Rechtsnormen zum direkten Schutz der Verbraucher

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Versicherungen DLRG LV Baden, Wulf Alex 30 min
Advertisements

Vertriebsrecht (Fortsetzung)
Rechtsverkehr im Internet
Die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Unternehmenskrise
Ausarbeitung von Martin R. Richter Logistikmanagement2005.
Werbung und Verbraucherschutz
Vertragsgestaltung.
Vertragsgestaltung.
Behauptete Pflichtverletzungen von ULs – u. a
© Alle Rechte bei Verlag Europa-Lehrmittel, Düsselberger Straße 23, Haan-Gruiten. Urheberrechtlich geschützt.
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I Sommersemester 2009.
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth. de Vorlesung vom
Zivilrecht Arbeitsrecht Zusammenfassungen
Gesellschaft des bürgerlichen Rechts
Kapitalgesellschaftrecht Weitere Regeln der Kapitalaufbringung.
Ist die GbR eine rechtsfähige Personengesellschaft? § 14 BGB – Unternehmer (2)Eine rechtsfähige Personengesellschaft ist eine Personengesellschaft, die.
Einführung KlinikRente. Einführung KlinikRente - Direktion betriebliche Altersversorgung - Marion Vintz  Historie des Versorgungswerks KlinikRente.
WuV-Kurs Sachenrecht II Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)
Handwerkskammer des Saarlandes Veranstaltung „ Betriebsübergabe erfolgreich planen“ Losheim, 6. Juni 2011 Gestaltungsmöglichkeiten bei der Übertragung.
1 Lerneinheit 8 – C.Finanzierungs- und Sicherungsgeschäfte § 11Darlehens- und Sachdarlehensvertrag, §§ 488 ff., 607 ff.; Finanzierungshilfen.
Schulung der Mitglieder der Kirchenvorstände Die Aufgaben des Kirchenvorstandes auf der Basis der wesentlichen gesetzlichen Grundlagen.
Wirtschaftsdeutsch. Volkswirtschaft der primäre Sektor der sekundäre Sektor der tertiäre Sektor.
2013+ Statement anlässlich der gemeinsamen Pressekonferenz mit Minister Jörg Bode am Hans-Joachim Menn Geschäftsführer der Landesnahverkehrsgesellschaft.
Produkte aus Ungarn Warum ist es für uns unklar?.
Kap 3 – Verwahrung 1 Barta: Zivilrecht online Realkontrakte – Übersicht  Darlehen§§ 983 ff ABGB  Leihe§§ 971 ff ABGB  Verwahrung§§ 957 ff ABGB  Pfandvertrag§§
Teil 2: Einführung in das Gesellschaftsrecht. Vorbemerkungen.
Übersicht Verstöße gegen Vertriebspartner- Richtlinien 2015 in EMEA.
Icons designed by Freepik and distributed by Flaticon
Erzählweise Herr Dr. Peter Bekes hat mir am gestattet, die folgenden Inhalte auf meiner Homepage zu veröffentlichen. Ich danke ihm sehr dafür.
Fernabsatz-RL Fernabsatz-Gesetz
Mag. Georg Neuhauser / Mag. Helga Wittwer Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Erdöl – Rohstoff und Energieträger
Anwendbares Recht im e-commerce
Polartag und Polarnacht
Organe der EU.
Klimazonen der Erde gemäßigte Zone subtropische Zone kalte Zone
Die Glasherstellung − das Material
EUROPÄISCHES ZIVILPROZESSRECHT
Nebengebiete GesellschaftsR 6. Woche.
Werbung und Verbraucherschutz
GoA 3. Woche.
Thema der Arbeit _______arbeit von Vorname Name
Schengener Abkommen Das Schengener Abkommen wurde 1990 in Schengen (= Ort in Luxemburg) unterzeichnet.
Informationsveranstaltung zum Gruppenexcedentenvertrag
Der Berufsausbildungsvertrag
DHL Versandintegration bei ePages
Aufbau einer orientalischen Stadt Beispiel Kairo
Kontinente und Ozeane.
Ausbildungsentschädigung
8 Kosten- und Leistungsrechnung
Tarifverträge Tarifvertragsarten
Produktionsfaktoren.
im Bereich Zahlungssysteme Über Kunden in ganz Europa
Teil 2: Einführung in das Gesellschaftsrecht
Test über [Thema] [Ihr Name] 5. September 2006.
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze in Gleichungen nutzen
Voraussetzungen des zweiseitigen Rechtsgeschäfts
Slums.
Test über [Thema] [Ihr Name] [Datum].
Ziele der Strukturpolitik
Die Glasherstellung − das Material
Die Kalkalpen.
Europarekorde.
KreditSiR Falllösung 1.
Wirtschaftszentren London Paris.
Examinatorium Sachenrecht SoSe 2019
Schulische Ausbildung und Prüfungen
ARIAS Deutschland e.V. Jahrestagung in Hamburg
Volkswirtschaftliche Auswirkungen von Umweltschutzmaßnahmen
Examenskurs Sachenrecht mit Kreditsicherungsrecht SoSe 2019
 Präsentation transkript:

Rechtsnormen zum direkten Schutz der Verbraucher Thema: Thema: Verbraucherschutz Rechtsnormen zum direkten Schutz der Verbraucher Allgemeine Geschäfts-bedingungen §§ 305 – 310 BGB Verbraucher-darlehens-vertrag §§ 491 BGB Verbraucher-informations- gesetz (VIG) Versiche-rungsver-tragsgesetz (VVG) Verbraucher-schutz bei Fernabsatz-geschäften 312 b BGB Insolvenz-ordnung (InsO) Außerhalb von Geschäftsräu-men geschlos-sene Verträge § 312 b BGB Gesetz über die Haftung für fehler-hafte Produkte Preisan-gabenver-ordnung Kap.: 3 Kap.: