„Verkehrsregeln und Rechtsfolgen "Risikoverhalten und Unfallfolgen"

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALLES IM GRIFF? Mach den Test!. ALLES IM GRIFF? Mach den Test!
Advertisements

Polizeipräsidium Potsdam Schutzbereich Ostprignitz- Ruppin
Hat alles ein Ende? Ist/wäre das gut so?
SH Wydenhof Ebikon Radfahrertest Ebikon.
Biologisches Erklärungsmodell für Kinder
Indizierung von Trägermedien und Rechtsfolgen
Verkehrsregeln.
Gefährliche Situationen mit dem Fahrrad
Verkehrssünden: Es sind nicht immer die anderen
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
In der Diashow werden einige der wichtigsten Gefahren des Radfahrens aufgezeigt. Lasse die Bilder ein wenig stehen, bevor du die Texte holst, und mache.
Thema Hauptast 1 Hauptast 2 Hauptast 6 Hauptast 3 Hauptast 5
Das Leben.
Fahrradprüfung.
Linksabbiegen auf normaler Strasse !
Erfolgreiche Präsentation
Geschichten aus dem Internet Das Date
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
3.) Sonder- und Wegerecht
Neues im Bereich Easy to read
Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Kirchhatten
Situation Wachsender Mobilitätsbedarf unserer Gesellschaft
1.6 – Verhalten in Notfällen
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Patientenverfügung Ist eine persönliche Willenserklärung, mit der Sie heute schon Ihre Behandlungswünsche für eine bestimmte Krankheitssituation festlegen.
Illegale Autorennen in Europa
Das Collège Jean Fernel. HIER IST DIE SCHULORDNUNG!
Sprechen – 1:30 Was machst du, wenn das Weter schön ist? Was machst du, wenn das Wetter schlecht ist? Was machst du im Sommer, im Winter, im Frühling,
Mobile Messungen zum Schutz aller, insbesondere jedoch schwacher Verkehrsteilnehmer Beeinflusst werden kann das Geschwindigkeitsverhalten, im Interesse.
Konflikte zwischen Generationen
anrufen Anrufen ist ein Verb mit trennbarem Präfix Wir rufen unsere Freunde ____, denn wir machen eine Fete! an.
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
Situation Wachsender Mobilitätsbedarf unserer Gesellschaft
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern

Argumentationstraining gegen rechte Parolen
LOGO Николаева А.Г. преподаватель немецкого языка ФГКОУ «Московское суворовское военное училище» МО РФ.
Polizeiinspektion Oppenheim Verkehrsunfallentwicklung VG Bodenheim 2013 – 2015.
Marco Elbers Polizeioberkommissar Verkehrsunfallprävention / Opferschutz Kreispolizeibehörde Kleve.
Bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung Lass dich nicht ablenken. Firma, Anlass, Datum Name 2016Ablenkung beim Autofahren1.
Fahrrad fahren in Deutschland
Konflikte zwischen Generationen
Defensives Fahren im Verkehrsraum
Polizeiposten Gundelsheim
Vorfahrt beachten! Umsehen! Handzeichen geben! Einordnen!
Transaktionsanalyse.
Bevölkerung LK Emsland/ Gr. Bentheim
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Verkehrssicherheit Verkehrssicherheit.
Meinungsbarometer zur Thematik „Schuld und Strafe“
Lass dich nicht ablenken.
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
„Erläuterung des Fahreignungs- Bewertungssystems“ Baustein 7
Quizduell Ihre Münchner Verkehrspolizei.
Baustein 1 „Seminarüberblick“.
„Individuelle Fahrerkarriere und Sicherheitsverantwortung“
Lass dich nicht ablenken.
Medienkompetenz.
Straßenverkehrsunfallentwicklung im Freistaat Sachsen 2018
Die Anzahl der Teilnehmerplätze ist begrenzt. Menschen möchten helfen!
Verhaltensregeln für Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen
 Präsentation transkript:

„Verkehrsregeln und Rechtsfolgen "Risikoverhalten und Unfallfolgen" Baustein 6 „Verkehrsregeln und Rechtsfolgen bei Regelverstößen“ und Baustein 10 "Risikoverhalten und Unfallfolgen"

Wichtige Verkehrsregeln und ihr Sinn Auswahlthemen Vorfahrt und Abbiegen Überholen Ladung Telefonieren im Fahrzeug Alkohol und andere berauschende Mittel Straftaten Geschwindigkeit (im 2. Teil) Abstand (im 2. Teil)

Wichtige Verkehrsregeln und ihr Sinn Darüber sollten wir sprechen: - Was waren Ihre Verstöße? - Wozu möchten Sie etwas wissen? - Wie lauten die (wichtigsten) Regeln? - Was ist der Sinn dieser Regeln? - Was kann passieren, wenn man dagegen verstößt? - Warum wird trotzdem manchmal dagegen verstoßen? - Welche Vorteile hat es, die Regeln einzuhalten? - Wie wollen Sie sich in Zukunft verhalten?

Wichtige Verkehrsregeln und ihr Sinn Eintragungen im Verkehrszentralregister 2012 (in Tsd.) Quelle: KBA - Mehrfachnennungen möglich

Wichtige Verkehrsregeln und ihr Sinn Ursachen von 64% der Verkehrsunfälle mit Personenschaden 2000 – 2012 (nur Kraftfahrzeugführer) Quelle: Destatis