Arbeitsumgebung des FPGA Boards von PLDA

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
INTERFACES und PROGRAMMIERUNG für das Physikalische Anfängerpraktikum Prof. Dr. R. Lincke.
Advertisements

Mu - Linux.
Network-on-Chip basierende Laufzeitsysteme für dynamisch rekonfigurierbare Hardware Ronald Hecht Institut für Mikroelektrotechnik und Datentechnik Universität.
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 6.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 6.
SWIMMING POOL STEUERUNG
Informationen ü ber den Umbau des Schulnetzes Aufgrund der Umstellung unseres Schulnetzes auf ein neues Serversystem wird Ende Juni 2010 der Zugriff auf.
INSTITUT FÜR DATENTECHNIK UND KOMMUNIKATIONS- NETZE 1 Harald Schrom ViEWcon08.
Forschung & Technologie Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme 1. Meeting: , 14:00-15:30, Raum tbd, Themenvergabe 2. Meeting 1.11.,
Institut Nachrichtentechnik HTWK Leipzig Nachrichten- und Kommunikationstechnik 1.
CPLD/FPGA-Programmierung mit E-blocks. Wozu die CPLD/FPGA-Programmierung untersuchen? Zusammenhang zur modernen Digitalen Elektronik Verschwinden der.
Aktuelle Schulhomepage mit Typo3
DYNTEST –Control Systems -Probleme beim Auslesen-
Netzwerke Ein Referat.
Saia® Systemkatalog Kapitel B1 – Saia® Software
Die verschiedenen Schnittstellen eines Computers und ihre Verwendung
Funktionsgenerator auf PCI Karte
WIR LÖSEN DAS PROBLEM FÜR SIE
Arduino: Eine kurze Einführung (Nov. 2015)
ESYCS - Studie 7 „Embedded Hardware“
System zur Videokompression Simone Buzzi Simon Häne Giuseppe Schiavello.
Universität Rostock Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Eine Prozessorarchitektur.
Directors Prof. Dr.-Ing. K.D. Müller-Glaser Prof. Dr.-Ing. J. Becker Prof. Dr. rer. nat. W. Stork Institute for Information Processing Technology.
Technische Universität München Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 6.
FPGA Praktikum WS2000/ Woche: FPGA Architektur Simulationsskripte Aufgaben.
Projekt: Komprimierung von FPGA Bitstreams Ralph Kuhnert.
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
CHEMIELABORANTIN EFZ/ CHEMIELABORANT EFZ. ABLAUF Anforderungen Tätigkeit Ausbildung Sonnen- und Schattenseiten Weiterbildungsmöglichkeiten November 2014.
HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI Mitsubishi Electric – GOT1000 – GT10 und Alpha2.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
Thomas Tretter, 30. September 2003RAC unter Linux: Erfahrungen und Tipps1 RAC unter Linux Erfahrungen und Tipps 30. September 2003.
Einführung. Ziel der Veranstaltung  Vermittlung von Grundkenntnissen in C++  Solide Basis für anschließende Weiterentwicklung  Fähigkeit, kleine Programme.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Course 2007 Agenda Firma W. Kapferer KG Ein Pharmagroßhandel im Profil Situation altes Archiv Eingesetzte Hardware Eingesetzte Software Warum ein neues.
Naturwissenschaften und Technik Wahlpflichtfach. Wieso ? Bedenke oft die Verkettung aller Dinge in der Welt und ihr Verhältnis zueinander. Gewissermaßen.
Vehicle Simulation Kit. CAE Elektronik GmbH Confidential and/or Proprietary Information 2 Gliederung Einleitung Aufbau einer Simulation Legacy-Methode.
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
Eine Einführung in das Window System. Agenda ● Problemstellung ● Lösung ● Demos: ● Ein TopComponent Fenster erzeugen ● Eine Swing Applikation portieren.
Programmieren in C / C++ ESP8266-Boards und das Internet der Dinge
Touchability of Touchscreens
Erste Schritte im Internet of Things
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Zeitschaltuhr FW/S 8.2.1
Eine Präsentation von Sandro Schluep und Leon Wink.
Web-Interface for Multi-FPGA Board Pamette
Netzwerke.
Masterfolie für den LK Hildesheim
eExam – Digitale Lernplattform
adunas – Inspizientensysteme – SPS-Hardware
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
System-on-Chip zur Steuerung von Messsystemen
FPGA-Design VHDL-basierter Designflow für FPGAs
Informatik/Mathematik
Praktikum Digitiale Signalübertragung
Deutsche Sporthochschule Köln
DHL Versandintegration bei Shopware
Modell eines Flügels anfertigen
מבוא למערכות מחשב ואסמבלי
Programmiermethodik Übung 9
Proseminar: Allgegenwärtiges Rechnen
Datensicherung.
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
Geschäftsplanpräsentation
DESIGN THINKING.
Wissenschaftliches Projekt
SAP – Datenkrake und Adminschreck
Advanced Systems Design (Steuerungstechnik)
SOFTWARE- UND WEB-LÖSUNGEN
<Fügen Sie Ihren Namen ein>
Fachoberschule Technik
LED-Display Bilderwechsel Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Arbeitsumgebung des FPGA Boards von PLDA Marc Schiffner Oldenburg 2002 21.09.2018 Steuerung eines Mikroroboters im REM

Steuerung eines Mikroroboters im REM Überblick Warum verwenden wir FPGAs? Vorstellung des FPGA Boards Vorgehensweise bei der Benutzung Probleme 21.09.2018 Steuerung eines Mikroroboters im REM

Warum verwenden wir FPGAs? Ziel: Schaltungsdesign entwickeln (Chip) Problem: Wiederholte Chipfertigung dauert zu lange und ist zu teuer Schaltung wird auf FPGA programmiert und kann getestet werden Rasches Prototyping mit FPGAs möglich Wir verwenden ein PCI FPGA Board 21.09.2018 Steuerung eines Mikroroboters im REM

Steuerung eines Mikroroboters im REM Systemüberblick Host FPGA Treibersoftware PCI Anbindung Software- Umgebung Hardware- Design PCI Bus 21.09.2018 Steuerung eines Mikroroboters im REM

Das PCIGEN10K FPGA Board von PLDA 21.09.2018 Steuerung eines Mikroroboters im REM

Was wird auf die FPGAs programmiert? FPGAs sind zunächst leer Es wird Logik benötigt, die die PCI Bus Kommunikation übernimmt (PCI-Core) Das eigene Design (Backend) 21.09.2018 Steuerung eines Mikroroboters im REM

Steuerung eines Mikroroboters im REM Vorgehensweise Design erstellen (incl. PCI-Core) Mit Max+plusII Layout Synthese durchführen Board programmieren Warmstart des Systems 21.09.2018 Steuerung eines Mikroroboters im REM

Steuerung eines Mikroroboters im REM Design erstellen PCI Wizard design.vhd core.vhd top-level-design.vhd Design erstellen (incl. PCI-Core) Mit Max+plusII Layout Synthese durchführen Board programmieren Warmstart des Systems top-level-design.edf Logik Synthese 21.09.2018 Steuerung eines Mikroroboters im REM

Steuerung eines Mikroroboters im REM Max+plusII top-level-design.edf top-level-design.acf Design erstellen (incl. PCI-Core) Mit Max+plusII Layout Synthese durchführen Board programmieren Warmstart des Systems top-level-design.sof 21.09.2018 Steuerung eines Mikroroboters im REM

Steuerung eines Mikroroboters im REM Board Programmieren Programmiersoftware ist in Max+plusII integriert Programmierung geschieht seriell über BitBlaster, der an den JTAG Port des FPGA Boards angeschlossen ist Design erstellen (incl. PCI-Core) Mit Max+plusII Layout Synthese durchführen Board programmieren Warmstart des Systems 21.09.2018 Steuerung eines Mikroroboters im REM

Steuerung eines Mikroroboters im REM Warmstart des Systems Durch den Warmstart des Systems wird das programmierte FPGA Board in einen definierten Anfangszustand versetzt Beim Booten reagiert PCI-Core auf Systemanforderungen und das Board wird ins System eingebunden Design erstellen (incl. PCI-Core) Mit Max+plusII Layout Synthese durchführen Board programmieren Warmstart des Systems 21.09.2018 Steuerung eines Mikroroboters im REM

Weitere Vorgehensweise Treibergenerierung mit Hilfe von WinDriver Software zur Kommunikation mit dem Design erstellen 21.09.2018 Steuerung eines Mikroroboters im REM

Steuerung eines Mikroroboters im REM WinDriver Applikation User Code WinDriver User Mode Library User Mode Kernel Mode I/O WinDriver Kernel FPGA Board 21.09.2018 Steuerung eines Mikroroboters im REM

Steuerung eines Mikroroboters im REM Gesamtbild Host FPGA PCI Software- Umgebung Backend WinDriver PCI Core 21.09.2018 Steuerung eines Mikroroboters im REM

Steuerung eines Mikroroboters im REM Probleme Design muß (incl. PCI-Core) auf FPGA passen Beschränkte Debugging Möglichkeiten Mehrere logische Kommunika-tionskanäle über einen physischen 21.09.2018 Steuerung eines Mikroroboters im REM