Bayerisches Energiekonzept ‚Energie innovativ‘

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energie- Infrastruktur
Advertisements

Energiewende – machbar ?
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
„Wasserkraft effizient genutzt“
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung
Energiewende Aspekte aus Sicht der Unternehmen Florian Rieder IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim am 28. September 2011 Regierung der Oberpfalz.
Energieagentur „Energie Innovativ“
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Folie D ie Energiewende in Rheinland-Pfalz Ziele und Wege der rot-grünen Landesregierung Eveline Lemke Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz,
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
INNOVATIONEN IM BEREICH DER ERNEUERBAREN ENERGIETECHNIK.
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Wärme maßgeschneidert Ihr Partner für Wärme und Energie Ein Unternehmen der ECOJOINTS 20. Juni 2006 Smelt, Ljubljana/Laibach.
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
Strategien für den Klimaschutz in Österreich – Chancen und Möglichkeiten Jürgen Schneider © Sean Gladwell – Fotolia.com.
Netze für neue Energien – das Bayernwerk stellt sich vor Das Unternehmen im Profil.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
SonnenEnergie Neckar-Alb e.V. – Verein zur Förderung regenerativer Energien Klaus Fink.
Klimaschutzbericht Marlies Finke Stadt Langenhagen
BioMethan Erzeugung I Handel I Beratung
Ausstieg aus der Atomenergie
eine zukunftsträchtige Speichermöglichkeit
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Forschungsstelle Umweltenergierecht
Die Entwicklung erneuerbarer Energien
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Geodaten-Infrastruktur
Lokale Energiewende 2050: Göttingen setzt um
Energie – Ökologie – nachhaltige Energieentwicklung in Belarus
wind2hydrogen – Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Forschungsmaster Modellbasierte Regelung von Kompressionskälteanlagen
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Der Entwurf des EEG 2016 in der Übersicht
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Imtech Deutschland Peter Kronenberg.
Neue EU Energiepolitik
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Klima- und Energiemodellregion Nachhaltiges Saalachtal
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
DER TIMMERMANN AKADEMIE
KEM = Kommunales Energiemanagement
Regionales Energiekonzept Ergebnisse der Erhebungen und Potenziale
Klima- und Energiepolitik in NÖ
KONTEXT UND KOMPLEMENTARITÄT DES ENERGIESEKTORS IN FRANKREICH
Aktuelle energiepolitische Themen in Österreich
Geschäftsplan: Gegenstand und Zweck
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
ABB-Pressekonferenz Hannover, 17. April 2007
Dr. Herbert Greisberger
Leuchtturmprojekte aus Wien
EMAS Erfahrungsaustausch
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
Wie viel ist möglich und wo liegen die Grenzen?
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
Erneuerbare Energien und Klimaschutz in BAyern
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
Klima - & Energie-Modellregion Unteres Traisental & Fladnitztal
Mit Abwasser die Energiewende unterstützen
Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)
 Präsentation transkript:

Bayerisches Energiekonzept ‚Energie innovativ‘ „Rotarier Club Harlaching“ Hotel Bayerischer Hof München, 17. Juli 2012 Peter Heinrich, Energie Innovativ 1

Rahmenbedingungen 11. März 2011: Fukushima 14./15. März 2011: Bundesregierung beschließt „Moratorium“ 16. März 2011: Bayerisches Kabinett erteilt Auftrag für ein Konzept zum Umbau der Energieversorgung 24. Mai 2011: Bayerisches Energiekonzept Laufzeit der Kernkraftwerke in Bayern endet 2022 Grafenrheinfeld > Ende 2015 Gundremmingen B > Ende 2017 Gundremmingen C > Ende 2021 Isar 2 > Ende 2022

Rahmenbedingungen Energie – ein neues Thema? Bayern autonom bei Energiefragen ? Energie-Akteure ? Staat – Wirtschaft (EVU, Netze) Energie – mehr als Strom ? ! Erzeugungstechnik > Speichertechnik > Netztechnik

Ziele im neuen Bayerischen Energiekonzept „Energie innovativ“ „Magisches Dreieck“ Sicherheit, Bezahlbarkeit und Klimafreundlichkeit Verdoppelung des Anteils erneuerbarer Energien am Stromverbrauch auf 50 % (innerhalb der nächsten 10 Jahre) (BY 2010: 25,9 %. D: 17 %) Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch auf 20 % steigern (innerhalb der nächsten 10 Jahre) (2010: 10,9 %; D: 9,4 %) CO2-Emissionen pro Kopf in Bayern auf deutlich unter 6t/Jahr reduzieren (heute BY: 6,4 t. D: 9,5 t. USA: 20 t) 4

Energetischer Dreisprung

Stromerzeugung in Bayern 2010 (92 TWh) 6

Stromerzeugung durch erneuerbare Energien im Jahr 2021 ►Ziel: Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch 2021 bei 50% Geothermie 0,6 % Windkraft 6-10 % Photovoltaik 16 % Bioenergie 10 % Wasserkraft 17 % 2010 TWh 2021 7

Bayerisches Energiekonzept „Energie innovativ“ Bis zum Jahr 2021 sollen erneuerbare Energien 50 % des Strom-Verbrauchs decken (2009: 23 %, 2010: 28 %) Wasserkraft 17 % (2009: 13 %) von 12,5 auf 14,5 Mrd. kWh/Jahr Windenergie 6 - 10 % (2009: 0,6 %) (1.000 bis 1.500 neue Anlagen) von 0,6 auf 5 bis 9 Mrd. kWh/Jahr Photovoltaik 16 % (2009: 3 %) von 3,9 auf rd. 14 Mrd. kWh/Jahr Bioenergie 10 % (2009: 5 %) von 5,8 auf rd. 8 Mrd. kWh/Jahr Tiefengeothermie 0,6 % (2009: <0,1 %) von 25 auf rd. 300 MW 8

Bayerische Windkraftstrategie Derzeit 486 Anlagen mit 688 MW Gesamtleistung in Betrieb (Stand Ende 2011) Bis 2021 etwa 1.000 bis 1.500 neue Anlagen der 2,5 bis 3 MW- Klasse

Ausbau der Energienetze Umfassender Ausbau der Stromnetze zur Integration der erneuerbaren Energien erforderlich Ausbaubedarf bis 2020 in Bayern: Höchstspannungsnetz (220-380 kV) von rd. 240 km Mittelspannungsnetz (10-75 kV) zwischen 14.000 - 43.000 km Niederspannungsnetz (230-400 V) zwischen 53.000 - 82.500 km

Erdgasinfrastruktur ausbauen Bedarf von 3.000- 4.000 MW gesicherte Kraftwerksleistung in Bayern aufgrund Ausstieg aus der Kernenergie erforderlich, dies entspricht 4-5 großen Gaskraftwerken mit je 800 MW, Irsching 4 (E.ON, 555 MW) seit Sep. 2011 in Betrieb, Haiming (OMV, 850 MW) nicht vor 2015 - 2017. Weitere mögliche Standorte: Pleinting, Leipheim und Dettelbach; aber: noch keine Investitionsentscheidungen getroffen. Ebenso wichtiger Beitrag: KWK-Anlagen v.a. der kommunalen Energiewirtschaft oder zur Eigenversorgung großer Industriebetriebe erwartet. 11

Steigerung der Energieeffizienz Anreize zur bedarfsorientierten Stromerzeugung in Erneuerbaren-Energien-Anlagen schaffen Ausbau der Speicherkapazitäten und verbesserte Speichertechnologien Erhöhung der Effizienz bei Erzeugung und Verbrauch (effizientere Technologien, KWK und Energieeinsparung) Effizientere Erzeugung und Verwendung der Wärme (Schwerpunkt Gebäudesanierung) „Energieeffizienz-Pakt“ Peter Heinrich – Energie_Innovativ 12

Energietechnologien verstärkt erforschen Verstärkung der Energieforschung und -entwicklung als Schlüsselrolle für künftige Energieversorgung (u.a. „Allianz Energieforschung“) Wichtiges Ziel: Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bestehender Technologien und Prozesse sowie Forschung und Entwicklung neuer Technologien (schnellerer Transfer der Ergebnisse, REV-Programm) Schwerpunkte liegen u.a. in der Stromerzeugung, Speicherung, Nutzung elektrischer Energie sowie der Steuerungs- und Regelungstechnik für die Stromnetze Peter Heinrich – Energie_Innovativ 13

Energieagentur „Energie Innovativ“ 2. August 2011: Beschluss zur Gründung einer landesweit operierenden Energieagentur. Auftrag: Umbau der Bayerischen Energieversorgung durch Information, Koordination und Netzwerkbildung begleiten und aktiv vorantreiben. Agentur dient als Koordinierungsstelle und Informationsdrehscheibe. Agentur wird eng mit allen interessierten gesellschaftlichen Gruppierungen in Bayern zusammenarbeiten. 14

Aufgaben von ENERGIE INNOVATIV Bedarfsermittlung neuer Kraftwerke, Leitungen und Energiespeicher in Bayern Meilenstein- und Zeitplan, jährlicher Fortschrittsbericht Vorantreiben von Innovationen, Entwicklungen, Technologietransfer (Energieumwandlung, Energieverteilung, Energienutzung) Umsetzung von Einzelmaßnahmen und Kampagnen im Bereich Information und Motivation Koordination landesweiter Aktivitäten von Kommunen, Verbänden, regionalen und kommunalen Energieagenturen und Planungsverbänden Insgesamt 161 konkrete Maßnahmen Peter Heinrich – Energie_Innovativ 15

Arbeitsforen EI Energieagentur Beirat ENERGIE INNOVATIV Interessensgruppen Arbeitsforum Windkraft Arbeitsforum Kraftwerke/Speicher Arbeitsforum Strom- und Gasnetze Arbeitsforum Energieeffizienz/-einsparung Arbeitsforum Wasserkraft (StMUG) Facharbeitsgruppen Facharbeitsgruppen Facharbeitsgruppen Anreizmechanismen Energiesystemanalyse Clusterung räumliche/zeitliche Konzentration von Stromerzeugungsanlagen Netzausbaustudie EEG-Aufwand Reduzierung administr. Aufwand für Vergütungsabrechnung Gewerbe, Industrie, Landwirtschaft Mobilität/Verkehr Energieeffizienz Gebäude Bewusstseinsbildung Bildung Energieberatung Arbeitsforum Bayernplan (StMELF) Leitung der FAG Integration v. Biogasanlagen Power-to-Gas Unterstützung/Analyse zur Markteinführung

Kommunen im Bayerischen Energiekonzept Kommunen als Träger der Planungshoheit, im eigenen Wirkungskreis und als Teile von Regionen Kommunen als Anlauf-/Beratungsstelle für Bürger und Unternehmen Energieeffizienz bei gemeindeeigenen Gebäuden und Betrieben Kommunen als Träger der örtlichen Energieversorgung und der Netzinfrastruktur (u.a. Stadtwerke) Energie innovativ – kommunal Kommunale Energienutzungspläne/-konzepte

Aspekte für die Bayerische Wirtschaft im Bayerischen Energiekonzept „Energie innovativ“ Energieeffizienz im Produktionsprozess (Maschinen, Fuhrpark, Rohstoffe/Material, etc.) Einsparungspotenziale bei eigenen Gebäuden/Liegenschaften (Wärme, Beleuchtung, etc.) Unternehmen als Energieerzeuger (auch als Nebenprodukt) oder als Träger der Infrastruktur (Netze, Speicher, etc.) Regelenergie (Bereitstellung von Kapazitäten in Spitzenlastzeiten) Beraterfunktion von Unternehmen (z.B. im Handwerk, Bausektor) Peter Heinrich – Energie_Innovativ 18

Information/Akzeptanz Projekte der Staatsregierung Bayerischer Energieatlas – Gebietskulisse Windkraft Information zu Bürgerenergieanlagen – „EnergieGewinner“ Kampagne Stromsparen „Stromsparen rockt“ (ab 5. Juli 2012) Zentral-Landwirtschaftsfest 2012 Energieeffizienzpakt Bayern Energiecoaches für Kommunen Altbau Innovativ …

Fazit - Energiepolitisches Ziel Umbau zu einer weitgehend auf erneuerbaren Energien basierenden Energieversorgung muss das Ziel einer sicheren, bezahlbaren und klimafreundlichen Energieversorgung gewährleisten Bis 2021 erscheint ein Anteil von 50 % erneuerbarer Energien am Stromverbrauch möglich Herausforderung liegt besonders in den Aufgaben Netzausbau, Netzintegration und Speicherung Wirtschaftlichkeit Akzeptanz Raumverträglichkeit Energieeinsparung Peter Heinrich – Energie_Innovativ 20

Weitere Informationen zur bayerischen Energiepolitik Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Peter Heinrich Energie Innovativ - BayStMWIVT Tel. 089 / 2162 – 7055 peter.heinrich@stmwivt.bayern.de Weitere Informationen zur bayerischen Energiepolitik unter www.energie-innovativ.de Peter Heinrich – Energie_Innovativ 21