Grundschul-Information 2016 / 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Advertisements

Öffentliche Gymnasien in Heidelberg
Information der 4er-Eltern
SCHULFÄCHER.
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
WIR STELLEN UNS VOR.
Grundschulinformation Januar/Februar 2012
Kapitel 4 Erste Stufe.
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
die geeignete Schulform
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Friedrich-Schiller-Gymnasium Fellbach zum Tag der offenen Tür HERZLICH WILLKOMMEN 2016.
1 Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)  Schulabschlüsse  Zentrale Klausuren  Aufgabenfelder / Fächer  Pflichtkurse in der Eph  Klausurfächer.
Goethe - Gymnasium Gaggenau
Welche Schulfächer haben deutsche Freunde in der Schule?
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
Gymnasium Mellendorf BM
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung für die Klassenstufe 7
Gymnasium Gerresheim Elterninformationsabend
Informations-abend Grundschule
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Der gymnasiale Bildungsgang
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Einführungsphase und Hauptphase
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationsabend spät beginnende Fremdsprache
Gymnasiale Oberstufe = Sekundarstufe II Klassen 11 und 12.
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zur Kursstufe
Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg
Gymnasium Mellendorf BM
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Moll-Gymnasium Mannheim
Die fünf Reutlinger Gymnasien
Die fünf Reutlinger Gymnasien
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Wie geht es weiter nach der Klasse 6?
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Ense - Schule – schule.de
Bernard Overberg Schule
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zur Studienstufe
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Informationsveranstaltung zur „Einführungsklasse 2018/2019“,
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Ausbildungsrichtungen AFG
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gymnasiale Oberstufe.
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Wir sind die Spezialisten,
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Zulassung Qualifikationsphase
Die gymnasiale Oberstufe
Stundenplan.
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Schülerinformation Elterninformation
 Präsentation transkript:

Grundschul-Information 2016 / 2017 Friedrich-Schiller-Gymnasium Fellbach www.fsg-fellbach.info © Friedrich-Schiller-Gymnasium Fellbach 2016

Gymnasium - Ziele Breite und vertiefte Allgemeinbildung Theoretischer Zugang Geistige Durchdringung schwieriger Sachverhalte Verständnis vielschichtiger Zusammenhänge 2 Fremdsprachen Pflicht Studierfähigkeit Achtjähriges Gymnasium © Friedrich-Schiller-Gymnasium Fellbach 2016

Anforderungsprofil Intelligenz Fleiß, Ehrgeiz Neugier, Wissensdurst, Interesse, Einsatz Ausdauer, Belastbarkeit Angemessenes Arbeitsverhalten „Geschwindigkeit“ Angemessenes Sozialverhalten Bildungsempfehlung Gymnasium © Friedrich-Schiller-Gymnasium Fellbach 2016

Kontingentstundentafel Gymnasium Fach Klassen 5-10 Stunden Fach Deutsch 24 2 Ek (7), GK (7) (Politik(4)/Wirtschaft/.-Ber.+ Stud.beratung (3)) 14 Mathematik BNT (6)/Bio (5)/Ch (6)/Ph (8) 25 1.+2. Fremdsprache 40 (22 E/ 18 F/L) Profilfach Mu (BK / Sp)/NwT/3.FS 12 Geschichte 10 Religion / Ethik 11 / 7 Zwischensumme 194 Sport 16 Poolstunden 13,7 Bildende Kunst / Musik 18 Summe 207,7 © Friedrich-Schiller-Gymnasium Fellbach 2016

Jahrestundentafel 5: 16 / 17 (L / F / Mu) Fach Stunden Deutsch 5 2 Biologie (BNT) 3 Mathematik 4 Erdkunde Religion / Ethik (Medienkunde) (30 Stunden) Sport Poolstunden 1. FS Englisch Freiarbeit (M/D) Musik (Musikzug) 2 (3) Individuelles Üben 1 Bildende Kunst Soziales Lernen © Friedrich-Schiller-Gymnasium Fellbach 2016

Stundentafel + Poolstunden Klasse 5: Deutsch: 5 Stdn. + 1 Std. Freiarbeit / ½ Klasse Mathematik: 4 Stdn. + 1 Std. Freiarbeit / ½ Klasse (Ohne Fach: 1 Std. individuelles Üben) Soziales Lernen: 1 Std. (Klassenlehrerstunde) Gesamtstundenzahl: 29 /32 (31) Klasse 6 Englisch: 4 Stdn. + 1 Std. Freiarbeit / ½ Klasse Physik 1 Std. + 1 Std. Praktikum / ½ Klasse Chemie 1 Std. + 1 Std. Praktikum / ½ Klasse (Ohne Fach: 0,7 Std. individuelles Üben) Soziales Lernen: 1 Std. (Klassenlehrerstunde) Gesamtstundenzahl: 31 / 32 (31) © Friedrich-Schiller-Gymnasium Fellbach 2016

Medienkunde Klasse 5 30 Wochenstunden integriert in bestehende Fächer Beispiel FSG Deutsch 10 Stdn. Musik 6 Stdn. Mathematik 6 Stdn. Bild. Kunst 6 Stdn. Erdkunde 2 Stdn. Methodentag (LMZ) 5 Stdn. © Friedrich-Schiller-Gymnasium Fellbach 2016

Stundenplan © Friedrich-Schiller-Gymnasium Fellbach 2016

Wahlmöglichkeiten Klasse 5 Verstärkter Musikunterricht ja / nein Gesangsklasse ja / nein © Friedrich-Schiller-Gymnasium Fellbach 2016

Profile ab Klasse 8 Musisch: Sprachlich: Naturwissenschaftlich: E/F/Mu oder E/L/Mu Sprachlich: E/F/I oder E/L/I (oder E/L/F) Naturwissenschaftlich: E/F/NwT oder E/L/NwT © Friedrich-Schiller-Gymnasium Fellbach 2016

Schnupperkurse Fremdsprache Latein Klasse 6 (+ Beratung) Französisch © Friedrich-Schiller-Gymnasium Fellbach 2016

Ausstattung / Sonstiges Doppelstundenmodell AGs (Garten, Musik, Theater; Technik, Alpen, Sanitätsdienst …) Partnerschaften mit Industrie Laptop-Klassen Essen / Betreuung Schulsozialarbeit Spezielle Profile Austauschprojekte / Schulpartnerschaften (GB / F / I / UNG) BOGY (10) / SOZI (9) Methodencurriculum / Sozialcurriculum / Methodentage je Klassenstufe 5 - 12 Organisierte Schülernachhilfe / Hausaufgabenbetreuung Klassenpaten Individuelle Förderung Und … und … © Friedrich-Schiller-Gymnasium Fellbach 2016

Schule Schulprofil ab Klasse 8: musisch – sprachlich - naturwissenschaftlich Tag der offenen Tür: Freitag 24. Februar 2017 Beginn 17.00 Uhr, 19.00 Uhr Informationsveranstaltung © Friedrich-Schiller-Gymnasium Fellbach 2016

Abschlüsse Nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Nach Klasse 10: Mittlerer Bildungsabschluss Nach Kursstufe I oder II: Fachhochschulreife Nach Kursstufe II: Allgemeine Hochschulreife © Friedrich-Schiller-Gymnasium Fellbach 2016

Lage Zentral, aber ruhig in Fellbach gelegen Kurze Wege zu S-Bahn (S2, S3) und Stadtbahn Gute Busanbindung Schulbus nach Kernen © Friedrich-Schiller-Gymnasium Fellbach 2016

Kontakt Friedrich-Schiller-Gymnasium Pestalozzistraße 50 70736 Fellbach Telefon 0711-5851-293 Fax 0711-5851-7575 Email fsg@fellbach.de Homepage http://www.fsg-fellbach.info © Friedrich-Schiller-Gymnasium Fellbach 2016