Quelle: Seite 26 KURS 3.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Multiplikatorenlehrgang
Advertisements

Migration, Ethnizität und Informalität in der Global-City-Debatte von Saskia Sassen Tagung am Institut für Geographie, Hamburg, 27. Juni 2003.
Raumwirtschaftslehre
Neue Aufgabentypen im Abitur ?
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Bildungsstandards Chemie
Der europäische Wirtschaftsraum
Neue sächsische Lehrpläne
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie _ _ HOCHSCHULVERBAND FÜR GEOGRAPHIE UND.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Folie 1 von 9 Gabriela B. Christmann Perspektiven ländlicher Entwicklung – Zeit für Experimente oder Trendsetter? Was sind eigentlich Raumpioniere.
Was empfinden Sie beim Anblick von ...?
Workshop Englisch - Globalität und Transkulturalität (EGT)
Erdkunde am WBK Bochum.
Geographie-Unterricht
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Unterrichtssequenz Regionale Disparitäten in der EU
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
GK/LK Sozialwissenschaften
Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung I
Ansätze zur Erklärung von Entwicklungsunterschieden in der Diskussion
Innovationsfähigkeit des Unternehmensinterner Workshop.
Wirtschaftliche Entwicklung
Weltwirtschaftsordnung
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Geographie des Wahljahrs (Öffentliche Auftritte) UE Digitale Information in Raum, Gesellschaft und Wirtschaft Gruppe A2: Hartl, Hartner, Hemetsberger,
1 Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss Prof. Dr. Ingrid Hemmer Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Deutsche Gesellschaft.
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
17 ZIELE FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE WELT Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen – sustainable development goals (SDGs) –
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Planspiel Börse 2016 Nachhaltigkeit
17 Ziele für eine zukunftsfähige Welt
Neuer kompetenzorientierter Lehrplan für das Gymnasium Fachlehrplan Geographie Lehrplan-Fachgruppe Geographie März 2016.
LEGENDE : DIE GUT INTEGRIERTE RÄUME, TREIBENDE KRAFT DER GLOBALISIERUNG . Hoch industrialisierte und entwickelte Länder, die dank ihrer Netzwerke weiter.
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Sozialwissenschaften
Politisches Urteilen in Klasse 8
Das Gebirgsökosystem der Alpen unter dem Einfluss des Skitourismus (5 DS) Die SuS können ein Gebirgsökosystem analysieren, sein Raumpotenzial bewerten.
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)
Einführung in die Stadtsoziologie
GK/LK Sozialwissenschaften
Fachlehrplan Geographie an Gymnasien
Planung des Schuljahrganges 10
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Planung des Schuljahrganges 9
Planung des Kurses 1 im Schuljahrgang 11 (Kurzfassung!)
Siedlungsentwicklung und Raumordnung analysieren und bewerten
Prozessbezogene Kompetenzen Progression 2.1 Wahrnehmen und sich hineinversetzen 1. ihre Wahrnehmung von Phänomenen, Sachverhalten und ethisch relevanten.
Planung des Kurses 1 im Schuljahrgang 11 (Kurzfassung!)
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
Planung des Schuljahrganges 9
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
Sie planen 10 Kompetenzen aus 4
Einführung in die Stadtsoziologie
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
GK/LK Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Einführung Sustainable Development Goals
im Geographielehrplan Sachsen (Gymnasium)
Sozialwissenschaften
Klassenstufe 8 Implementierung des Fachlehrplans Sie bekommen einen vertieften Einblick in die Planung der Klassenstufe 8 am Gymnasium in Sachsen-Anhalt.
 Präsentation transkript:

Globale Entwicklungsdisparitäten und Verflechtungen analysieren und bewerten

Quelle: https://www.bildung-lsa.de/pool/RRL_Lehrplaene/Erprobung/Gymnasium/FLP_Gym_Geographie_LTn.pdf?rl=106 Seite 26 KURS 3

Grundlegende Wissensbestände Schritt 1: Zuordnen der Wissensbestände zu den zu erwerbenden Kompetenzen! Kurs 3: Globale Entwicklungsdisparitäten und Verflechtungen analysieren und bewerten W 1,2,3,4 T/M sowie Begriffe Erkenntnisse gewinnen und anwenden – Indikatoren des Entwicklungsstandes von Ländern kategorisieren – Merkmale und Ursachen der Globalisierung erläutern sowie an Beispielen Dimensionen der Globalisierung aufzeigen – Strukturen und Entwicklung der Weltwirtschaft analysieren, Triebkräfte und ausgewählte Akteure charakterisieren – den asiatisch-pazifischen Raum unter verschiedenen Aspekten abgrenzen sowie zwei unterschiedlich entwickelte Räume auch mit Hilfe von geographischen Informationssystemen (GIS) analysieren und vergleichen Sich räumlich orientieren – räumliche Disparitäten zwischen und innerhalb von Ländern/Regionen verorten und deren Raumstrukturen vergleichen – die Wahrnehmung von Räumen in ihrer Subjektivität und Selektivität reflektieren – Verflechtungen innerhalb der Weltwirtschaft kartographisch darstellen Kommunizieren – sich mit Modellen zur Erklärung räumlicher Entwicklungsdisparitäten argumentativ auseinandersetzen – Ergebnisse des räumlich-geographischen Vergleichs multimedial darstellen – Ziele und Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit erörtern sowie sich über Möglichkeiten für das eigene Handeln austauschen Beurteilen und Bewerten – Indikatoren zur Analyse des Entwicklungsstandes von Räumen zielgerichtet auswählen, dabei Daten durch Klasseneinteilung strukturieren sowie ihre Aussagefähigkeit und Interpretation kriterienorientiert prüfen – den Einfluss der Globalisierung auf Regionen aus verschiedenen Perspektiven beurteilen – Entwicklungsstrategien unter Beachtung des Prinzips der Nachhaltigkeit bewerten Grundlegende Wissensbestände W1: globale Fragmentierung W2: Abbau und/oder Verstärkung von Disparitäten durch Globalisierung W3: asiatisch-pazifischer Raum – räumliche Disparitäten W4: Perspektiven des Aktionsraumes Erde Theorien/Modelle: Dependenz- und Modernisierungstheorie, Zentrum-Peripherie-Modell Fachbegriffe: fragmentierte Entwicklung, Global Player, Global City 06.11.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Grundlegende Wissensbestände Schritt 1: Zuordnen der Wissensbestände zu den zu erwerbenden Kompetenzen! Kurs 3: Globale Entwicklungsdisparitäten und Verflechtungen analysieren und bewerten W 1,2,3 T/M sowie Begriffe Erkenntnisse gewinnen und anwenden – Indikatoren des Entwicklungsstandes von Ländern kategorisieren – Merkmale und Ursachen der Globalisierung erläutern sowie an Beispielen Dimensionen der Globalisierung aufzeigen – Strukturen und Entwicklung der Weltwirtschaft analysieren, Triebkräfte und ausgewählte Akteure charakterisieren – den asiatisch-pazifischen Raum unter verschiedenen Aspekten abgrenzen sowie zwei unterschiedlich entwickelte Räume auch mit Hilfe von geographischen Informationssystemen (GIS) analysieren und vergleichen W1 W2 Fragmentierende Entwicklung Global Player, Global Player Sich räumlich orientieren – räumliche Disparitäten zwischen und innerhalb von Ländern/Regionen verorten und deren Raumstrukturen vergleichen – die Wahrnehmung von Räumen in ihrer Subjektivität und Selektivität reflektieren – Verflechtungen innerhalb der Weltwirtschaft kartographisch darstellen W3 Kommunizieren – sich mit Modellen zur Erklärung räumlicher Entwicklungsdisparitäten argumentativ auseinandersetzen – Ergebnisse des räumlich-geographischen Vergleichs multimedial darstellen – Ziele und Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit erörtern sowie sich über Möglichkeiten für das eigene Handeln austauschen DMT, ZPM Beurteilen und Bewerten – Indikatoren zur Analyse des Entwicklungsstandes von Räumen zielgerichtet auswählen, dabei Daten durch Klasseneinteilung strukturieren sowie ihre Aussagefähigkeit und Interpretation kriterienorientiert prüfen – den Einfluss der Globalisierung auf Regionen aus verschiedenen Perspektiven beurteilen – Entwicklungsstrategien unter Beachtung des Prinzips der Nachhaltigkeit bewerten Grundlegende Wissensbestände W1: räumliche Disparitäten unter der Lupe (Integration des Wissensbestandes 3: asiatisch-pazifischer Raum) W2: Abbau und/oder Verstärkung von Disparitäten durch Globalisierung W3: Perspektiven des Aktionsraumes Erde Theorien/Modelle: Dependenz- und Modernisierungstheorie, Zentrum-Peripherie-Modell Fachbegriffe: fragmentierte Entwicklung, Global Player, Global City 15 (14+1) DS 06.11.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Sachstrukturanalyse und Zuordnung der Kompetenzen W1 - räumliche Disparitäten unter der Lupe Indikatoren messen den Entwicklungsstand von Ländern (allgemein und am FB Äthiopien) Entwicklungsstand von Ländern aus dem asiatisch-pazifischen Raum im Vergleich 6 DS Indikatoren messen den Entwicklungs-stand von Ländern (allgemein und am FB Äthiopien) (3 DS) Referat in der 1. DS vergeben (China - …) Disparitäten (W aus Schuljahrgang 9) mit Bezug auf ungleiche Lebensbedingungen innerhalb eines genau definierten Raumes Begriff D. ist offen für Merkmale aus allen Bereichen von MuU Mind Map zu globalen Ordnungsmustern in den Bereichen Naturraum, Wirtschaft und Gesellschaft Wirtschaftliche Indikatoren Soziale Indikatoren Wirtschafts- und sozialgeographische Klassifikationen Analyse des Entwicklungsstandes von Äthiopien (Daten analysieren, Voraussetzungen analysieren und Entwicklungsmöglichkeiten beurteilen) Indikatoren des Entwicklungsstandes von Ländern kategorisieren Indikatoren zur Analyse des Entwick-lungsstandes von Räumen zielgerichtet auswählen, dabei Daten durch Klasseneinteilung strukturieren sowie ihre Aussagefähigkeit und Interpretation kriterienorientiert prüfen den asiatisch-pazifischen Raum unter verschiedenen Aspekten abgrenzen sowie zwei unterschiedlich entwickelte Räume auch mit Hilfe von GIS analysieren und vergleichen sowie Ergebnisse des räumlich-geo. Vergleichs multimedial darstellen räumliche Disparitäten zwischen und innerhalb von Ländern/Regionen verorten und deren Raumstrukturen vergleichen Entwicklungsstand von Ländern aus dem asiatisch-pazifischen Raum im Vergleich Möglichkeiten der Abgrenzung (naturgeographisch, Politik und Wirtschaft, kulturell) Plattentektonische und monsunale Beeinflussung des Raumes (Gunst- und Gefahrenpotenzial) Ausgewählte Länder im Vergleich (Modell der Fluggänse: Laos  Thailand  Südkorea  Japan); Nutzung von Netzdiagrammen „China - Chancen und Risiken einer Weltwirtschaftsmacht“ (Referat) Fachbegriffe: -

Sachstrukturanalyse und Zuordnung der Kompetenzen W2 - Abbau und/oder Verstärkung von Disparitäten durch Globalisierung Phänomen Globalisierung Theorie der fragmentierenden Entwicklung Global Player und Global Cities als Motoren der Globalisierung Entwicklung der und Verflechtungen in der Weltwirtschaft Sachstrukturanalyse und Zuordnung der Kompetenzen 4 DS Phänomen Globalisierung (1 DS) Referate verteilen! Bestimmungsfaktoren (Ursachen oder Determinanten) Merkmale der Globalisierung (Definitionsversuch) Dimensionen der Globalisierung Globalisierungskritik Karikaturen zum Thema Globalisierung Merkmale und Ursachen der Globalisierung erläutern sowie an Bei-spielen Dimensionen der Globalisierung aufzeigen Strukturen und Entwicklung der Weltwirtschaft analysieren, Triebkräfte und ausgewählte Akteure charakterisieren Verflechtungen innerhalb der Weltwirt-schaft kartographisch darstellen den Einfluss der Globalisierung auf Regionen aus verschiedenen Perspek-tiven beurteilen Modell der fragmen-tierenden Entwicklung Begriff: fragmentierte Entwicklung Theorie der fragmentierenden Entwicklung am Modell erläutern Globale Fragmentierung am asiatisch-pazifischen Raum anwenden Entwicklung der und Verflechtungen in der Weltwirtschaft Entwicklung des Welthandels Theorem der komparativen Kostenvorteile Formen intraregionaler Bündnisse Global Player und Global Cities als Motoren der Globalisierung Referate: „Weisen Sie unter Nutzung einer Internetrecherche nach, … … dass ein Unternehmen deiner Wahl ein Global Player ist!“ … dass Tokyo eine Global City ist!“ (je 20‘ Referatslänge + Diskussion und Auswertung) Fachbegriffe: Fragmentierende Entwicklung: Prozess, bei dem es unter einer global agierenden Wirtschaft zum Bedeutungsverlust von Staaten und zur Bildung von Fragmenten massen- und flächenhafter Armut und lokal begrenzter „Inseln des Reichtums“ kommt. Global Player: wichtigste Akteure im Prozess der Globalisierung mit großem Einfluss auf die Weltwirtschaft Global City: Steuerungs- und Kontrollzentren der Weltwirtschaft Beachte: Fachbegriffe siehe LB Seite 218

Sachstrukturanalyse und Zuordnung der Kompetenzen W3 - Perspektiven des Aktionsraumes Erde Vulnerabilität von Staaten Theorien der Unterentwicklung Entwicklungsstrategien und Zusammenarbeit Sachstrukturanalyse und Zuordnung der Kompetenzen 4 DS Vulnerabilität von Staaten (1 DS) Weltrisikoindex = Vulnerabilität + Gefährdung Vulnerabilität (Verwundbarkeit) = Anfälligkeit + Bewältigungskapazitäten + Anpassungskapazitäten (Atlas 252) (Gefährdung durch Erd- und Seebeben, Wirbelstürme, Überschwemmungen, Dürren und Meeresspiegelanstieg) Fallbeispiel Chile die Wahrnehmung von Räumen in ihrer Subjektivität und Selektivität reflektieren (einen geo. Raum deshalb auswählen und analysieren, weil er für das zu betrachtende Phänomen exemplarisch ist) sich mit Modellen zur Erklärung räumlicher Entwicklungsdisparitäten argumentativ auseinandersetzen Entwicklungsstrategien unter Beach-tung des Prinzips der Nachhaltigkeit bewerten Ziele und Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit erörtern sowie sich über Möglichkeiten für das eigene Handeln austauschen Theorien der Unterentwicklung Standpunkt ist: Existenz und Verschärfung globaler und regionaler Disparitäten mit ihren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt Perspektive ist: von diesem Standpunkt aus in die Zukunft sehen Modernisierungstheoretischer Ansatz (Grundaussage, endogene Ursachen, Stufen wirtschaftlichen Wachstums nach Rostow als erklärendes Modell, Maßnahmen wie Big push mit dem Ziel: Trickle-down-Effekt) Dependenztheoretischer Ansatz: (Grundaussage, exogene Ursachen, Z-P-M als erklärendes Modell, Maßnahmen wie Abkopplung, Button-up-Prinzip) Entwicklungs-strategien und Zusammenarbeit Agenda 2030 (Sustainable Development Goals) Programm weltwärts (Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst, „Was kann ich tun?“, www.weltwaerts.de) Fachbegriffe: -

Zusammenfassung - Kursplanung Modul 1 - Räumliche Disparitäten unter der Lupe 1.1. Indikatoren messen den Entwicklungsstand von Ländern (allgemein und am FB Äthiopien) 1.2. Entwicklungsstand von Ländern aus dem asiatisch- pazifischen Raum im Vergleich Zusammenfassung - Kursplanung Modul 2 - Abbau und/oder Verstärkung von Disparitäten durch Globalisierung 2.1. Phänomen Globalisierung 2.2. Theorie der fragmentierenden Entwicklung 2.3. Global Player und Global Cities als Motoren der Globalisierung 2.4. Entwicklung der und Verflechtungen in der Weltwirtschaft Modul 3 - Perspektiven des Aktionsraumes Erde 3.1. Vulnerabilität von Staaten 3.2. Theorien der Unterentwicklung 3.3. Entwicklungsstrategien und Zusammenarbeit