Neueste Entwicklung der Feinstaub-Thematik bei Laserdruckern und MFP

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Luft und Luftverschmutzung
Advertisements

Alanina-Breslau zu Aachen F 1 Dr. H. Manns, 2012 Feinstaub stoppt den Diesel? Feinstaub stoppt den Diesel! Ein lufttechnisches Problem? Ruß, NO, NO 2 Warum.
Alexander Fleming Vorgeschichte Entdeckung Industrielle Produktion
Breitbandgipfel Staatskanzlei Magdeburg 11.März 2009
Sicherheitsbestimmungen
Strukturgleichungsmodelle
Verkehrsausschuss Bezirksversammlung HH-Mitte Sitzung am 25
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
(Feinstaub)Emissionen aus Holzheizungen
Herzlich Willkommen 1 Feinstaubbelastung durch Laserdrucker Wilkommen
Wirtschaftsinformatik
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Toner – staubiges Risiko?
Organische Verbindungen in der Abluft
1 SCHLAUCH Kernstück der Pumpe Der Schlauch muß geeignet sein für hohe Drücke, zyklische Komprimierungen, stark abrasive Produkte, die Temperatur des zu.
Feinstaubfilter für Laserdrucker
Zoschke Data GmbH Das Microsoft ISV Royalty-Lizenzprogramm
Vergleich Nano-Transportsystem gegenüber Mikro-Transportsystem
Eine Präsentation von: ..Sabrina & Nele..
1 Körbel Fragebogen zum Thema Nano Es wurden folgende SchülerInnen befragt: HTL – HTBLVA für Textilindustrie und EDV, Die Spengergasse 1. Jhg3. Jhg.5.
Absinkender Potenzialpfad: 1,5%
Feinstaub Dr. Felix Geldsetzer, Januar 2007.
Alkali- und Erdalkalimetalle
Verbrennungsprodukte:
Feinstaub und Lunge Dr. Uwe Weber.
Potenzielle Auswirkungen von Materialien, Stoffen, Geräten auf die Gesundheit Input zum Praxisgespräch „Nachhaltigkeit trainieren!“ Carl-Otto Gensch, Freiburg,
Arbeitsspeicher Eine Präsentation von - Namen wurden entfernt -
40 Jahre Staatsvertrag- 40 Jahre Gesundheitsbelastung Dr. Heidi Bisping-Arnold Lungenärztin Freising
| Folie | Folie 2 Umwelttechnologie Datenbank Ilona Szednyj.
Übersicht Allgemeine Betrachtung IPCC bisherige Klimaentwicklung
Werkstoffeinteilung Stoff Materie Material Substanz Elemente
KATHARINA NADKIN TATJANA SCHREIBER EUGENIA SCHREIBER BFWI 05C
Müll - ein globales Umweltproblem
ThemaAufgabenQuellenDurchführungBeurteilungPräsentation.
Klima und Klimaveränderungen
Manuelle Zerlegung von LC Display´s in unseren Werkstätten Klaus Fischer Fachtage RPG
Der Computer.
Laserdrucker Anita Hammerer.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
gemacht von _______ Gr. ____
Ressourceneffizienz im Büro-Alltag am Beispiel Drucker
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Feststoffe Gefährdung durch Einatmen.
Ing. Leopold Schwarz Energie- und Umweltagentur NÖ
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Mischen in einem Rührkessel: Gefährdung durch Einatmen.
Metallindustrie KV-Runde 2006
Salpetrige Säure HNO₂ Von Mareike Damm.
Messung von Feinstaub im Rahmen bayer. und bundesweiter Messnetze
Sind Bio-Produkte wirklich gesünder?
Das Fach Chemie Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihrem Aufbau, ihren Eigenschaften und Veränderungen !
Ein Sohn fragt den Vater
Phasenplan für unterschiedliche Projektarten
Lithiumionenakkumulator eine Sekundärzelle
Verbindung mit einem Netzwerk
Crystal Meth Referat Biologie, Note 1
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Luftqualität im Innenraum
Test.
Produkteinführung Minerva 2 bizhub C654e bizhub C754e.
CS Remote Care Stand: Dezember 2010.
Indoor Air Quality das Zusätzliche Filtersystem von Konica Minolta
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Ein Sohn fragt den Vater
Aufbau eines E-Learning-Portals für die Tiefe Geothermie
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
 Präsentation transkript:

Neueste Entwicklung der Feinstaub-Thematik bei Laserdruckern und MFP

Engagement der Industrie – 30 Jahre Entwicklungsarbeit 1980er Jahre: Einführung Laserdrucktechnologie 1990er Jahre: Freiwillige Geräteemissionsmessungen; nahezu kein Ozon mehr durch neue Technologien 1992: Erste Kopiergeräte erhalten Blauen Engel 2002/2004: Weiterentwicklung Emissionsmessverfahren 2008: Industrie beauftragt UFP-Forschungsprojekt 2010: Über 600 Drucksysteme freiwillig mit Blauem Engel zertifiziert; Abschlussbericht zum UFP-Forschungsprojekt Ab 2012: UFP-Messverfahren soll in die neuen BE-Vergabekriterien (RAL-ZU) integriert werden. 21.09.2018

Staub ist nicht gleich Staub (Quelle: BITKOM)

Staub ist nicht gleich Staub (Quelle: BITKOM) UFP = Produkte, z.B. thermischer Prozesse Nanopartikel = Produkte aus synthetischer Herstellung Ca. 10’000-fach vergrössert (bei Ansicht in 100 %)

Feinstaub aus Laserdrucksystemen Weit unter Arbeitsplatzgrenzwerten und abgestimmt auf die Richtwerte des Blauen Engels Arbeitsplatzgrenzwert Staub (einatembare Fraktion): 10 mg/m3 Arbeitsplatzgrenzwert Staub (alveolengängige Fraktion): 3mg/m3 Fast keine Tonerpartikel, sondern überwiegend Haus- und Papierstaub Freisetzung in sehr geringen Mengen und meist weniger als durch offene Fenster und Menschen. 21.09.2018

Feinstaubwerte der Umweltdatenblättern (Beispiel bizhub C654) 21.09.2018

Ultrafeine Partikel (UFP) aus Laserdrucksystemen UFP haben keine feste sondern flüchtige Beschaffenheit (v.a. Kondensations-produkte/Aerosole) Chemische Eigenschaften wurden im Auftrag von BITKOM* am Frauenhofer Wilhelm-Klauditz-Institut in Deutschland untersucht: Keine Gesundheitsrisiken wie für gefährliche Festpartikel typisch Anzahl der UFP vergleichbar mit alltäglichen Haushaltstätigkeiten (z.B. Bügeln oder Kochen) Wissenschaftlich ungesichertes Themenfeld! * BITKOM ist das Sprachrohr der IT-, Telekommunikations- und Neue-Medien-Branche und bildet ein großes, leistungsfähiges Branchennetzwerk. Folgende MFP-Hersteller sind dabei: 21.09.2018

Vergleich mit Zigarettenrauch und Autoabgasen Feinstaub Autoabgase und Zigarettenrauch enthalten höhere Feinstaubmengen, oft höher als die massgeblichen Aussenluftgrenzwerte (Arbeitsplatzgrenzwerte sind bedeutend tiefer!) und sie enthalten eindeutig gesundheitsschädliche Partikel (z.B. Dieselruss). UFP Die UFPs aus Autoabgasen und Zigarettenrauch haben meist eine feste Beschaffenheit und beinhalten Russ sowie andere toxische Substanzen mit chemischen Eigenschaften. Das toxische/karzinogene Potenzial aufgrund der festen Beschaffenheit ist wissenschaftlich bewiesen. Es besteht eine klare Gesundheitsgefährdung. 21.09.2018

Neueste Entwicklung Ab ca. Herbst 2012: UFP-Messverfahren aus dem Forschungsprojekt des Frauenhofer Wilhelm-Klauditz-Instituts soll in die neuen BE-Vergabekriterien des Blauen Engels integriert werden. Test der deutschen Bundesanstalt für Materialforschung mit 35 Druckern Enorme Unterschiede bei der Partikelemission zwischen den Druckern Test wurde noch nicht veröffentlicht Laborversuch des Instituts für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene der Universität Freiburg Aus einem simulierten Druckerraum wurde die Luft direkt auf menschliche Lungenzellen geleitet. Nachweis signifikanter gentoxischer Effekte gelungen. Forschungsbericht zugänglich unter http://www.uniklinik-freiburg.de/iuk/live/informationsmaterial.html Verursachende Stoffe für genetische Veränderungen nicht bekannt: Welche Stoffe in welcher Menge ausgestossen werden hängt vom Toner, Papier, Alter und Bauart des Gerätes und seiner Wartung ab. 21.09.2018

Kundeninformationen auf dem Sales Portal BITKOM Präsentation «Benutzersicherheit von Laserdruck- und Kopiersystemen» (Dez. 2010) FAQs zum Thema «Benutzersicherheit von Laserdruck- und Kopiersystemen» (März 2010) Broschüre «Gesundheitsgefährdung durch Laserdrucker, Kopiergeräte und Toner» (2002) SUVA Factsheet «Partikuläre Luftverunreinigung / Feinstaub» (Okt. 2006) Factsheet «Gesundheitsgefährdung durch Laserdrucker, Kopiergeräte und Toner» (März 2012) Broschüre «Grenzwerte am Arbeitsplatz 2011» Graphax Präsentation «Neueste Entwicklung der Feinstaub-Thematik bei Laserdruckern » One Pager «Freisetzung stofflicher Emissionen» Graphax Statement «Informationen zum Thema Feinstaub» 21.09.2018