Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist Projektmanagement ?
Advertisements

Projekt DM.
Projekte.machen.selbstständig
Bildungshappen Projektmanagement KiK (Kompetenzentwicklung in Klein- und Mittelbetrieben in Hessen) Gefördert durch die EU und das Land Hessen.
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Projektmanagement in der Schulverwaltung
Projekte.machen.selbstständig
Projektmanagement.
Projektmanagement.
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Projekte vorbereiten, durchführen und dokumentieren
Ziele – warum?.
Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Ablauf der Projekte „Lernen an außerschulischen Lernorten“
Projektmanagement und Monitoring
München, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren für Projekte
Referat: Projektmanagement
Anbieten einer sozialen Dienstleistung im Internet Aufgabe 4
Projekt-Start-up-Workshop
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Projektmanagement für StuBO-Koordinatorinnen und Koordinatoren
Ziel der Veranstaltung
Projektumfeld Von Thomas Jäger.
Projektumfeld Von Thomas Jäger.
Software Engineering SS 2009
Überblick Projektmanagement
Teambildung vs. Entwicklungsmethode
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Projektmanagement.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Einführung in das Projektmanagement
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
Projekte erfolgreich und sinnvoll planen
Projektmanagement Tom Peters, einer der bedeutendsten Managementvordenker des 20. Jahrhunderts, unterschei-det sinngemäß die fünf "Ps": Projektierung,
Teambildung.
Strategieleitfaden Projektsetup
LISUM Agentur für Prozessberatung
Projektmanagement – Grundlagen
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
Mag. Anita Mold und Lisa Fiegl, BA
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
IPERKA 6 Schritt- Methode
Abschlusspräsentation Team 1
Gruppen- und Teamarbeit
Projektstartphase Inhalt: - Ziele des Start-Ups - Start-Up-Methoden
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Projektauftrag Jurisic, Bischof, Bolter, (Drozdzik)
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Der Projektauftrag  In den meisten Fällen wird man damit beauftragt ein Projekt zu durchzuführen.  Die Projektbeauftragung sollte schriftlich erfolgen.
ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Project SachzielKostenzielTerminziel Gesetze Patentrechte Personelle BedingungenUmweltbestimmungen Nebenziele mit Konfliktpotential.
Projekte – Grundlagen Grundelemente von Projekten und Prozessmanagement komplexe neue und einmalige Aufgabenstellung die Aufgabenerledigung erfolgt außerhalb.
Planung im Sport MF-Thema 2017/2018
Das 1x1 des Projektmanagements
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Studiengang Kindergarten/Unterstufe, 2013
Projektmanagement Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
[Name des Projektes] Post-Mortem
[Projekt] Projektbericht
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
EFI-Ausbildung 2017 Landsberg am Lech
Referat Projektmanagement - Stefan Kortmann
Kinder- und Jugendbeteiligung Projektplanung - digitale Module -
Projektarbeit in studentischen Projekten
IPERKA 6 Schritt- Methode
 Präsentation transkript:

Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Projektarbeit Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Projekt? „Ein Projekt ist eine zeitlich befristete, relativ innovative und risikobehaftete Aufgabe von erheblicher Komplexität, die aufgrund ihrer Schwierigkeit und Bedeutung meist ein gesondertes Projektmanagement erfordert.“ www.wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/13507/projekt-v6.html

Was macht ein Projekt zum Projekt? 1. Projekte verwirklichen neue Lösungen, die es so in der angestrebten Form noch nicht gibt. 2. Projekte sind zeitlich begrenzt, d.h. sie haben einen klar definierten Anfangs- und Endpunkt. 3. Projekte zeichnen sich durch Einmaligkeit aus, d.h. sie fallen aus der Routinetätigkeit heraus. 4. Projekte sind mit begrenzten Ressourcen ausgestattet. 5. Projekte haben ein klar spezifiziertes Ziel mit verschiedenartigen, voneinander abhängigen Teilaufgaben. 6. Projekte arbeiten in der Regel interdisziplinär. 7. Projekte implizieren immer eine Aufgabenstellung mit Risiko, d.h. man kann auch scheitern. 8. Projekte erfordern eine eigene Organisation, als Minimum ein eigenständiges Projektteam. vgl. www.projektmanagementhandbuch.de/projketinitiierung/projektdefinition

Projektdefinition

Projektmanagement „Projektmanagement wird als Managementaufgabe gegliedert in Projektdefinition, Projektdurchführung und Projektabschluss. Ziel ist, dass Projekte richtig geplant und gesteuert werden, dass die Risiken begrenzt, Chancen genutzt und Projektziele qualitativ, termingerecht und im Kostenrahmen erreicht werden.“ www.wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/54978/projektmanagement-v5.html

Das magische Dreieck des Projektmanagements

Die „Projektuhr“ fürs Projektteam: 4 Phasen nach Bruce W. Tuckman

Entwicklung des Projektteams Phase 1: Forming (Orientierungsphase): geprägt durch Unsicherheit und eher formeller Höflichkeit. Die Teammitglieder versuchen sich zu orientieren und ihre jeweilige Position im Team zu finden. Phase 2: Storming (Konfliktphase): In der Konfliktphase wird oft um die richtige Vorgehensweise gestritten und jedes Teammitglied versucht, seine Rolle endgültig zu definieren und zu behaupten. Dabei kann es zu Macht- und Interessenskonflikten kommen. Phase 3: Norming (Normierungsphase): Ist das Team in der dritten Phase angelangt, ist es in der Lage seine Zusammenarbeit zu organisieren. Die Gruppe gibt sich Normen und Spielregeln. Phase 4: Performing (Integrationsphase): In der letzten Phase arbeitet das Team geschlossen und am gemeinsamen Ziel orientiert. Das „Wir“-Gefühl ist erreicht und die Freude an der gemeinsamen Arbeit und die Leistung stehen im Vordergrund. Das Team ist in der Lage Leistungen zu erbringen, die höher sind als die Summe der Einzelleistungen.

Spielregeln“ können sein • Die Moderation der Teamsitzungen und die Protokolle werden abwechselnd von den Teilnehmern übernommen. • Die vereinbarten Termine sind einzuhalten. • In den Teamsitzungen hat jeder das Recht auszureden – allerdings sollte er sich kurz fassen. • Kritik wird offen und fair ausgesprochen. • Das Team versucht immer, gemeinsam eine Lösung zu finden, hinter der alle Teammitglieder stehen können.

Projektphasen

Phase 1: Definition 1. Projektname (Arbeitstitel)? 2. Wer stellt die Projektanfrage (Auftraggeber)? 3. Projektleitung/Projektteam: Wer arbeitet im Projektteam? 4. Welchen Nutzen erwartet der Auftraggeber vom Projekt bzw. warum ist das Projekt erforderlich? 5. Welche Projektergebnisse erwartet der Auftraggeber vom Projekt? 6. Terminrahmen: Wann ist der zeitliche Anfangs- und Endpunkt des Projekts? 7. Kostenrahmen: Über welches Budget kann das Projektteam verfügen? 8. Projektumfeld: Wer ist vom Projekt betroffen (Stakeholderanalyse)? Welche Risiken können während des Projektverlaufs auftreten (Risikoanalyse)?

Ist das Ziel SMART formuliert? • Eindeutige, konkrete Formulierung des Ziels; schriftliche Fixierung des Ziels; Projektteilnehmer wissen, was von ihnen erwartet wird; M Messbar Zielerreichung ist überprüfbar; Definition der Kriterien für die Überprüfung; A Akzeptiert Ziel ist von allen Projektteilnehmern akzeptiert; R Realistisch Ziel ist erreichbar; T Terminiert Termine und Zwischentermine sind vereinbart.

Planung: Projektstrukturplan (PSP) Der PSP definiert, WAS zu leisten ist. Den Aufgaben können Codes zugeordnet werden.

Planung: Projektablaufplan (PAP) Der Projektablaufplan definiert, WAS WANN zu leisten ist.

Meilensteine Zusätzlich können im PAP Meilensteine festgelegt werden. Man kann bei jedem Meilenstein zwischen drei Möglichkeiten unterscheiden 1. Alle bisherigen Aktivitäten befinden sich im Plan. Die Phase kann abgeschlossen und das Projekt kann wie geplant weiter geführt werden. 2. Es liegen signifikante Abweichungen in den relevanten Zielgrößen (Ergebnis, Zeit, Kosten) vor. Dann muss nachgearbeitet werden um diesen Teil des Projekts abschließen zu können. Es sind Ereignisse eingetreten, die eine Projektweiterführung unmöglich machen. Das Projekt wird dann entweder eingestellt oder unter neuen Rahmenbedingungen neu begonnen. http://www.projektmanagementhandbuch.de/projektplanung/projektphasen-und-meilensteine/

Zuständigkeiten: Der Aktionsplan Name des Arbeitspaketes: PSP-Code: AP-Verantwortlicher: AP-Mitarbeiter: Dauer: Aufwand: Ergebnisziel: Fertigstellung (Soll): Rahmenbedingungen: Budget: Aktivitäten (Was ist genau zu tun):

Risiko-Analyse Risiko Eintritts- wahrschein- lichkeit Auswirkung Steuerung Projektleiter wird krank nicht vorhersehbar Bei längerer Krankheit ist Projektziel gefährdet; Vertretung alle Projektunterlagen zur Verfügung stellen; Vorgehen besprechen; Zu wenig Zeit für die Realisation eingeplant Hoch Zeitpunkt des Projektendes kann nicht eingehalten werden; Genügend Zeitpuffer einbauen; Projektteilneh mer kommen mit der Technik nicht zurecht sehr hoch Sinkende Motivation der Projektbeteiligten; Zeitverzögerung; Realisation einzelner Aufgaben gefährdet; Schulungen der Technik und Software einplanen;

Durchführung: Checkliste Definitionsphase Kommunizieren der ersten Projektidee Kompetenzen der einzelnen Projektmitglieder definieren Ziel des Projekts genau formulieren (SMART) Anfangs- und Endzeitpunkt festlegen Projektleiter bestimmen Regeln festlegen Überlegen, wie das Team mit Konfliktsituationen umgehen kann Prüfen, ob das Projekt in seinem Umfang realisierbar ist Prüfen, ob alle benötigten Ressourcen rechtzeitig zur Verfügung stehen Projektauftrag formulieren Planungsphase Projektstrukturplan erstellen Meilensteine festlegen Projektablaufplan erstellen Pufferzeit einrechnen Teamsitzungen planen Kostenfaktoren planen Aktionsplan erstellen – jeder Projektteilnehmer weiß, was von ihm erwartet wird Benötigte Ressourcen bestellen Risikoanalyse mit Steuerungsmaßnahmen erstellen Durchführungsphase Soll-Ist-Analysen anhand der Meilensteine und des PAP durchführen Dokumentation aller Projektvorgänge Problemsituationen erkennen und rechtzeitig eingreifen Motivation der Projektteilnehmer Abschlussphase Projektdokumentation verfassen Abschlusspräsentation erstellen und durchführen Reflexion

Literatur Olfert, Klaus: Projektmanagement, 7. Aufl., Herne, 2010 Kraus, Georg, Westermann, Reinhold: Projektmanagement mit System, 4. Aufl., Wiesbaden 2010 Internet: http://www.pm-handbuch.com/pm-prozess/ https://www.projektmagazin.de/projektmanagement-kompakt