Praxis der Softwareentwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Advertisements

Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
Mesh-Networks als Zugangsnetze Opennet Initiative e.V. / Dr. T. Mundt.
Piraten erklären das Internet Teil 2: … wie kommuniziert man über das Internet?
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Bei uns..
Anmeldung zu Praktika über Stud
BewO Bewerberverfahren Online Baden-Württemberg
Mitfahrbörse Von: Marco, Marie-Sophie, Vanessa.
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
Bildungsmanagement und Professionalisierung
Praktische Informatik 1
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Modul 124, Woche 17 R. Zuber, 2015.
Big Data Wie wollen wir es nutzen? Wie nicht? 4.2_BD_Diskussion
Herzlich Willkommen zum Eltern-Kind Abend der Offenen Ganztagsschule (OGTS) 24. Mai 2011 GS Hans-Sachs-Straße Fürth-Stadeln.
von Valentin Durst und Steffi Klein
Wir suchen Unterstützung
Vertiefungskurs Steuerrecht
Projektarbeit in der Informatik
Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Juli 2017
Kalender 2004 String-Version
Wöchentliches Meeting
Unser Ganztag.
KIT Campus Management - Studierendenservice
Folien nach Wochentagen
Universität zu Köln | Hauptseminar Annotationssysteme
Umsteigen auf Linux? Tagesordnungspunkte Begrüßung und Einführung
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Name des Dozenten | Kursnummer
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
International Students Office - IStO
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Ergänzungen des Instituts für Optionale Studien IOS
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Erstellt und bebildert von Nemo
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
AUFNAHMEVERFAHREN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/19
Informationen zum Online- Vorlesungsverzeichnis
Dann kommt doch einfach mal vorbei:
Kursbezeichnung, Nummer Kursleiter Namen der Gruppenmitglieder
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch: 11 Uhr bis 23 Uhr
Google-Kalender Präsentation:
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
COCOMO-Methode & FPA-Methode
Erstes HandelsForum Rheingau
Projekt- präsentation
Herzlich willkommen.
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Abiturfahrplan Termine
Die Wasserfallmethode Projektmanagement SS19 Friedemann Lieberenz 17
Einzuhaltende Arbeitszeitregeln beim Fahrpersonal
Bitte verbinden Sie ihre Geräte mit dem Gast-WLAN-Netz des Dreilinden:
Implementierung von Anwendungssystemen
Neuigkeiten in ILIAS 5.3 Informationen des Teams e-Learning, Campus IT
Was ist die KonApp?. Was ist die KonApp? Was ist die KonApp? Die KonApp ist die neue App für die Konfirmandenarbeit. Sie vereint Werkzeuge zur Gruppenorganisation.
Hack2Sol – Powered by SAP
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
 Präsentation transkript:

Praxis der Softwareentwicklung Group Trip Cloud Foto: Psoup216  http://www.flickr.com/people/psoup216/ Prof. Dr. Max Mustermann | Musterfakultät

Motivation und Projektziele Applikation zur Verwaltung und Abrechnung von Gruppenreisen & -ereignissen Beschäftigung mit Android Programmierung Realisierung eines mittelgroßen Softwareprojekts im Team PSE - Group Trip Cloud

Anforderungen an die zu entwickelnde Applikation Pflichtkriterien Gruppenverwaltung pro Reise/Ereignis Geteilte Einkaufsliste(n) für (Unter)gruppen Aufteilung von Auslagen auf einzelne Gruppenmitglieder Austausch von Kontodaten & Endabrechnung Kommentarfunktion bzgl. Einkauflistens/Auslagen/… Synchronisation aller Daten der Gruppenteilnehmer untereinander Offline vollständig nutzbar Sinnvolle Zusammenführung konkurrierend editierter Daten Verwendung existierender Infrastruktur Google Drive, Dropbox, … PSE - Group Trip Cloud

Anforderungen an die zu entwickelnde Applikation Wunschkriterien Unterstützung für unterschiedliche Währungen Kurs zum Zeitpunkt der Ausgabe Zugriff per Webinterface Zahlungserinnerungen per Email, Instant Messenger, … Importieren älterer Veranstaltungen für regelmäßige Reisen mit ähnlicher/gleicher Gruppenzusammensetzung Änderungshistorie zur Anzeige der letzten Änderungen und Rückgängig machen falscher Einträge Eure eigenen Ideen! PSE - Group Trip Cloud

Werkzeuge und Umgebung Vorgaben: Programmiersprache: Java IDE: Eclipse Unit-Tests: JUnit SDKs: Android SDK Versionsverwaltung: SVN Alle weitere Tools optional (z.B. Jcov, Emma) bzw. nach euren Wünschen Entwickelte Applikation sollte grundsätzlich auf verschiedenen Smartphones und Tablets funktionieren Unterstützt werden sollten auf jeden Fall Android 4.0 und höher  Api Level 14 und höher PSE - Group Trip Cloud

Organisatorisches Getrennte Anmeldung für PSE und TSE notwendig! Anmeldezeitraum: 22. April – 20. Mai (verbindlich) Danach keine An- und Abmeldung mehr möglich: Aussteiger bekommen 5.0 SVN Accounts bekommt ihr im Lauf der Woche Phasenartefakte und Quellcode kommen regelmäßig ins SVN Keine Binärdateien oder kompilierte Builds in das SVN einstellen Wöchentliche Gruppentreffen Anwesenheitspflicht aller Teammitglieder! (Wird protokolliert) Unsere Mailingliste: https://lists.ira.uni-karlsruhe.de/mailman/listinfo/tm-pse Kommunikation im Team: Überlegt euch, wie ihr effizient miteinander arbeiten könnt (Skype, Mailingliste, Instant Messaging, Trac/Bugzilla …) PSE - Group Trip Cloud

Terminfindung für Gruppentreffen Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 09:45-11:15 11:30-13:00 14:00-15:30 30.04.2013 Treffen Regelmäßiger Termin 15:45-17:15 PSE - Group Trip Cloud

Ablauf 5 Phasen (klassisches Wasserfallmodell): Pflichtenheft / Projektplanungsphase 29.04. – 19.05. Entwurfsphase 20.05. – 16.06. Implementierungsphase 17.06. – 14.07. Test- und Qualitätssicherungsphase 29.07. – 18.08. Interne Abnahme u. Abschlusspräsentation bis 15.09. Pro Phase gibt es jeweils einen Phasenverantwortlichen Am Ende jeder Phase gibt es ein kleines Kolloquium (kurzer Vortrag und kritische Fragen) Ergebnisse von wöchentlichen Treffen werden von Phasenverantwortlichen protokolliert Der/die Phasenverantwortliche stellt das Artefakt der jeweiligen Phase vor Alle kommen mal dran: Wer übrig bleibt übernimmt die Abschlusspräsentation PSE - Group Trip Cloud

Phase I: Pflichtenheft Zeitraum: 29.04. – 19.05. Phasenverantwortlich: Abgabetermin Pflichtenheft: Di: 21.05. – 12:00 Uhr Phasenziele: Projektplanung Rahmenbedingungen klären Zielsetzung / Leistungsmerkmale des Systems festlegen Artefakt: Pflichtenheft (ca. 20 Seiten) Sollte enthalten: Muss-, Wunsch- und Abgrenzungs-Kriterien Produktfunktionen Produkteinsatz, -umgebung, und -daten Entwicklungsumgebung, Werkzeuge, verwendete Geräte… Systemmodell (mit Übersicht Hard- und Software) Bedienoberfläche (Entwürfe der GUI z.B. als Skizzen, Konzeptgrafiken, Screenshots) Ausgewählte Testfallszenarien Qualitätszielbestimmungen Lizenzmodell für Veröffentlichung (z.B. GNU GPL …) Glossar PSE - Group Trip Cloud

Bis zum nächsten Treffen Anmelden für PSE und TSE! Anmelden auf Mailingliste: https://lists.ira.uni-karlsruhe.de/mailman/listinfo/tm-pse Gewünschte Technologie und Tools auswählen und Kenntnisse auffrischen (z.B. für UML, Wikis, Trac/Bugzilla …) Model-View-Controller auffrischen (siehe SWT-Skript, Kapitel Architekturstile) Zuständigkeiten im Team klären (Wer macht was? Wie wird kommuniziert?) Arbeitsumgebung einrichten: http://developer.android.com/sdk/index.html Eclipse, ADT, SDK (SDK Installation aus ADT möglich) Android-Tutorial durcharbeiten: http://developer.android.com/training/basics/firstapp/index.html Wunschkriterien überlegen PSE - Group Trip Cloud