Sequential Function Chart

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GRAFCET Spezifikationssprache für Funktionspläne der Ablaufsteuerung
Advertisements

Konzeption und Implementation visueller Editoren zur Bearbeitung von SPS-Schrittketten mit dem Editorgeneratorsystem DEViL Dennis Klassen Höxterstraße.
Sequenzdiagramm.
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Station 4 Prüfen und Sortieren
Station 4 Prüfen und Sortieren
IEC Ablaufsprache / Sequential Function Chart
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Eine Arbeitsgenehmigung ausfüllen Kursus „Sicher arbeiten mit einer Arbeitsgenehmigung”
GRAFCET Spezifikationssprache für Funktionspläne der Ablaufsteuerung
4 So war es nicht geplant! «Vernetzte» Proportionen
SPS auf dem Raspberry PI
Quelle: Deutsch. Aber hallo! B2
Flucht- und Rettungswege
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum Master, Premium, RM/S 2.1
„Nachverfolgung“ der eingereichten Maklerverträge
Eine Näherungslösung für das Problem des Handlungsreisenden
Als du geboren wurdest, hast du geweint
Das Speicherkonzept zum Lüftungslogger
Lese-Hörbuch – Lesen mit Klick Oma Grete erzählt – 18 Badetag
Häufigkeitswörter nach dem ABC ohne Verben und Nomen
TeD– Beratung in Schule
Netzwerke.
GRAFCET Spezifikationssprache für Funktionspläne der Ablaufsteuerung
Willkommen bei PowerPoint
Technische Informatik II
Wahrheitswerte und Logikfunktionen
Ihre Firmenbroschüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Sie können diese frische, professionelle Broschüre wie vorliegend verwenden.
Technische Informatik I Übung 2: Schaltvorgänge
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Unterwegs im Internet.
Teamname „Projekttitel“
“<Titel>” Prozessbeschreibung
NOT_AUS und Drahtbruchsicherheit.ppt Drahtbruchsicherheit und NOT HALT
Informationen zur Leistungskurswahl Abitur 2019 (Mi/Bw)
Unterschiedliche Kontrollstrukturen
Graphen.
ERFA CAD – Inventor – Berufsschule Zofingen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Passives Spiel und seine regelgerechte Lösung
Was tun nach der Matura?.
Arten von Kontrollstrukturen
(Empfohlen für Einsteiger)
Das Leben.
„Ein Projekt geht zu Ende!“ Wochenrückblick vom bis
Goldener Oktober Musik: Theme From Love Story,
Programmierung eines Computers (Funktionsweise)
Schach – ein Kinderspiel für die ganze Familie
Datenbanksystem Von Anna und Robin.
2. Vererbung und Kapselung
Kapitel 3 Konfigurierung von Fließproduktionssystemen
Häufige gebrauchte Wörter in Gruppen
Präsentation von Darleen und Michèle
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben o/ö Einstiegsübung
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Wissenschaftliches Projekt
3. Die Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.6 Die Datenstruktur Stapel
Notfunkverkehr Wie läuft es wenn … ??? Carmen Weber– DM4EAX.
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Web 2.0.
IEC Ablaufsprache / Sequential Function Chart
Impedanz Michael Funke – DL4EAX
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Zusammengesetzte Ereignisse
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
 Präsentation transkript:

Sequential Function Chart Die Ablaufsprache Step 1 N FILL Step 3 Step 2 S Empty Transition 1 Transition 2 Sequential Function Chart

Die wesentlichen Eigenschaften der Ablaufsprache Norm (Standard) Anfang und Ende (Begin and End) Rücksprung (Jump back) Übergangsbedingung (Transition) Aktion (Action) Alternative Zweige (Alternative Sequence) Parallele Zweige (Parallel Sequence) 22.09.2018 Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann

Die Norm der Ablaufsprache Als Programmierwerkzeug für SPS unter dem Namen Ablaufsprache (AS) normiert in DIN IEC 6 1131 Teil 3 Tabellenbuch Mechatroniker (Europa Verlag), S. 97f – dort als Funktionsplan nach DIN 40 719 Teil6 (veraltet) Das zugehörige Projektierungs- und Dokumentationswerkzeug ist Grafcet, normiert in DIN EN 60848 (hat DIN 40 719 Teil 6 abgelöst) 22.09.2018 Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann

Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann Anfang und Ende Jeder Funktionsplan kennt mindestens einen Startschritt. Er ist gekennzeichnet durch den doppelten Rand Ein Funktionsplan für einen kontinuierlichen Prozess kennt kein "Ende" – es sei denn im Fehlerfall Initialisierung 22.09.2018 Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann

Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann Rücksprung Für den kontinuierlichen Prozess muss es mindestens einen Rücksprung geben. Nur dann ist gewährleistet, dass eine Maschine zyklisch arbeiten kann. 22.09.2018 Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann

Übergangsbedingung - 1- Von einem Schritt zum nächsten führt die Übergangsbedingung (transition) Die Übergangsbedingung entscheidet, ob von einem zum nächsten Schritt weiter gegangen werden kann 22.09.2018 Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann

Übergangsbedingung - 2 - Die Übergangsbedingung stellt immer eine UND-Verknüpfung dar (die nicht gezeichnet wird): & Vorherigen Schritt löschen Vorheriger Schritt ist aktiv Transition ist wahr Nächsten Schritt aktivieren 22.09.2018 Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann

Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann Aktion Die Aktion legt fest, was in diesem Schritt geschehen soll. Das Aktionsfeld besteht aus mindestens 2 evtl. 3 Feldern Befehls- art Befehl Rück- meldung 22.09.2018 Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann

Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann Aktion - Befehlsart Die Befehlsart legt fest, wie der Befehl zu wirken hat. Die wichtigsten Befehlsarten sind: S (Setzen - set) R (Rücksetzen – reset) N (Nicht speichern – non stored) D (verzögert – delay) Befehls- art Befehl Rück- meldung 22.09.2018 Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann

Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann Aktion - Befehl Der Befehl beschreibt, was zu geschehen hat Beispiele Greifer schließen Unterprogramm aufrufen Motor starten 3Y1 Befehls- art Befehl Rück- meldung 22.09.2018 Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann

Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann Aktion - Rückmeldung Die Rückmeldung setzt einen Namen ein, der in einer der nachfolgenden Transitionen benutzt wird Die Rückmeldung hat in der Praxis wenig Bedeutung Befehls- art Befehl Rück- meldung 22.09.2018 Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann

Die Alternative Schrittkette In der Praxis muss ganz häufig unterschieden werden zwischen mehreren Möglichkeiten. Beispiele Fertigung von Rechtslenker oder Linkslenker Befüllung von 1 L oder ½ L Flaschen Dauerlauf oder Einzelzyklus Bei einer Alternative kann nur genau eine Alternative gültig sein 22.09.2018 Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann

Die Alternative Schrittkette Die Alternative beginnt hinter einem Schritt und hat in jedem Zweig eine eigene Bedingung 22.09.2018 Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann

Die Alternative Schrittkette Die Alternative wird durch einen einfachen Strich gekennzeichnet 22.09.2018 Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann

Die Parallele Schrittkette Ganz häufig müssen an einer Maschine mehrere Prozesse parallel arbeiten Beispiele Während ein Deckel verschraubt wird, wird ein neuer Deckel zugeführt An einem Rundtakttisch arbeitet jede Station autonom Während eine Lage Pralinen verpackt wird, wird die nächste Lage vorbereitet 22.09.2018 Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann

Die Parallele Schrittkette Eine parallele Schrittkette beginnt immer hinter und endet vor einer Transition 22.09.2018 Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann

Die Parallele Schrittkette 22.09.2018 Die Parallele Schrittkette Eine parallele Schrittkette wird gekennzeichnet durch einen Doppelstrich 22.09.2018 Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann Der Funktionsplan

Ablaufsprache - Funktionsdiagramme 22.09.2018 Ablaufsprache - Funktionsdiagramme Die Ablaufsprache verbindet eine übersichtliche grafische Darstellung direkt mit der Programmierung von Steuerungen, Funktionsdiagramme (Weg- Schritt- Diagramme) sind nicht mehr genormt Die Ablaufsprache ebenso wie Grafcet können Bedingungen übersichtlicher zeigen Pläne mit der Ablaufsprache können sehr viel komplexer als Funktionsdiagramme sein Die Ablaufsprache ist zugleich eine Programmiersprache 22.09.2018 Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann Der Funktionsplan

Funktionsdiagramme - Ablaufsprache 22.09.2018 Funktionsdiagramme - Ablaufsprache Funktionsdiagramme (Weg- Schritt- Diagramme) zeigen viel deutlicher den zeitlichen Verlauf eines Prozesses Funktionsdiagramme zeigen den Unterschied zwischen Bewegungen (braucht Zeit) und Schaltungen Weg-Schritt-Diagramme sind bei vielen Maschinenbauern bekannt 22.09.2018 Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann Der Funktionsplan

Fragen zur Ablaufsprache 22.09.2018 Fragen zur Ablaufsprache Welches sind die wichtigsten Regeln der Ablaufsprache? Zeige in einem AS-Plan die Übergangsbedingung, den Schritt, die Befehlsart, den Befehl Welche Befehlsarten gibt es und was bedeuten sie? Was sind alternative Zweige und wie werden sie dargestellt? Was sind parallele Zweige und wie werden sie dargestellt? Jeder Funktionsplan hat einen Start-Schritt (doppelter Rand) Es darf niemals Transition auf Transition oder Schritt auf Schritt folgen (Fast) Jeder Funktionsplan hat einen Rücksprung S, N, D (R) Alternative Zweige sind durch einen einfachen Strich verbunden, beginnen immer hinter einem Schritt mit einer eigenen Transition und es darf nur jeweils genau ein Zweig durchlaufen werden Parallele Zweige sind durch einen Doppelstrich verbunden, beginnern immer hinter einer Transition vor einem Schritt und es werden immer alle parallelen Zweige durchlaufen 22.09.2018 Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann Der Funktionsplan

Beispiel 1: Hercules Dosenpresse Die Dosenpresse wird benutzt, um gewerbliche Farbeimer zu pressen Der Pressenzylinder fährt aus, wenn und solange die Tür geschlossen ist 22.09.2018 Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann

Beispiel 1: Hercules Dosenpresse AS-Plan 22.09.2018 Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann

Beispiel 1: Hercules Dosenpresse AS-Plan - Erläuterungen S001 ist der Initialisierungs-schritt T003 ist leer und wird nur benötigt, damit zu einem Schritt gesprungen werden kann 22.09.2018 Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann

Beispiel 1: Hercules Dosenpresse AS-Plan - Erläuterungen Das Magnetventil für den Zylinder wird mit SETZE und RESET geschaltet 22.09.2018 Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann