Vom HW-Automaten zum Prozessor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom HW-Automaten zum Prozessor
Advertisements

4.1 Anforderungen 4.1 Speicherzellen 4.3 SRAM, DRAM 4.4 Caches
4.5 Virtueller Speicher Problemsituation: Programme und Daten sind zu groß für den verfügbaren Arbeitsspeicher Frühere Lösung Aufspaltung der Programme.
CPI Der einzelne Befehl braucht immer noch 5 Zyklen (stimmt nicht ganz, einige brauchen weniger!) Was verbessert wird, ist der Durchsatz = #Befehle /
Kapitel 5 5 Rechnerorganisation
Technische Universität Dortmund
Attiny-Projekt - EEPROM
Hardware Projekt Externe Speichermedien.
WS 2009/10 1 Systeme 1 Kapitel 1 Aufbau von Rechnern.
MROM Als Masked ROM, deutsch Masken-ROM oder kurz MROM bezeichnet man Festwertspeicher, bei denen die Information im Rahmen des Fertigungsprozesses fest.
FH-Hof Formale Sprachen - Maschinenmodelle Richard Göbel.
Kapitel 3 5 Rechnerorganisation
Technische Informatik I (SS 2006) Teil 1: Logik 1b: Schaltnetze.
W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 7.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 8.1.
2.5. Mikrocontroller-Komponenten
Vorlesung 2 Rechnerarchitektur Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Rechnerarchitektur Vorlesung 2 Peter B. Ladkin
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Compilerbau und Reverse Engineering m Vorlesung im Wintersemester.
Von: Antoni Gazali Clarkson Laryea
Open Source Prozessor Leon2 Peer Royla und Marco Siebert RST-Labor WS 04/05 Prof. Dr.-Ing. Thomas Risse.
EPIC, IA-64 und Itanium Eine Kurzpräsentation von Jan Hübbers bei Prof. Dr.-Ing. Risse im Fach Labor Rechnerstrukturen an der Hochschule Bremen
1 Vorlesung 3 Verschiedenes Peter B. Ladkin
Der Prozessor - zentraler Bestandteil eines jeden Computers
Der Simple As Possible Computer
So arbeitet ein PC.
Hardware - Komponenten
Aufbau eines von-Neumann- Rechners Marcel Waldvogel.
[Ro] Assigment 4 [Bridge 2007] Altinger Harald, Marsalek Alexander, Pilgram Felix, Poeschko Jan,
3.3 Speicher Latches SR-Latch 1-bit Speicher S Q Q R Q Q
1 SR-Latch 3.3 Speicher Latches © Béat Hirsbrunner, University of Fribourg, Switzerland, 31. Oktober 2007 S Q Q R Q Q 1-bit Speicher.
Signal-Prozessoren DSV1, 2009, Hhrt, 1 Mikro-Prozessor Von Neumann-Architektur Daten und Programmcode im gleichen Speicher => Sequenzieller Zugriff auf.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Ram/Rom/EPRom Abb. 3 Abb. 3 Abb. 2 Ein Referat von Xaver Schweitzer.
Anwendung von Microcontollern
Interne Speicher © Christian Barby FIN
Programmieren in Assembler
Datenverarbeitung im PC
Seite 1 Technische Informatik II (INF 1211) – Kurzfragenteil (Ohne Unterlagen) Am Prof. W. Adi Zeit: (20 Minuten) Bitte schreiben Sie die Lösung.
Eine Übersicht von Margarete Streitwieser
Rechnerarchitekturen
Universität Rostock Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Eine Prozessorarchitektur.
Gaming-Computer-Aufbau
Central Processing Unit (Zentraleinheit)
Aufbau, Funktion und Grundzusammenhänge
Der Prozessor Von Stephan Blum.
KA – Rechnerarchitektur II ____________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________.
Gruppe2: Noémi, Blerta, Ariane und Lea ‌ HG13 ‌‌‌ Koeln / Externe Speichermedien Hardware Projekt.
Hardware Projekt Externe Speichermedien.

Lehrstuhl für Informatik 3 - D. Fey Vorlesung GRa - SS , Folie 1 Beispiel Stack-Architektur.
Referat - Datenspeicher
SPEICHER ROM + RAM ROM RAM Arten von RAM (DDR-RAM, SDRAM) Beispiel
Praktische Informatik 1
Teil III Vom Rechenwerk zum Computer
Aufbau und Funktionsweise einer CPU
Eine Präsentation von Lukas Hick
Die virtuelle Maschine in der Literatur
Eine Einführung in verschiedene Speicherverfahren
oder Womit genau ein Prozessor seine Zeit verbringt
VHDL-Modellierung der Pipeline eines DLX-Prozessors
Technische Informatik I Vorlesung 8: Digitale Speicher
RAM, ROM Von Maximilian Bertl.
Vom Prozessor zum System
Vom Transistor zum HW-Automaten
מבוא למערכות מחשב ואסמבלי
CSL211 Computer Architecture
 Präsentation transkript:

Vom HW-Automaten zum Prozessor Technische Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Michael Löwe (Grundlage: Tanenbaum/Goodman. Computerarchitektur. 1999.)

Vom HW-Automaten zum Prozessor Inhalt Hardware-Automaten Speicherorganisation Prozessoren und Speicher Datenweg Micro Controller Instruction Set Architecture Instruction Set Architecture Implementation FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Hardware-Automaten Clk Register (n Bit) Register (k Bit) Logische Funktion (m+n Bit  k+n Bit) Input (m Bit) Register (n Bit) Clk Register (k Bit) Output (k Bit) Last State Next State (n Bit) FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Hardware-Automaten: Beispiele ? Hardware-Automaten: Beispiele Ampel Bedieneinheit Videorecorder Geldautomat ..... FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Hardware-Automaten Logische Funktion (m+n Bit  k+n Bit) Input (m Bit) Register (n Bit) Clk Register (k Bit) Output (k Bit) Last State Next State (n Bit) Logische Funktion (m+n Bit  k+n Bit) ----------------------------------- Speicherbaustein mit m+n Bit breitem Adressbus k+n Bit breitem Datenbus Adressbus Datenbus FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Vom HW-Automaten zum Prozessor Register Q D Clk D1 D2 D3 D4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q D Clk FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Speicherorganisation Q D Clk Dekodierer/ Multiplexer IN Out A0 A1 WR CS OE ( Tri-State: IN = Out ) FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Vom HW-Automaten zum Prozessor Speicherbausteine 41 Bit A0 A1 WR CS OE D 161 Bit A0 A1 WR CS OE D A2 A3 164 Bit A0 A1 WR CS OE D0 A2 A3 D1 D2 D3 FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Speicher aus Bausteinen ? Speicher aus Bausteinen Verfügbar: 16 × 4 Bit Nachgefragt: 32 × 4 Bit 16 × 8 Bit 164 Bit A0 A1 WR CS OE D0 A2 A3 D1 D2 D3 FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Speicher aus Bausteinen DatenBus D0 D1 D2 D3 WR OE 164 Bit A0 A1 WR CS OE D0 A2 A3 D1 D2 D3 164 Bit A0 A1 WR CS OE D0 A2 A3 D1 D2 D3 Schaltung für 32  4 Bit AdressBus A1 A2 A3 A4 A0 FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Speicher aus Bausteinen D0 D1 DatenBus D2 D3 D4 D5 D6 D7 164 Bit A0 A1 WR CS OE D0 A2 A3 D1 D2 D3 164 Bit A0 A1 WR CS OE D0 A2 A3 D1 D2 D3 Schaltung für 16  8 Bit WR CS OE A0 A1 A2 AdressBus A3 FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Vom HW-Automaten zum Prozessor Speicherbausteine Random Access Memory (RAM) Statische RAMs (SRAM) Dynamische RAMs (DRAM) Read-Only-Memory (ROM) Vorfabrizierte ROMs Programmable ROM (PROM) Erasable PROM (EPROM) Hybride Speicherbausteine Electrically EPROMs (EEPROM) Flash Memory FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Prozessor und Speicher Datenbus Adressbus Programm Konstanten Variablen-Stack Operanden-Stack Speicher Prozessor FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Vom HW-Automaten zum Prozessor Der Datenweg MAR MDR MBR PC LV CPP SP H ALU B A C Z Zum und vom Speicher TOS Typische ALU-Funktionen: C = A + B C = A  B C = A C = B C = B + 1 C = ShiftLeft(A, 8 Bit) C = -A ... FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Micro Controller: Übersicht MAR MDR MBR PC LV CPP SP TOS ALU C 512  32 Bit Steuerspeicher Addr J M B 9 2 7 8 3 3 Decode MPC H A 2* read, write, fetch Z 1 MIR FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Micro Instruction 9 2 7 8 3 3 ALU Z MAR MDR MBR PC LV CPP SP TOS ALU C 512  32 Bit Steuerspeicher Addr J M B 9 2 7 8 3 3 Decode MPC H A 2* read, write, fetch Z 1 MIR Auswahl (mehrerer) Register für C-Bus zur Übernahme des ALU-Resultats Auswahl der ALU-Operation Addr J ALU C M B 9 2 7 8 3 3 Adresse der nächsten auszu- führenden Micro Instruction Auswahl Register für B-Bus (dekodiert) als zweites Argument für die ALU Micro-GOTO bedingt und unbedingt Speichersteuerung (read | write); fetch FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Micro Controller: Ablaufsteuerung MAR MDR MBR PC LV CPP SP TOS ALU C 512  32 Bit Steuerspeicher Addr J M B 9 2 7 8 3 3 Decode MPC H A 2* read, write, fetch Z 1 MIR 1. Laden der nächsten Micro-Instruktion Adresse in MPC 2. Ausbreiten der Signale bis zum B-Bus 3. Ausbreiten der Signale bis zum C-Bus 4. Speichern der Ergebnisse 5. MPC für neuen Zyklus laden FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Vom HW-Automaten zum Prozessor Micro Programme MAR MDR MBR PC LV CPP SP TOS ALU C 512  32 Bit Steuerspeicher Addr J M B 9 2 7 8 3 3 Decode MPC H A 2* read, write, fetch Z 1 MIR Label: R1 =..... = R <op R‘> <;(rd|wr)> <;fetch> <;goto label <;label‘>> Beispiele: H = MDR H = H + SP H = MBR << 8 SP = H or MDR; fetch TOS = MDR; goto Main FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Prozessor und Speicher Datenbus Adressbus PC (random) CPP (bottom) LV (bottom of top) SP (top) Adr 0 Adr 65.123..... Maschinen Programm Konstanten Variablen-Stack Operanden-Stack Speicher Prozessor FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Programme und Maschinenprogramme Pascal VB6 C++ Compiler Pascal Compiler VB6 Compiler Mikro- programm Prozessor Speicherzustand HW SW steuert interpretiert FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Typische Instruktionen Dyadische Operatoren: add, sub, or, ... Speicherbefehle: store, load (from/on stack) Sprünge: goto, goto on zero, ... Prozeduraufruf: call, return Byte1: Opcode Byte1: Opcode Byte2 + Byte3:Variable Index Byte1: Opcode Byte2 + Byte3: Offset vom PC FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Micro-Implementierung B1: add Main: PC = PC + 1; fetch; goto (MBR) B1: load B2: Index B1: goto B2 + B3: Offset vom PC MAR MDR MBR PC LV CPP SP TOS ALU C 512  32 Bit Steuerspeicher Addr J M B Decode MPC H A 2* read, write, fetch Z 1 MIR FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor

Micro-Implementierung MAR = SP = SP - 1; rd H = TOS MDR = TOS = MDR + H; wr; goto Main B1: add H = LV MAR = MBR + H; rd MAR = SP = SP + 1 PC = PC + 1; fetch; wr TOS = MDR; goto Main B1: load B2: Index MDR = PC - 1 PC = PC + 1; fetch H = MBR << 8 H = MBR or H PC = MDR + H; fetch wait; goto Main B1: goto B2 + B3: Offset vom PC Main: PC = PC + 1; fetch; goto (MBR) FHDW Vom HW-Automaten zum Prozessor