010)
Die Prüfungsordnung(en)
Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM)
Franz Fallend Informationen zum Studium
Auslandssemester RU Nijmegen Modul A2 oder Modul B2 oder Modul C2
Fachhochschule Südwestfalen
Begrüßungsveranstaltung Wintersemester 2017
Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften Wintersemester 17/18.
Semestereinführungsveranstaltung,
Team des Sprachenzentrums
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO1
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
European Studies European Studies Major
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Master Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management PRÄSENTATION ÜBERARBEITEN!! ES STEHT ÜBERALL STAWI.
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda
International Students Office - IStO
Studiengang International Business
BA International Management (Spanisch)
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Aufbau des Studiums Master of Arts (M.A.)
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Wichtige Adressen
Wichtige Adressen
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Master Geschichte
Wichtige Adressen
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Freie Fachschaft Jura - FFJ
Master of Education Wirtschaftswissenschaft
Herzlich Willkommen! Mag. Nikolaus Kradjel Mag. Gernot Böhm.
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Erstsemester-Guide Sommersemester 2019
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni)
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
 Präsentation transkript:

M.A. Kulturwirtschaft/ICBS Infoveranstaltung zum Studiengang M.A. Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies am Dienstag, den 10.10.2017 1

Grundlegende Informationen Doppelabschlüsse Module und Inhalte Fragen 2

Grundlegende Informationen Wichtige Adressen Fachschaft: www.phil.uni-passau.de/fachschaft/ fachschaft-philo@uni-passau.de www.facebook.com/fs.philo Prüfungsordnung und Modulkatalog: http://www.phil.uni-passau.de/studium/pruefungen/stupos- modulkataloge/ Stud.IP: https://studip.uni-passau.de/studip/ Kuwi.netzwerk: www.kuwi.de E-Mail-Verteiler: tragt euch bei uns in die Emailliste ein :) 3

Ansprechpartner für den Studiengang Vorsitzender der Prüfungskommission: Prof. Dr. Jürgen Kamm Lehrstuhl für Englische Literatur und Kultur PHIL 270, juergen.kamm@uni-passau.de Prüfungssekretariat: Tobias Kurz Verwaltungsgebäude Zi.-Nr. 214 4

Ansprechpartner für den Studiengang Studiengangskoordinator Dr. Christian Dölle Raum: NK 219 Telefon:+49(0)851/509-2623 Email: Christian.Doelle@uni-passau.de Sprechzeiten: Di 10 - 12 Uhr Do 14 - 16 Uhr 5

Kursbuchung mit Stud.IP Wichtig: Alle gewählten Kurse in Stud.IP einbuchen (Anmeldung, Zugang zu Unterlagen etc.) Stud.IP-Workshops besuchen (Mi+Do 10-13 Uhr) Zusätzliche Infos: Homepages der Lehrstühle 6

Prüfungsanmeldung und Notenabfrage über HISQIS Zu finden unter: https://qisserver.uni-passau.de - An- und Abmeldung von Prüfungen (wichtig: Fristen beachten!) - Adressverwaltung (z.B. Änderung der Postanschrift) - Abruf von Studienbescheinigungen - Notenausdrucke - Bescheinigung über vorläufige Abschlussnote 7

- BWL-Klausuren können bei der Fachschaft Wiwi erworben werden Sonstiges Klausuren: - alte Klausuren können auf der Homepage der Fachschaft Philo heruntergeladen werden (nur im Uninetz) - BWL-Klausuren können bei der Fachschaft Wiwi erworben werden Betreuungsprotokolle für Abschlussarbeiten: können in der Fachschaft eingesehen werden Auslandssemester: www.uni-passau.de/auslandsamt.html ZKK: http://www.uni-passau.de/zkk/ 8

Bezahlung in der Mensa & den Cafeten Campus Card Bezahlung in der Mensa & den Cafeten (Aufladeterminals im Mensa-Foyer, NK, WiWi, …) Zutritt zum Sportzentrum (nach Bezahlung des Beitrags für das Sportangebot) Kopierkarte (Aufladeterminal in mehreren Kopierräumen) Busticket Antrag auf stud.ip, jedes Semester stempeln Ausgabe: O-Woche Mo-Do 10 -15 Uhr, Fr 10 -12 Uhr (Sporthalle, R121) Validierung vor dem ersten Gebrauch 9

Doppelabschlüsse Doppelabschluss Stirling (GB) 1. und 2. Semester in Passau, 3. und 4. in Schottland Abschlüsse: M.A. Kulturwirtschaft und B.A. Hons. International Management and Intercultural Studies Inhaltliche Schwerpunkte: BWL/Marketing, Politikwissenschaften und Geschichte → außerdem müssen Französisch oder Spanisch als Fremdsprache belegt werden 10

Doppelabschluss Stirling Bewerbung 5 Plätze jährlich beim Lehrstuhl für Englische Literatur und Kultur (Prof. Dr. Kamm) bzw. beim Studiengangs-/Programmkoordinator nur im Wintersemester zum 20.Oktober schriftliche Bewerbung und persönliches Bewerbungsgespräch auf Englisch Informationen: www.phil.uni-passau.de/englische-literatur-und- kultur/studieren-im-ausland/doppelabschlussprogramm/ Programmkoordinator: Dr. Christian Dölle (christian.doelle@uni- passau.de) 11

Doppelmaster Aix-en-Provence (F) 2 Semester in Passau, 2 Semester in Frankreich M.A. Kulturwirtschaft und Master „Langues Étrangères Appliquées“ (LEA) Inhaltliche Schwerpunkte angewandte Fremdsprachen mit Wirtschafts- und interkulturellen Kulturraumstudien im deutsch- französischen Kontext oder deutsch-französisches Management 12

Doppelabschluss Aix-en-Provence (F) Bewerbung Jährlich werden 10 Plätze vergeben Studienbeginn nur im Wintersemester möglich Bewerbungsfrist 30. Juni beim Studierendensekretariat nur schriftliche Bewerbung Voraussetzungen: UNIcert III oder C1 Informationen unter: http://www.uni-passau.de/doppelmaster- kulturwirtschaft-aix/ Nähere Infos bei Prof. Dr. Christoph Barmeyer (Lehrstuhl für IKK, christoph.barmeyer@uni-passau.de) 13

Doppelstudium Istanbul (TUR) 1. und 2. Semester in Istanbul, 3. und 4. Semester in Passau M.A. Kulturwirtschaft und M.A. Interkulturelles Management an der Türkisch-Deutschen Universität (TDU) Bewerbung Bewerbungszeitraum: 15. Juni – 1. Juli Schriftliche Bewerbung und persönliches Auswahlgespräch Informtaionen unter: http://www.uni- passau.de/doppelstudium-türkei-deutschland/ Programmkoordinatorin: Elena Dück (elena.dueck@uni- passau.de)

Zertifikat „Digital Humanities“ Inhalte Kultur- und Geisteswissenschaften Informationstechnologie und digitale Medien Erwerb von 35 ECTS studienbegleitend freiwilliges, zusätzliches Zertifikat Informationen unter: http://www.phil.uni-passau.de/zertifikat-dh/ Ansprechpartner: Prof. Dr. Malte Rehbein (malte.rehbein@uni- passau.de) Fächerinfotag

Module und Inhalte Allgemeines zum Studiengang Master of Arts (M.A.) Regelstudienzeit: 4 Semester (max. 6 Fachsemester) Bis zu 2 Urlaubssemester möglich 4 Modulgruppen: Modulgruppe A: Kernmodule Modulgruppe B: Kulturraumstudien Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften Modulgruppe D: Fremdsprachen Nur Prüfungsmodule! Masterarbeit 16

17

Modulgruppe A - Kernmodule Zwei Teile Theoretisch-methodisches Kernmodul Anwendungsbezogen-praktisches Kernmodul Beide Module müssen vollständig absolviert werden 18

Modulgruppe A - Kernmodule Theoretisch-methodisches Kernmodul VL Interkulturelle Kommunikation und Kulturvergleich VL Interkulturelles Management WÜ Wissenschaftspropädeutikum für Graduierte → jeweils 1 Prüfungsmodul Anwendungsbezogen-praktisches Kernmodul Projektarbeit Veranstaltung(en) des Zentrums für Karriere und Kompetenzen (ZKK) → Kein Prüfungsmodul!

Modulgruppe A - Kernmodule Projektarbeit (4 ECTS) 3-wöchiges außeruniversitäres, kulturwirtschaftliches Projekt auch im Rahmen eines Praktikums Abschluss: schriftlicher Bericht Ansprechpartner: Dr. Christian Dölle (christian.doelle@uni- passau.de)

Modulgruppe B - Kulturraumstudien 3 HS möglich mit Kulturraumbezug Wählbare Kulturräume: Angloamerikanischer Kulturraum Französischsprachiger Kulturraum Iberoromanischer Kulturraum Italienischer Kulturraum Ostmitteleuropäischer Kulturraum Südostasiatischer Kulturraum Deutschsprachiger Kulturraum (nur für ausländische Studierende) Jede Veranstaltung ist ein Prüfungsmodul Kurse können auch in nur einem Teilgebiet erbracht werden (z.B. 3 HS in Politikwissenschaft) 21

Wahlmöglichkeit aus folgenden Fachgebieten: Modulgruppe B - Kulturraumstudien Wahlmöglichkeit aus folgenden Fachgebieten: Kulturwissenschaft Soziologie Literaturwissenschaft Medienwissenschaft Sprachwissenschaft Kunstgeschichte/Visual Culture Geschichte Interkulturelle Kommunikation Geographie Kommunikationswissenschaft Politikwissenschaft Philosophie 22

Modulgruppe C - Wirtschaftswissenschaften Wahl von 6 Prüfungsmodulen VLs aus den Bereichen BWL und VWL Es werden zum Beispiel folgende Veranstaltungen angeboten: Kundenmanagement Corporate Strategy and Innovation Economics of Corruption → Schaut immer zu Semesterbeginn in stud.ip oder auf den Seiten des Prüfungssekretariats! Achtung: Die Veranstaltungen in Wirtschaftswissenschaften werden in der Regel nur alle 2-3 Semester angeboten Übersichten über das zukünftige Kursangebot einzelner Lehrstühle gibt es z.T. auf ihren Webseiten 23

Modulgruppe D - Fremdsprachen Mindestens 20 Punkte aus 2 Fremdsprachen Achtung: Einstufungstests! Losung der Kurse am 12.10. um 23:59 Uhr Prüfungsmodul ist das abgeschlossene Modul der höchsten erreichten Stufe (1 Modul = 2 Semester) übergreifende Modulprüfung am Ende des 2. Semesters Die in der Bewerbung eingereichten Kenntnisse können nicht angerechnet werden nicht Muttersprache In Englisch, Französisch und Spanisch: ab Aufbaustufe Wahl zwischen Fachsprache Kulturwissenschaft und Wirtschaft Beginn neuer Sprachen nur zum Wintersemester möglich, außer bei: Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch 24

Masterarbeit Für Anmeldung mind. 60 ECTS erforderlich In Modulgruppe B, in Ausnahmefällen auch in Modulgruppe C möglich, sofern Prüfer/innen vorhanden sind Bearbeitungszeit: max. 4 Monate Umfang: ca. 40 Seiten Sprache: Deutsch oder je nach Zustimmung des Prüfers eine von der Universität angebotene Sprache Leistungsumfang: 20 ECTS Optional: Gruppenarbeit Anfertigung an ausländischer Partnerhochschule

Antrag bei Herrn Kurz (Prüfungssekretariat) Zusatzleistungen Zusätzlich abgelegte Prüfungsmodule werden auf Masterzeugnis gesondert ausgewiesen Antrag bei Herrn Kurz (Prüfungssekretariat) z.B. zusätzliche BWL-Vorlesungen 26

O-Wochen-Programm Di 14-16 Uhr Kulturraumworkshops, NK Di ab 22:30Uhr 90er Party von kuwi.ES.aktiv, Camera Mi 9-20 Uhr Fächerinfotag Mi 11-13 Uhr Kaffeeklatsch für alle Master, NK Cafete Do 12-14 Uhr Einzelstundenplanberatung Master HK 14b 008 Sa 10-12 Uhr Brunch mit der Fachschaft, Mensa

4 Fragen? 28