Weinheimer Initiative Jahresforum Extra 2016

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Intergenerationelle kulturelle Projekte –
Advertisements

Offene Ganztagsschule im Primarbereich
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Freiwillige vor! Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger und Regionalbischof Michael Grabow Uhr Imbiss und Begegnung.
Personalentwicklung hier: (Interkulturelle) Aus- und Weiterbildung
P ERSPEKTIVE B ERUF Eine Initiative zur Stärkung der Berufsbildung.
Informationen für Schulen Schwerpunktthemen: Lebensmittel/ Vielfalt/ Ressourcenschonung.
Berliner Perspektiven für … die Berliner Bildungsmesse … den Deutschen und den Berliner Weiterbildungstag.
WORKFLOW DIENSTREISEANTRAG Institut Mitarbeiter/ in Professor/in Antrag Vorgesetzte/r Referat Reisekosten Referat Reisekosten Genehmigung Sekre- tariat.
Das englische Referendum und die Gefährdung der Europäischen Union Gebet: Gott erhalte uns das große Geschenk des Friedens in Freiheit (Röm 11,29) Für.
Modalverben.
2. IT-Weiterbildung mit System 2.4. Arbeitsprozessintegrierte Kompetenzentwicklung im virtuellen Raum - FuTEx.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Das Programm zur NRW LTW 2010 Arbeit und Soziales.
... Perspektiven im Sport Wir für Euch... Sexuelle Übergriffe im Sportverein – Richtig handeln, aber wie? Karlsruhe 07. Mai 2011 Tagung „Prävention gegen.
„Karriere mit Lehre“ Duale Ausbildung + Berufliche Weiterbildung Duale Hochschule Baden-Württemberg Direkter Hochschulweg „Beruflicher Weg“ + Studium.
Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des Career Service der Universität Münster Workshop 2: „Kompetenzen entwickeln – Berufschancen stärken“ Input bei der BMBF-Veranstaltung.
Berufsausbildung im dualen System
Jung & Alt – wir machen Zukunft
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
Level UP! Level 3 Hörverstehen 5
Unternehmensbroschüre
Ausbildung Start.
Die Berufsausbildung in Deutschland
Kernaufgabe der Neue Arbeit
Geschichten Werkstatt
Pluralität als lernchance
Beitrag von Susanne Binder 16. September 2016 Tagung
Niedersächsisches Kultusministerium  Referat 31  Oktober 2016
Mitarbeiterschaft Geschäftsführung Verwaltung / Buchhaltung IT
Forum 4, Ausbilderfachtagung, Magdeburg,
Ablaufplan Uhr Begrüßung Uhr Einstieg „Wie und wo kommt Inklusion im Koalitionsvertrag vor?“ Uhr Referat „Die Inklusionslüge Nachfragen.
Gazetteer-Service in Kooperation mit dem BKG und topographische Basisdaten 17. April 2012, Hamburg.
WORKSHOP 5: „Geflüchtete mit besonderen Belastungen / Traumataerfahrungen – Wie erkennen und was dann?“ Fachtagung „Geflüchtete mit besonderem Schutzbedarf“,
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
„Make it in Germany“ Factsheets
DQ Doppelqualifikation 3-jähriger Ausbildungsgang im Dualen System
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
PERSONALENTWICKLUNGS- KONZEPT
Chancen verschließen? Martin Schubert, Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt AG 9 „Was geht bei Dir so?“ - JBA jugendgerecht.
Grundarbeitsfähigkeiten und berufliche Orientierung bei jungen Menschen mit ASS Jena,
Studienseminar Aurich
Praxisbesuch am LISUM Berlin-Brandenburg
Hans Georg Ruhe Auf den Spuren des Lebens Biografiearbeit als Methode und Haltung Zitatensammlung 28. März 2018 Ev. GemeindeAkademie Blankenese.
Elektronische Zusammenarbeit in der Berliner Verwaltung
Ada-Lovelace-Projekt
Wehkamp, Karl-Heinz; Naegler, Heinz
Landeshauptstadt Hannover - Fachbereich Wirtschaft -
תהליכי שינוי באירופה ובעולם היהודי עד מלחמת העולם הראשונה
Unsere Toiletten sind frisch gestrichen!
Kommunikation im SFB – Seminarankündigungen
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Innerer Service, Zentrale Landwirtschaft, Veterinär-
Kurzvortrag Die wichtigsten Schritte in die Beschäftigung von
Was ist der Dynamische Europapool?
Herzlich Willkommen 18. Dezember 2017 / GRAZ
OStD Ludwig, Heinrich-Hübsch-Schule OStD Spatz, Carl-Hofer-Schule
Empowerment- und Powersharingprozesse kommunal gestalten
Digitale Welt Die Digitalisierung der Arbeitswelt
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Titel: „Match-fixing Schulungsprogramm“
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
Batra, Anil; Müller, Christian A.; Mann, Karl; Heinz, Andreas
Studienseminar Aurich
Vorbereitung auf Externenprüfung
Fachpraktische Ausbildung
DUO-VORTRAG|SERVICES Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeit
 Präsentation transkript:

Weinheimer Initiative Jahresforum Extra 2016 Arbeitsgruppe 4 Vielfalt in der Ausbildung gestalten Moderation: Karl Heinz Wanninger

Arbeitsgruppe 4 Vielfalt in der Ausbildung gestalten Karl Heinz Wanninger (SenInnSport – Zentraler Service -): stellvertr. Leiter des Referats: Landesweites Personal- und Organisationsmanagement einschl.: Ausbildungs- und Einstellungsbehörde sowie Einsatzsteuerung der Auszubildenden für den nichttechnischen Dienst der allgemeinen Verwaltung - Landesebene -

Arbeitsgruppe 4 Vielfalt in der Ausbildung gestalten Berufliche Perspektiven junger Geflüchteter durch Vielfalt in der Ausbildung: Zu welchem Zweck? Mit welchem Ziel?

Arbeitsgruppe 4 Vielfalt in der Ausbildung gestalten Erwerb der Ausbildungsfähigkeit durch: Sollen Dürfen --------- Wollen Können