Kosten und Risiken der Energiewende

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Advertisements

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
E u e r r n b a r r E e 100 % E n n e g i e r.
für die Länder des Südens
Kostenträger und Leistungsrechnung
Mustervortrag EIV (Kürzel Vortragender) Energieinstitut Vorarlberg.
Windenergie in Deutschland
Matthias Willenbacher
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
Der Weltrat für Erneuerbare Energien Aufgabenstellung einer Nicht-Regierungs-Organisation Vortrag von Caren Herbstritt.
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
“ ENERGIE  MACHT  LEBEN “
Industrieland Deutschland
POLNISCH-DEUTSCHE ZUSAMMENARBEIT IM BEREICH DES TRANSPORTS Arbeitgeberverband „Transport und Logistik Polen” Berlin, 11. April 2016.
VDMA Mobima-Bulletin September 2015 Mobima-Bulletin.
Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Recycling und erneuerbare Energien Fragebogen zum Comeniusprojekt GREENET Future of the planet Oberschule Kirchdorf.
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
1 Magisches Viereck Hoher Beschäftigungsstand. 2.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Science and Information Centre for Sustainable Poultry Production – WING vechta.de Auswirkungen der rückläufigen Bevölkerungsentwicklung auf.
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2012 Frankfurt am Main, 09. Februar 2012.
Strategien für den Klimaschutz in Österreich – Chancen und Möglichkeiten Jürgen Schneider © Sean Gladwell – Fotolia.com.
Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AGEin Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE Konjunkturentwicklung & -prognosen Unterföhring, Juni 2016.
Manuel Frondel Die Defizite der Energiewende Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Graduate School in.
Seite 1 Ökonomische Potenziale der Vernetzung von Strom- und Wärmemarkt Monovalente Strom-Wärmepumpen oder Power-to-Heat in Hybridheizungen?
Ausstieg aus der Atomenergie
Die Defizite der Energiewende
Investitions- und Kooperationsumfeld in der Tschechischen Republik
Die Energiewende: Klimapolitik paradox
Evaluierung von Zertifizierungseffekten bei Gemeinden Michaela Gstrein
Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
Pflegestärkungsgesetz II
Energiewende – mutwillige Zerschlagung einer Industrienation
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2017
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Der Merit Order Effekt Preis €/MWh Kumulierte Leistung GW
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose Dezember 2006
„Unsere Landwirtschaft“
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung und Universität Kiel
Kernindikatoren der chemischen Industrie in Deutschland
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Hohe Akzeptanz der erneuerbaren Energien
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2011 und 2012 vom April 2011
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
BGR Energiestudie Kurzfassung
Der Entwurf des EEG 2016 in der Übersicht
Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland
Das EEG 2016 Sinnvolle Weiterentwicklung
EEG-UMLAGEPFLICHT BEI EIGENVERSORUNG
© 2013 Prognos AG Volkswirtschaftliche Einordnung des Beitrags der Kohle zur Energietransformation PD Dr. Dietmar Lindenberger Arbeitskreis Energie in.
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Die Produktion.
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Die Produktion der.
Aktuelle energiepolitische Themen in Österreich
Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland
Resolutionsentwurf Agentorien 75/09 CO2-Reduzierung für den Klimaschutz Der UNEP Rat, verlangt von den Industriestaaten, ihren CO2-Ausstoß pro Kopf.
Leuchtturmprojekte aus Wien
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
 Präsentation transkript:

Kosten und Risiken der Energiewende Manuel Frondel, RWI, Essen, Ruhr-Universität Bochum Vortrag für die 76. Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) 2012

Kosten und Risiken der Energiewende Kurzfristige Wirkungen Langfristige Wirkungen Förderung Erneuerbarer Energien durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Zusammenfassung und Schlussfolgerung 22.09.2018 Manuel Frondel, RWI, RGS Econ, and RUB 2

Die Merkelsche Energiewende Doppelter Kurswechsel um 180 Grad innerhalb eines Jahres: Herbst 2010: Verlängerung der AKW-Laufzeiten um durchschnittlich 12 Jahre. Frühjahr 2011: Rückkehr zum vorzeitigen Ausstieg. Ausstiegsbeschluss vom Sommer 2011: Abschaltung von 41% der deutschen AKW-Leistung im Jahr 2011. Außerbetriebnahme von 6% bzw. 7% bis Ende 2015, 2017 und 2019. Abschaltung von jeweils 20% der deutschen AKW-Leistung Ende 2021 und 2022. Beschleunigter Kernenergieausstieg gegenüber dem rot-grünen Ausstiegsbeschluss aus dem Jahr 2000. 22.09.2018 Manuel Frondel, RWI, RGS Econ, and RUB 3

Kurzfristige Preiseffekte Anstieg der Strompreise an der Börse unmittelbar nach dem Moratorium um rund 10 %, von unter 54 auf über 58 Euro je MWh. 22.09.2018 Manuel Frondel, RWI, RGS Econ, and RUB 4

Kurzfristige Preiseffekte Die Strompreise an der Börse sind mittlerweile wieder auf unter 54 Euro je MWh bzw. unter 5,4 Cent je kWh gefallen. Dennoch wäre es falsch, zu sagen, die Energiewende hätte keinen Effekt auf die Strompreise gehabt. VIK-Studie: Die Börsenstrompreise in Deutschland haben gegenüber dem britischen Preisen um 4 Euro je MWh zugelegt, gegenüber den skandinavischen um 6 Euro. Nimmt man 5 Euro als Mittelwert und multipliziert dies mit 540 Mio. MWh Nettostromverbrauch ergibt sich eine Mehrbelastung von 2,7 Mrd. Euro pro Jahr, davon 1,1 Mrd. für die Industrie. 22.09.2018 Manuel Frondel, RWI, RGS Econ, and RUB 5

Kurzfristige Preiseffekte Stromknappheiten an kalten Wintertagen führen zu Preisspitzen an der Strombörse. 22.09.2018 Manuel Frondel, RWI, RGS Econ, and RUB 6

Kurzfristige Emissionseffekte CO2-Emissionen des deutschen Stromsektors höher als ohne Atomausstieg wegen stärkerer Nutzung von Braunkohlekraftwerken: Strommix 2011 (Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen): 22.09.2018 Manuel Frondel, RWI, RGS Econ, and RUB 7

Kurzfristige Emissionseffekte EU-weit steigen die CO2-Emissionen wegen der Existenz des Emissionshandels jedoch nicht an: Da der CO2-Ausstoß durch die deutsche Energiewende teurer wird, wird in anderen EU-Ländern und im deutschen Industriesektor mehr CO2 reduziert als ohne Energiewende. In der Summe wird die im Emissionshandel vorgegebene EU-weit geltende Obergrenze (Cap) genau eingehalten. 22.09.2018 Manuel Frondel, RWI, RGS Econ, and RUB 8

Kurzfristige Preiseffekte Anstieg der Preise für CO2-Zertifikate im Emissionshandel um gut 1 Euro bzw. knapp 10 %, von 16 auf 17,5 Euro je Tonne CO2. Da der Emissionshandel eine EU-weite Reichweite hat, zahlen alle EU-Mitgliedsländer für die deutsche Energiewende. 22.09.2018 Manuel Frondel, RWI, RGS Econ, and RUB 9

Kurzfristige Preiseffekte Mittlerweile sind die Preise für CO2-Zertifikate im Emissionshandel wegen der schlechteren wirtschaftlichen Entwicklung im Euroraum deutlich gesunken: Die Schlussfolgerung, die deutsche Energiewende hätte keinen Einfluss gehabt, ist jedoch nicht zulässig. 22.09.2018 Manuel Frondel, RWI, RGS Econ, and RUB 10

Stromaustausch mit dem Ausland Mit Beginn des Moratoriums ist Deutschland von einem Tag auf den anderen zum Nettoimporteur von Strom geworden. Stromexportüberschuss ist von 17,7 auf 6,3 Mrd. kWh gesunken. 22.09.2018 Manuel Frondel, RWI, RGS Econ, and RUB 11

Kurzfristige Versorgungssicherheit Härtetest für Versorgungssicherheit erfolgte im Winter. Gründe: Die Importe gehen zurück, weil Strom zu Heizen benutzt wird, insbesondere in Frankreich, oder weil wegen großer Kälte die Wasserkraftwerke in Skandinavien weniger produzieren. Die Verbrauchsspitzen sind im Winter deutlich höher als im Sommer. Es können Schwachwindphasen von einer Woche und mehr auftreten (1. Januarwoche 2010). Gleichzeitig könnte die Solarstromproduktion weitgehend zum Erliegen kommen. Die Wahrscheinlichkeit für ein Blackout ist durch die gleichzeitige Abschaltung von 7 AKWs (7 500 MW bzw. 7,5% der konventionellen Kraftwerksleistung in Deutschland) erheblich gestiegen. Unsere europäischen Nachbarn könnten davon auch betroffen sein! 22.09.2018 Manuel Frondel, RWI, RGS Econ, and RUB 12

Künftige Stromimporte Laut Energieprognose 2009 (IER, RWI, ZEW) für das BMWi werden die Importe bei einem vollständigen Kernenergieausstieg massiv zunehmen. Hauptimportländer sind Frankreich und Tschechien. Polen, Tschechien, Frankreich, Russland, u.a. bauen neue AKW. Langfristig werden wir in substantiellem Maße Atomstrom importieren (yellow leakage) Atomstromerzeugung vor dem Moratorium war etwa 8 Mal so hoch wie der Stromexportüberschuss von 17,7 Mrd. kWh im Jahr 2010. Reduzierung der Exporte bzw. Steigerung der Importe allein reicht nicht. Neue Kohle- und Gaskraftwerke müssen gebaut werden. 22.09.2018 Manuel Frondel, RWI, RGS Econ, and RUB 13

Langfristige Preiseffekte Christian von Hirschhausen et al. (2011): Es fehlen mindestens 1 GW (von 21,5 GW AKW-Kraftwerksleistung) bei einem sofortigen Ausstieg. Studie von r2b, Köln, für den BDI: Anstieg der Großhandelsstrompreise um bis zu 30% bis 2018. r2b: Anstieg der Preise für CO2-Zertifikate im Emissionshandel um knapp 50%. Christian von Hirschhausen et al. (2011): Strompreise steigen um wenige Euro pro Megawattstunde, mithin um lediglich einige wenige Prozent. Die Wahrheit liegt wohl in der Mitte: siehe Prognos-Studie für vbw oder Energieprognose 2009 (IER, RWI, ZEW). 22.09.2018 Manuel Frondel, RWI, RGS Econ, and RUB 14

Langfristige Zusatzkosten Energieprognose 2009, Allgemeines Gleichgewichtsmodell: Bei Laufzeitverlängerung um 8 Jahre wäre das BIP bis 2030 in Summe um rund 120 Mrd. Euro höher. Gründe: Geringere Kosten für den Ausbau des Kraftwerksparks. Höhere Gewinne der AKW-Betreiber. Niedrigere Strompreise, niedrigere CO2-Preise. Geringere Opportunitätskosten: Eingesparte Mittel können für andere lohnenswerte Investitionen eingesetzt werden (Beschäftigungs-, Wachstums- und Multiplikatoreffekte). Nicht berücksichtigt: Zusatzkosten für Netzausbau. Studie der Bundesnetzagentur: Allein der Netzausbau erhöht die Strompreise für Haushalte um 5-7%. Zusatzkosten für (beschleunigten) Ausbau der Erneuerbaren. 22.09.2018 Manuel Frondel, RWI, RGS Econ, and RUB 15

Zusatzkosten für den Ausbau von PV Reale Zusatzkosten für die zwischen 2000 und 2010 installierten Photovoltaikanlagen: rund 81,5 Mrd. € in heutigen Preisen (Frondel et al. 2011) Zusatzkosten für Windstrom zwischen 2000 und 2010: bis zu 20,3 Mrd. Euro. Die gesamten EEG-Subventionen für Photovoltaik betragen bereits rund 100 Mrd. € (Stand Ende 2011). 22.09.2018 Manuel Frondel, RWI, RGS Econ, and RUB 16

Immense Zusatzkosten für Erneuerbare PV-Anteil an inländischer Bruttostromproduktion lag 2011 bei 3%. Die Nettobeschäftigungswirkungen von PV sind letztlich negativ. Mit PV wird CO2 mit der bislang teuersten Technologie vermieden. Sachverständigenrat für Umweltfragen fordert im Januar 2011 ein Limit für PV von maximal 1000 Megawatt zusätzliche Leistung pro Jahr. Erdmann 2012: Ausbau der Erneuerbaren kostet 238 Mrd. Euro zwischen 2010 und 2030. Hinzu kommen immense Kosten für den Netzausbau, Regelenergie und Reservekapazitäten: Eine doppelte Infrastruktur ist nötig (Bode 2010). (85 Mrd. Euro zwischen 2010 und 2030, Erdmann 2011.) 22.09.2018 Manuel Frondel, RWI, RGS Econ, and RUB 17

Manuel Frondel, RWI, RGS Econ, and RUB Schlussfolgerungen Die Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sorgt für riesige Überkapazitäten (>> Spitzenlast)! Ein weiterhin rasanter PV-Ausbau führt in wenigen Jahren zu einer Konkurrenzsituation mit anderen erneuerbaren Energien, vor allem mit Windkraft. Dann wird immer mehr Geld für das Nichtproduzieren von grünem Strom bezahlt werden müssen! Die immensen Kosten für die Förderung erneuerbare Energien könnten die Akzeptanz der Energiewende in der Bevölkerung gefährden. 22.09.2018 Manuel Frondel, RWI, RGS Econ, and RUB 18