Mechanismen der Atmung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Advertisements

Ukena, Dieter; Fishman, Liat; Niebling, Wilhelm-Bernhard
Nasenatmungsbehinderung
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Modul Husten Montag 14: :00 Seminarraum HS Pneumologie
Wie lange brennt das „Lebenslicht“ ?
Prof. Dr. Wolfram Seidner
Auswirkungen des Rauchens
Atemwegserkrankungen
Alveolen (Lungenbläschen)
Die Therapieleitlinie "GOLD"
Sanitätsausbildung A 2. Doppelstunde.
QUIZ- DIE ATMUNG einfach schwierig exit Gavris Oana.
5.4 Gasaustausch als Grundlage für die Zellatmung
ERBRECHEN UND ANTIEMETIKA THEORETISCHE GRUNDLAGEN
DAS VEGETATIVE NERVENSYSTEM
Inhalation von Medikamenten bei Asthma und COPD
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
Respirationstrakt.
Trotz Asthma richtig durchatmen
Arztpraxis Dipl. -Med. B. Oehlschlägel Kaiserstr
Gasaustausch Partialdruck ist der Druck, den ein einzelnes Gas in einer Gasmischung ausübt.
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
Willkommen im 4. Semester und im Modul 10!
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013 August- Dicke- Schule.
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
BGA Dr.Elisabeth Eisendle LKH Klagenfurt Abteilung für Anästhesie und Intensivmediziin.
Asthma und allergische Rhinitis Ein Atemweg, eine Erkrankung,
Sekretmanagement kopf Björn Dartmann
Seminarthemen „Atmung“
des Herz-Kreislauf-Systems
Sport in der Prävention
Atmung.
Das Herz-Kreislauf-System
Pneumonie versus Pneumonitis
Ausbildungsunterlagen für Ausbilder von Atemschutzgeräteträgern
Dyspnoe Ursachen - Therapie
Das Atemwegsystem des Menschen
Biologie Repetition Atmung.
Lunge und Kollagenosen Dr. med. Joachim Glockner Pneumologe und Internist Oberarzt Innere Abteilung II.
Schmerz – eine Herausforderung für die Therapie Workshop Medikamentöse Schmerztherapie Evangelische Akademie Tutzing 3./4. März 2006 Eva Winter Krankenhaus.
COPD und Asthma bronchiale
Das Gerät KARDiVAR und HeartVuefür die Diagnostik des Nervensystems, Hormon-und Immunsystem Jan Michael Kubin Es ist medizinischen Geräten befassen - Bildung.
Das Herz-Kreislauf-System ​
COPD Pathologie.
Befall der Lunge beim Jo-1-Syndrom (Symptome und diagnostische Wege)
Anatomie Physiologie Herz
Clicker-Fragen Atmung
Ein Zungenbrecher [sp] - шп Spinnende spanische Spanner verspannen spannende spanische Spinner.
Biologische Breite Therapie: Extraktion und Implantat oder Kfo-Extrusion Patientin, 45 Jahre.
Asthma Bronchiale Referat Biologie, Note 1
Amyotrophe Lateralsklerose
Pflegesituationen bei chronisch kranken Menschen erkennen, erfassen und bewerten Dr. med. Siebenhüner, G. (unbk.).
Auswirkungen des Rauchens
Gebärmutterhalskrebs
Die Ein- und Ausatemluft
Tipp für alle Präsentationen: Verwende Bilder die klar und prägnant sind um die vorgestellten Konzepte gründlich zu erklären. Bitte die Quellen lesen und.
Tipp für alle Präsentationen: Verwende Bilder die klar und prägnant sind um die vorgestellten Konzepte gründlich zu erklären. Bitte die Quellen lesen und.
Tipp für alle Präsentationen: Verwende Bilder die klar und prägnant sind um die vorgestellten Konzepte gründlich zu erklären. Bitte die Quellen lesen und.
Das Herz-Kreislauf-System ​
Gloeckl, Rainer; Schneeberger, Tessa; Jarosch, Inga; Kenn, Klaus
Aufbau und Funktion der Lunge
Bau und Funktion der Lunge
Leitsymptom Diarrhoe DGVS Tauschbörse Lehre in der Gastroenterologie
Atmung Dr. D. Wegener, Tierphysiologie SoSe 2007, ISTAB.
Grundlagen der Beatmung. Schulungsinhalte: 1.Anatomie und Physiologie der Atmung 2.Lungenfunktion 3.Ventilatorische vs. Pulmonale Insuffizienz 4.Pathophysiologie.
 Präsentation transkript:

Mechanismen der Atmung Literatur: Physiologie des Menschen Schmidt/Thews/Lang; Springer Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen;Thews/Mutschler/Vaupel; WVG Taschenatlas der Physiologie Silbernagel/Despopoulos; Thieme Taschenatlas der Pathophysiologie Silbernagel/Lang; Thieme Lehrbuch Anatomie: Lippert; Urban&Schwarzenberg Arzneimittelwirkungen:Mutschler; WVG Lunge: Thema1 Anatom. Grundlagen und Mechanismen der Atmung Anatomie und Physiologie des Respirationstrakts Atemwegssystem (Start: Nase....) und hierarch. Aufbau (Bronchien, Bronchiolen...) Atemmechanik (Inspiration, Expiration; treibende Kraft; Pleura) Compliance, Elastance, Resistance Gasaustausch in der Lunge (Alveolen; Konvektion/Diffusion) Surfactant Hämoglobin/Methämoglobin CO2-Transport im Blut/O2Bindung im Blut Chemische Kontrolle (pH und Partialdrücke)

Restriktive Lungenerkrankungen Lunge: Thema2 Restriktive Lungenerkrankungen Definition pulmonale extrapulmonale ----------------------------- Im Besonderen detailliert ist einzugehen auf: jeweils: Pathologie, Ursache, Auswirkungen von Pneumothorax Pleuraerguß (inkl. Ergußformen) Lungenödem Lungenfibrose Ventilationsgrößen (v.a. Atemvolumina) Atemzeitvolumen Vitalkapazität Totalkapazität Residualvolumen Funktionelle Residualkapazität Forced expiratory volume FEV1

Obstruktive Lungenerkrankungen Lunge: Thema3 Obstruktive Lungenerkrankungen Definition Auslösende Krankheiten (Asthma bronchiale, Chron. Bronchitis, Mukoviscidose) Obstruktionsfaktoren ----------------------------- Im Besonderen detailliert ist einzugehen auf Asthma bronchiale: Asthma-Arten (Definition: - allergisch/extrinsisch, intrinsisch Früh-/Spätreaktion Pathomechanismus Kennzeichen) Aktivierung des N. Vagus Steuerung der Bronchienweite (sympathisch, parasympathisch) Mediatoren (ACh, Adrenalin, Histamin) Remodelling-Prozesse

Therapie des Asthma bronchiale Lunge: Thema4 Therapie des Asthma bronchiale Therapie: Kausal Symptomatisch: 2 Hauptgruppen: bronchodilatatorisch - antientzündlich (Arzneistoffgruppen/Wirkmechanismen/ggf. typische Nebenwirkungen an anderen Organen; Applikationsform und wieso) Mediatorfreisetzungsblockade Bronchospasmolytika (ß2-Rezeptoragonisten, Theophyllin, Muskarinrezeptor-Antagonisten) Antiphlogistische Behandlung (Glucocorticoide) Target: Sympathikus (ß-Adrenozeptoren)/ Parasympathikus(Muskarinrezeptor-Antagonisten)/ Phosphodiesterase Stufenplan Peak-flow-Messung zur Therapiekontrolle