Ausbildung „Elektronischer Spielbericht“ (kurz: ESB) Stand 19

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SHV – Zeitnehmer-/Sekretär-Schulung 2008
Advertisements

OUTBOUND im Schüleraustausch
Ausbildung für Sekretäre und Zeitnehmer
Stud.ip - Was ist das?! Kleiner Leitfaden für die ersten Schritte im System.
Zusätze für Sekretäre und Zeitnehmer für Jugend-RL
Eine Homepage für die Fachberatung Thomas Scholz.
Hinweise zur DFBnet-Sportgerichtsbarkeit
Elektronischer Spielbericht: Hinweise für Klassenleiter
ALLGEMEIN: Sie sehen nun eine Demo mit der die Verarbeitung unter der Vorschrift DIN VDE0701/0702 gezeigt wird. Diese Verarbeitung erfolgt in gleicher.
Büromaterialbestellung
Tool Die ECDL Administration und Prüfungsdurchführung
P060 - IFI-Pflegedialogsystem - Termine und Nachrichten Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
Seite Von Elm Telefonnummer Kennwort beim ersten Mal ist , das muss am Telefon verändert werden, danach können Sie ein eigenes Passwort.
Spielverlegungsantrag im DFBnet
Spielbericht + Spielerpass Auszüge aus Teil 1.3 und Teil 1.5
Distanz- & Kontaktvergehen
Member of Swiss Olympic Association Schweizerischer Schwimmverband Fédération Suisse de natation Federazione Svizzera di Nuoto Anleitung E-Rapport SWISS.
Günter Grossberger 0664/ SIS-Spielbericht Günter Grossberger 0664/
Regel 3 Zahl der Spieler.
SBO Erleichterung?! Arbeitserleichterung bei der Erstellung des Spielberichts Zugriff auf elektronisch vorhandene konsistente Daten im DFBnet Zugriff auf.
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
Regel 3 Die Zahl der Spieler.
Elektronischer Spielbericht
Ausbildung für Sekretäre und Zeitnehmer
Maya Kindler 5c. 1.Voraussetzungen für die Installation 2.Installation 3.Template lade, installieren und anpassen 4.Kategorie und Inhalt 5.Menü.
UNSERER HOMEPAGE Anleitung zur Registrierung europa.eu Stand
Hinweise zum korrekten Ausfüllen
Datenaustausch Wenn Sie diese Präsentation im Internet-Explorer ablaufen lassen wollen, so klicken Sie bitte auf das Leinwandsymbol unten rechts. Mit.
TSV Neusäß Handball -Allgemeines für den Z/S -Ausfüllanleitung.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Administration: Kampfgericht, Anschreibebogen Seite 1.
1 Von der Ansetzung bis zum Abpfiff. Von der Ansetzung bis zum Abpfiff  Ansetzungsmail  Bestätigung + Pflege der Freitermine  Planung der Anreise 
Ausbildung „Elektronischer Spielbericht“ (kurz: ESB)
Anleitung zum Erstellen eines Kaders für den „Elektronischen Spielbericht (ESB)“
SG MASSENBERG TSV NEUENDORF Innerhalb der Verbände gibt es Unterschiede! So ist das Eintragen des Hallennamens genauso möglich wie das Eintragen einer.
Ausbildung „ Elektronischer Spielbericht“ (kurz: ESB) Stand 19. August Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"
Hinweise für die Schiedsrichter
Vorstellung der BFV-App
SpielberichtOnline Ab Saison 2015/2016 sbo-app.handball4all.de
Anwendung des §33 der Spielordnung
Papier und s/w war gestern …?
„Elektronischer Spielbericht“ ESB Schulung der Zeitnehmer und Sekretäre.
Online-Kurs- und Lehrerwahl für die Qualifikationsphase im Schuljahr 2017/18 „Schritt für Schritt“-Erklärung zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe.
Anweisungen zum Ausfüllen der Online-Formulare der Gemeinde Leifers
SBO Erleichterung?! Arbeitserleichterung bei der Erstellung des Spielberichts Zugriff auf elektronisch vorhandene konsistente Daten im DFBnet Zugriff auf.
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Der dritte Schiedsrichter
General Download Finder
Schulungsdokument für den Reporterverantwortlichen Club‘s Regio League
Vom Spielauftrag bis zum Heimweg nach dem Spiel Gedanken zu den Aufgaben eines Fußballschiedsrichters.
Schulungsdokument für den Reporterverantwortlichen Club‘s Regio League
Schulungsdokument für den Reporterverantwortlichen Club‘s Regio League
Schulungsdokument für den Reporterverantwortlichen Club‘s Regio League
Allianz Lern- und Testcockpit
Allianz Lern- und Testcockpit
Dokumentation TOBA Homepage
Modul 19 AAA - WBT - ABP AAA - WBT - ABP.
Schulungsdokument für den Reporterverantwortlichen Club‘s Regio League
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Arbeitstagung mit den Vereins-SR-Warten 2013
Hilfe Dokumente.
Die Internet-Vergabeplattform der ÖBB
nuLiga Schulung für Nu-Beauftragte im Verein
nuLiga Schulung für Schiedsrichter
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
Siebenmeter von Handball4All -Spielbericht Online- Zeitnehmer/Sekretär
 Präsentation transkript:

Ausbildung „Elektronischer Spielbericht“ (kurz: ESB) Stand 19 Ausbildung „Elektronischer Spielbericht“ (kurz: ESB) Stand 19. August 2016 Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Der elektronische Spielbericht Entwicklung Vorteile / Nutzen Agenda Begrüßung Ablauf Einleitung Der elektronische Spielbericht Entwicklung Vorteile / Nutzen Praxis Vorbereitung Anwendung Ausführung Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Entwicklung Firma Gatecom GmbH Ergänzung zu SiS-Handball 2006 Einführung bei HBL und HBF 2012 Einführung in der 3. Liga 2015 Einführung in der JBLH 2015 Einführung im HV Westfalen zunächst in einigen Ligen; ab 2016 im gesamten Spielbetrieb des HVW 2016 Einführung im Pfälzer Handballverband und im Handballverband Niederrhein Zeitschiene der Einführung in verschiedene Spielebenen 2006 erste und zweite Liga Männer und Frauen ( zentrale ESB-Schulung durch DHB ) 2012 in insgesamt acht Staffeln der 3. Liga ( vier Männer- und vier Frauenstaffeln, ab 2015 vier Männer- und sechs Frauenstaffel ) dezentrale ESB-Schulungen des DHB 3. Liga 2015 Jugend-Bundesliga Hauptrunde weiblich und männlich, im Anschluss auch Deutsche Meisterschaften ( dezentrale ESB-Schulungen des DHB JBLH ) 2015 HV Westfalen ( dezentrale ESB-Schulungen des HV Westfalen, Fortführung in den Handballkreisen ) 2016 Pfälzer Handballverband Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Zukunftsorientierung Angleichung an Profiligen Vorteile Zukunftsorientierung Angleichung an Profiligen Vereinfachung der Abläufe Zeitersparnis Kostenersparnis Zukunftsorientierung > Einsatz moderner Technik > Nutzung zeitgemäßer Medien ( Internet, Liveticker etc. ) > irgendwann Ersatz des bestehenden Passwesens Angleichung an Profiligen > keine Übergangsprobleme zwischen den Ligen oben wie unten Vereinfachung der Abläufe > innerhalb der Vereine, aber auch innerhalb der Instanzen Zeitersparnis > bei Vorbereitung und Durchführung der Spiele, aber auch bei der Übermittlung der Spieldaten  auf jeden Fall, wenn man es ein paar Mal gemacht hat! Kostenersparnis > keine Portokosten für Spielberichte > irgendwann auch nicht mehr für Pässe  Erfahrung Saison 2015 / 2016: die Ordnungsstrafen konnten deutlich gesenkt werden (nur noch ca. 1/3 der vorherigen Serien!) Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Einbindung von Livetickern Keine handschriftlichen Eintragungen Nutzen Einbindung von Livetickern Keine handschriftlichen Eintragungen Bessere Übersichtlichkeit des Spielberichtes Korrekturen schneller erledigt Wegfall der Durchschläge für Spielberichte Wegfall der Portokosten Schnelle Verfügbarkeit Ergebnisse/Tabellen Sofortige Verfügbarkeit für die Spielleiter Sofortige Entscheidung durch Spielleiter Wegfall Pressedienst Einbindung von Livetickern > über Gatecom auf die Vereinshomepage oder in Foren ( Fanservice ) Keine handschriftlichen Eintragungen > Wegfall von unleserlichen, mehrfach korrigierten Eintragungen Bessere Übersichtlichkeit des Spielberichtes > Deutlich und klar, immer gleiches Schema Korrekturen schneller erledigt > Spieler- und Nummernänderungen schnell und sauber sofort änder- und lesbar Wegfall der Durchschläge für Spielberichte > alle Instanzen werden per Mail informiert, Weiterverarbeitung sowie Kontrolle, Ablage und Sicherung durch SIM-Datei Wegfall der Portokosten > Spieldatenübertragung mobil oder über (W-)LAN ins Internet Schnelle Verfügbarkeit Ergebnisse/Tabellen > innerhalb von Minuten werden Ergebnisse und Tabellen eingetragen, berechnet und für alle sichtbar gemacht Sofortige Verfügbarkeit für die Spielleiter > kein langes Warten auf die Zusendung per Post, kein „Verschwinden“ von Spielberichten auf dem Postweg Sofortige Entscheidung durch Spielleiter > bei notwendigen Strafen sofortige Entscheidung möglich, SR-Bericht ist sofort auswertbar Wegfall Pressedienst > keine langwierigen Telefonate mehr nötig, keine Bereitschaft der Pressewarte am Wochenende, keine Übermittlungsfehler Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Windows-PC/-Notebook incl. SIS-Spielbericht Heimverein Voraussetzungen Voraussetzungen: Windows-PC/-Notebook incl. SIS-Spielbericht Heimverein Internetverbindung zum Laden und Versenden der Spieldaten Vereinskennung SiS-Handball Tätigkeiten: Anlegen der Kaderlisten 1 x Saison, jeder Verein Trainer, bzw. MV Ein Notebook mit mindestens Windows 7 sowie ein Drucker müssen vorhanden sein. Am besten die Vereinskennung sowie das Ergebnis-Passwort auf Papier notieren und zu jedem Spiel mitnehmen. Einmal pro Saison hat der Verein einen Kader für jede Mannschaft anzulegen, die mit dem ESB begleitet wird. Diese Kader können immer wieder geändert werden und sollten maximal 20 Spieler umfassen. Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Kader/Mannschaftslisten teilnehmenden Vereine vorgeschrieben, Voraussetzungen Voraussetzungen: Kader/Mannschaftslisten teilnehmenden Vereine vorgeschrieben, dass diese im SIS-Vereinsweb angelegt und geladen werden Aber kein KO-Kriterium wenn nicht verfügbar! MUSS, dass die Vereine diese ausgedruckt mitbringen, ankreuzen und unterschreiben. Alternativ kann diese direkt aus dem ESB in der Halle gedruckt werden Anhand der Mannschaftslisten werden die Spieler durch den Sekretär aktiviert, bzw. nacherfasst Einmal pro Saison hat der Verein einen Kader für jede Mannschaft anzulegen, die mit dem ESB begleitet wird. Diese Kader können immer wieder geändert werden und sollten maximal 20 Spieler umfassen. Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

     Online- / Offline-Nutzung Online-Nutzung Offline-Nutzung VOR dem Spiel NACH dem Spiel WÄHREND des Spiels Aktive Internet-verbindung  Aktive Internet-verbindung  Aktive Internet- verbindung Liveticker verfügbar !  Offline-Nutzung VOR dem Spiel NACH dem Spiel WÄHREND des Spiels Ggf. kann der Abschluss nach dem Spiel auch Offline erfolgen. Dann hat der Heimverein das Spiel hochzuladen! Aktive Internet-verbindung  KEINE Internetverbindung KEIN Liveticker verfügbar ! Aktive Internet-verbindung  Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

 Notfall-Nutzung Spiel (SIM-Datei) manuell erzeugen Spieldaten VOR dem Spiel NACH dem Spiel WÄHREND des Spiels KEINE Internet-verbindung KEINE Internetverbindung KEIN Liveticker verfügbar ! Aktive Internet-verbindung  Spiel (SIM-Datei) manuell erzeugen Spieldaten händisch erfassen Mannschaftslisten Spiel (SIM-Datei) via Mail an den Staffelleiter senden KEIN automatischer Versand an Staffelleiter, SR, MV‘s und Presse Erklärung zwischen Online- und Offline Nutzung OFFLINE – Nutzung nur während des Spiels ! Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Vorbereiten der Spiele Tätigkeiten : Laden/Speichern der Spiele pro Spieltag Erste Ergänzungen pro Spiel Heim-Spieler laden Gast-Spieler laden Ausführende: Geschäftsführer/Admin der Vereine Trainer, bzw. MV Zeitpunkt: frühestens 72 Std. vor Spielbeginn möglich frühestens 24 Std. vor Spielbeginn sinnvoll AKTIVE Internetverbindung erforderlich !!! Diese Arbeitsschritte werden analog zu den bisher vorbereiteten Papierspielberichten innerhalb des jeweiligen Vereins i.d.R. durch die geschäftsführenden Personen oder Administratoren durchgeführt. Alle Spiele eines Spieltages werden nacheinander geladen, ergänzt und auf dem PC gespeichert. Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Tätigkeiten : pro Spiel  SIS-Spielbericht 2015 starten Zum Spiel Tätigkeiten : pro Spiel  SIS-Spielbericht 2015 starten  SIM-Datei öffnen  Ergänzung Zeitnehmer / Sekretär / Schiedsrichter  Ergänzung Abgleich Spieler / Trikot-Nummern  Kennwort-Eingaben nach Kontrolle durch MVA Ausführende:  Sekretär der Vereine  Mannschaftsverantwortliche der Vereine Zeitpunkt: vor Spielbeginn AKTIVE Internetverbindung wünschenswert !!! AKTIVE Internetverbindung NICHT erforderlich !!! Die folgenden Folien beschreiben die Tätigkeit der Person, die am Spieltag das jeweilige Spiel mit dem PC begleitet und alle Eingaben tätigt. PC- und ESB-Kenntnisse werden vorausgesetzt, ansonsten ist der reibungslose Ablauf nicht zu gewährleisten. Falls das Spiel online über einen Liveticker zu verfolgen sein soll, ist eine funktionierende Internetanbindung notwendig. Für den Fall, dass bis hierhin versäumt wurde, eine SIM-Datei vorzubereiten, ist zum Anlegen derselben sowie zum Laden der Spielerdaten ebenso eine Internetanbindung erforderlich. Im Regelfall startet S das Programm, öffnet die vorbereitete SIM und trägt die Namen von Z und S ein sowie die vorher genannten SR-Kosten (ggf. die eingetragenen Daten der SR bei kurzfristigen Umbesetzungen überschreiben) Im Anschluss daran sind die Spielerdaten abzugleichen, durch eventuell nachzutragende Spieler zu ergänzen und die Trikot-Nummern abzugleichen ggf. zu korrigieren. Die MVA bestätigen durch PIN-Eingabe vor dem Spiel die Korrektheit der gemachten Eingaben, S druckt Presse- und Spielbericht nach Bedarf aus, zumindest einen Spielbericht als Ausfallsicherung. Während des Spiels erledigt S alle notwendigen Eingaben hinsichtlich Torfolge, 7m , Auszeiten und Bestrafungen. Nach dem Spiel werden nach festgelegter Reihenfolge die Spieldaten kontrolliert, die Eintragungen in den SR-Bericht gemacht bzw. ergänzt und durch PIN-Eingabe aller Beteiligten ( MVA, MVA und SR ) bestätigt. Danach wird der Spielbericht versiegelt und kann nicht mehr geändert, aber beliebig ausgedruckt werden. Die Versendung der Spieldaten erfolgt bei bestehender Online-Verbindung sofort oder im Nachgang durch den Heimverein. Ist die Versendung online nicht möglich, hat der Heimverein die SIM zeitnah als Mailanhang an die spielleitende Stelle zu senden. Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

SIS-Spielbericht 2016 starten Start – Alle Programme – SIS-Spielbericht 2015 – SIS-Spielbericht 2015 Suche nach Aktualisierung beginnt Im Beispiel, keine Aktualisierung verfügbar, Button „Schließen“ drücken, damit das „SIS-Spielplan 2015“ startet Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

SIS-Spielbericht 2016 starten Start – Alle Programme – SIS-Spielbericht 2015 – SIS-Spielbericht 2015 Suche nach Aktualisierung beginnt Im Beispiel, keine Aktualisierung verfügbar, Button „Schließen“ drücken, damit das „SIS-Spielplan 2015“ startet Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

PW der Ergebniseingabe SIS-Login Vereinsnummer 1440000xxx PW der Ergebniseingabe ******** Hier sind die pro Spieltag notwendigen Arbeitsschritte anschaulich gemacht. Diese Arbeitsschritte müssen für jedes Spiel des Tages wiederholt werden. In die Maske oben rechts sind bei „Benutzername“ die SiS-Vereinsnummer und bei Passwort die korrekte Kennung einzugeben, weiter mit „Anmelden“. In der Maske unten links „Neues Spiel“ anklicken und in der Folgemaske unten rechts „Spieldaten laden“ anklicken“ Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Neues Spiel öffnen Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Spieldaten Laden Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Spiel auswählen Spiel auswählen Aus den angebotenen Spielen des eigenen Vereins die gewünschte Begegnung aussuchen (Klick auf die Begegnung und danach über den Button „Übernehmen“ auswählen ) Angezeigt werden nur die Spiele, die innerhalb von 72 Stunden anstehen. Damit soll verhindert werden, dass die Spiele weit vor dem Spieltag angelegt werden und eventuelle Änderungen durch Staffelleiter oder SR-Wart nicht berücksichtigt sind. ACHTUNG: zu Testzwecken nur Übungsspiele benutzen! Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Vorbereiten der Spiele Daten sind übernommen Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Windows - Sicherheitsabfrage Dieser Punkt muss ggf. einmal bestätigt werden. Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Hauptmenü – Bericht bearbeiten Die Spieldaten (Spielklasse, Spiel-Nr., Datum, Uhrzeit, Spielort ) wurden in die angezeigte Maske übernommen. Die Spielzeit ist vom Spielleiter vorbelegt und kann nicht geändert werden Bei Pokalspielen ist der Haken im Feld „Verlängerung“ bereits gesetzt Die Namen von Zeitnehmer und Sekretär sind manuell einzutragen nach dem Muster „Nachname > Komma > Leerzeichen > Vorname„ Die Änderungen sind durch Drücken des Button „Ändern“ zu bestätigen, danach „Schliessen“ drücken Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Hauptmenü – Bericht bearbeiten Nach Rücksprache mit den Schiedsrichtern können hier nach der technischen Besprechung die ersten Eintragungen gemacht werden. Spielfeldaufbau: ohne Beanstandung > ok oder i.O. mit Beanstandung > n.i. O. mit entsprechendem Mängeleintrag in den SR-Bericht (z,B. Torbefestigung links unten mangelhaft) Anzahl Ordner : immer als Anzahl nach Angabe durch Heimverein eintragen, sonst keine Kontrolle durch Spielleiter möglich Spielkleidung : i.O. nach Abstimmung durch SR im Rahmen der technischen Besprechung n.i. O. mit entsprechendem Mängeleintrag in den SR-Bericht (z,B. Gastmannschaft ohne Wechseltrikots, Heim ohne TW-Leibchen o.ä.) Bälle : i.O. oder ok Zuschauer : Bei allen Spielen im PfHVist hier keine Eingabe erforderlich Spielausweiskontrolle : durch SR durchgeführt o. ohne Beanstandung durch SR Schiedsrichterbericht : nach dem Spiel je nach Erfordernis und nach Abstimmung mit den SR Über „Schliessen“ zurück zur Auswahl „Bericht bearbeiten“ und „Schiedsrichter und Fahrtkosten“ auswählen Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Hier stehen bereits die Daten der Schiedsrichter Die Daten der angesetzten Schiedsrichter sind bereits übernommen worden. Sekretär hat später nach Angabe der SR die angefallenen km , die daraus resultierenden Fahrtkosten und unter „sonstige Auslagen“ die Spielleitungsentschädigung etc. einzutragen, danach „Schliessen“ Bei kurzfristigen Umbesetzungen können alle Daten überschrieben werden. Auf das Eintragen von Abfahrt/Heimkehr kann verzichtet werden. Die Button „Karte einlesen“ haben keine Funktion. Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Spieler/-innen „Heim“ & „Gast“ laden kein Kader angelegt Kader mit bis zu 20 Spieler angelegt Umfasst die Kaderliste nicht mehr als 20 Spieler, erscheint sofort die Meldung im kleinen Fenster. Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Spieler/-innen „Heim“ & „Gast“ laden Kader mit mehr als 20 Spieler angelegt Als nächste Maske wird die Kaderliste des Heimvereins angezeigt. Diese Liste kann durch Anklicken der Spaltenüberschriften entsprechend sortiert werden. Diejenigen Spieler, welche an dem geplanten Spiel teilnehmen sollen ( aktiv oder Passiv ), werden durch „Haken setzen“ ausgewählt, die Anzahl der angeklickten Spieler wird unten angezeigt. Nach Abschluss der Auswahl mit „Übernehmen“ weiter. Übernehmen Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Hauptmenü – Spiel zeigen Auf dem Spielbericht werden alle geladenen Spieler beider Mannschaften angezeigt. Auch die Offiziellen werden eingetragen, sofern sie im Kader vermerkt wurden. Über das Kreuz oben rechts bzw. „Bericht bearbeiten“ gelangt man zur Grundmaske. Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

NICHT ERFORDERLICH SIS-Spielbericht starten und Login (Offline) SIS-Login (Offline)  Nur möglich, wenn das Spiel vorher angelegt wurde! NICHT ERFORDERLICH Hier sind die pro Spieltag notwendigen Arbeitsschritte anschaulich gemacht. Diese Arbeitsschritte müssen für jedes Spiel des Tages wiederholt werden. In die Maske oben rechts sind bei „Benutzername“ die SiS-Vereinsnummer und bei Passwort die korrekte Kennung einzugeben, weiter mit „Anmelden“. In der Maske unten links „Neues Spiel“ anklicken und in der Folgemaske unten rechts „Spieldaten laden“ anklicken“ Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Bereits geladenes Spiel öffnen Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Im Standard Spiel auswählen Spiel auswählen Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Durch Drücken auf das rote Kreuz gelangt man in das Hauptmenü Hauptmenü – Spiel zeigen Durch Drücken auf das rote Kreuz gelangt man in das Hauptmenü Auf dem Spielbericht werden alle geladenen Spieler beider Mannschaften angezeigt. Auch die Offiziellen werden eingetragen, sofern sie im Kader vermerkt wurden. Über das Kreuz oben rechts bzw. „Bericht bearbeiten“ gelangt man zur Grundmaske. Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Hauptmenü Das Hauptmenü Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Über SIS-Spielbericht Menü - Struktur Spielklasse, Spielnummer, Spielort, Heimverein, Gastverein, Spielleitung, Zeitnehmer, Sekretär Über SIS-Spielbericht Bericht bearbeiten Kontrollen vor Spielbeginn und Schiedsrichterbericht Spiel zeigen Schiedsrichter und Fahrtkosten Bericht zeigen Drucken Die Menüstruktur Lediglich hinter dem Button „ Bericht bearbeiten“ wird in eine Untermenü verzweigt. Auf den nachfolgenden Seiten, wird das Menü nach einander durchgegangen, um zu wissen, wo was steht. Passwort Versiegelung Fehlerbericht senden Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Hauptmenü – Über SIS-Spielbericht Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Die einzelnen Masken werden später erläutert Hauptmenü – Bericht bearbeiten Die einzelnen Masken werden später erläutert Die Spieldaten (Spielklasse, Spiel-Nr., Datum, Uhrzeit, Spielort ) wurden in die angezeigte Maske übernommen. Die Spielzeit ist vom Spielleiter vorbelegt und kann nicht geändert werden Bei Pokalspielen ist der Haken im Feld „Verlängerung“ bereits gesetzt Der Haken im Feld „Freundschaftsspiel“ ist ebenfalls vorbelegt, er darf und kann bei Spielen im PfHVnicht gesetzt werden, maximale Anzahl von aktiven Spielern bleibt bei 14! Die Namen von Zeitnehmer und Sekretär sind manuell einzutragen nach dem Muster „Nachname > Komma > Leerzeichen > Vorname„ Die Änderungen sind durch Drücken des Button „Ändern“ zu bestätigen, danach „Schliessen“ drücken Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Hauptmenü Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Hauptmenü – Spiel zeigen Auf dem Spielbericht werden alle geladenen Spieler beider Mannschaften angezeigt. Offizielle können bereits eingetragen werden, sofern bekannt. Über das Kreuz oben rechts bzw. „Bericht bearbeiten“ gelangt man wieder zur Grundmaske. Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Hauptmenü – Spiel zeigen Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Hauptmenü Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Hauptmenü – Bericht zeigen Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Hauptmenü Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Hauptmenü Es werden im PfHV nur die Reports mit dem Zusatz „PFHV“ benötigt. Alle anderen können aus Gründen der Übersichtlichkeit gelöscht werden! Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Aufräumen der Druckvorlagen Hauptmenü – Drucken/Unterschriften Aufräumen der Druckvorlagen Die Auswahl des Druckmoduls sollte bei Erstbenutzung gleich aufgeräumt werden. Alle Druckauswahlen werden insgesamt mit neun verschiedenen Grafiken der jeweiligen Verbände aufgeführt. Mindestens jeweils sieben Varianten sind überflüssig und können gelöscht werden. Die verbleibenden Varianten können mit dem Emblem des eigenen Vereins versehen werden. Vor Änderung Nach Änderung Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Hauptmenü Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Hauptmenü – Drucken/Unterschriften Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Hauptmenü Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Hauptmenü – Fehlerbericht senden Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

  Zum Spiel Tätigkeiten : pro Spiel  SIS-Handball starten  SIM-Datei öffnen  Ergänzung Zeitnehmer / Sekretär / Schiedsrichter  Ergänzung Abgleich Spieler / Trikot-Nummern  Kennwort-Eingaben nach Kontrolle durch MVA Ausführende:  Sekretär der Vereine  Mannschaftsverantwortliche der Vereine Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Hauptmenü – Spiel zeigen Auf dem Spielbericht werden alle geladenen Spieler beider Mannschaften angezeigt. Offizielle können bereits eingetragen werden, sofern bekannt. Über das Kreuz oben rechts bzw. „Bericht bearbeiten“ gelangt man wieder zur Grundmaske. Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Hauptmenü – Bericht bearbeiten Manfred Heim Martina Gast Die Spieldaten (Spielklasse, Spiel-Nr., Datum, Uhrzeit, Spielort ) wurden in die angezeigte Maske übernommen. Die Spielzeit ist vom Spielleiter vorbelegt und kann nicht geändert werden Bei Pokalspielen ist der Haken im Feld „Verlängerung“ bereits gesetzt Der Haken im Feld „Freundschaftsspiel“ ist ebenfalls vorbelegt, er darf und kann bei Spielen im PfHV nicht gesetzt werden, maximale Anzahl von aktiven Spielern bleibt bei 14! Die Namen von Zeitnehmer und Sekretär sind manuell einzutragen nach dem Muster „Nachname > Komma > Leerzeichen > Vorname„ Die Änderungen sind durch Drücken des Button „Ändern“ zu bestätigen, danach „Schliessen“ drücken Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Hauptmenü – Spiel zeigen Auf dem Spielbericht werden alle geladenen Spieler beider Mannschaften angezeigt. Offizielle können bereits eingetragen werden, sofern bekannt. Über das Kreuz oben rechts bzw. „Bericht bearbeiten“ gelangt man wieder zur Grundmaske. Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Eingabe auf Ansage der Schiedsrichter Hauptmenü – Bericht bearbeiten Eingabe auf Ansage der Schiedsrichter Nach Rücksprache mit den Schiedsrichtern können hier nach der technischen Besprechung die ersten Eintragungen gemacht werden. Über „Schliessen“ zurück zur Auswahl „Bericht bearbeiten“ und „Schiedsrichter und Fahrtkosten“ auswählen Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Hauptmenü – Bericht bearbeiten 1 2 OK OK OK 2 OK OK Nach Rücksprache mit den Schiedsrichtern können hier nach der technischen Besprechung die ersten Eintragungen gemacht werden. Spielfeldaufbau: ohne Beanstandung > ok oder i.O. mit Beanstandung > n.i. O. mit entsprechendem Mängeleintrag in den SR-Bericht (z,B. Torbefestigung links unten mangelhaft) Anzahl Ordner : immer als Anzahl nach Angabe durch Heimverein eintragen, sonst keine Kontrolle durch Spielleiter möglich Spielkleidung : i.O. nach Abstimmung durch SR im Rahmen der technischen Besprechung n.i. O. mit entsprechendem Mängeleintrag in den SR-Bericht (z,B. Gastmannschaft ohne Wechseltrikots, Heim ohne TW-Leibchen o.ä.) Bälle : i.O. oder ok Zuschauer : Bei allen Spielen im PfHV ist hier keine Eingabe erforderlich Spielausweiskontrolle : durch SR durchgeführt o. ohne Beanstandung durch SR Schiedsrichterbericht : nach dem Spiel je nach Erfordernis und nach Abstimmung mit den SR Über „Schliessen“ zurück zur Auswahl „Bericht bearbeiten“ und „Schiedsrichter und Fahrtkosten“ auswählen OK Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Hauptmenü – Bericht bearbeiten Die übernommenen Daten der Schiedsrichter überprüfen, nach Angabe der SR die angefallenen km, die daraus resultierenden Fahrtkosten und bei „sonstige Auslagen“ die Spielleitungsentschädigung etc. eintragen. Bei kurzfristigen Umbesetzungen können alle Daten überschrieben werden. Hierzu an Hand der SR-Quittung die Neueintragung vornehmen. Auf das Eintragen von Abfahrt/Heimkehr kann verzichtet werden. Die Button „Karte einlesen“ haben keine Funktion. Danach „Schliessen“, auch die Auswahlmaske „Bericht bearbeiten“ schließen und in der Grundmaske „Spiel zeigen“ auswählen. Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Kostenerfassung gemäß SR-Abrechnung Hauptmenü – Bericht bearbeiten Die übernommenen Daten der Schiedsrichter überprüfen, nach Angabe der SR die angefallenen km, die daraus resultierenden Fahrtkosten und bei „sonstige Auslagen“ die Spielleitungsentschädigung etc. eintragen. Bei kurzfristigen Umbesetzungen können alle Daten überschrieben werden. Hierzu an Hand der SR-Quittung die Neueintragung vornehmen. Auf das Eintragen von Abfahrt/Heimkehr kann verzichtet werden. Die Button „Karte einlesen“ haben keine Funktion. Danach „Schliessen“, auch die Auswahlmaske „Bericht bearbeiten“ schließen und in der Grundmaske „Spiel zeigen“ auswählen. Kostenerfassung gemäß SR-Abrechnung Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Hauptmenü – Spiel zeigen Hauptmenü Auf dem Spielbericht werden alle geladenen Spieler beider Mannschaften als „Passiv“ angezeigt. Als erstes über „Heim/Gast Mannschaft bearbeiten“ in die jeweilige Mannschaftsliste klicken. Über „Bericht zeigen“ gelangt man zum Spielbericht, der ähnlich zum bisherigen Papierbericht nur alle aktiv teilnehmenden Spieler und alle Offiziellen aufweist. Ein Offizieller kann, wie auf dem Papierbericht auch, während des Spiels zum Spieler wechseln. Hierzu ist zunächst sein Name, Vorname und die Rückennummer im laufenden Spiel in die Mannschaftsliste einzutragen, alle weiteren Daten können später ergänzt werden. Als nächstes ist der Offizielle als solcher zwingend zu löschen und der Zeitpunkt des Umtragens im SR-Bericht aufzuführen. Falls betreffende Personen bereits vor dem Spiel bekannt sind, diese auch als passiv eintragen, dann geht im Falle des Falles das Aktiv-Stellen einfacher und schneller von statten. Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Mannschaft bearbeiten Nun erscheint das Bearbeitungsfenster, in dem Spieler/Offizielle manuell nachgetragen und wichtige Eintragungen ( Trikot-Nr. ) ergänzt werden können. Jetzt entsprechend der Eintragung auf der Mannschaftsliste die gewünschten Spieler „aktiv“ stellen. Rückennummern können hier leicht eingetragen bzw. geändert werden. Bei „Torwart“ einen Haken setzen, damit rücken die Torleute unabhängig von der Trikotnummer in der Spielerliste nach oben. Geladene Spielerdaten ( Name, Vorname, Pass-Nr., Geb.-Datum ) können nicht überschrieben werden. Sollte ein geladener Spieler nicht mehr benötigt werden, ist dieser über „Spieler löschen“ zu entfernen. Auf keinen Fall darf eine bereits geladene Liste über „Spieler laden“ ein zweites Mal geändert werden! Dies würde nur die erste Position der Mannschaftsliste überschreiben und zur Verwirrung beitragen. Deshalb sind weitere Spieler nach dem erstmaligen Laden nur noch manuell zu erfassen. Dies gilt für alle vorbereiteten Spiele. Sollte der Platz für eine neue Eintragung nicht ausreichend sein, muss ein passiver Spieler gelöscht werden und im Anschluss daran der Neueintrag erfolgen. Auf keinen Fall darf nach Spielbeginn ein Spieler gelöscht werden, der bereits aktiv am Spielgeschehen teilgenommen hat! Jede Änderung muss einzeln über „Ändern“ bestätigt werden. Die maximale Anzahl der aktiven Spieler ist im PfHV auf 14 beschränkt! Über „Schliessen“ gelangt man wieder zum Spiel. Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Mannschaft bearbeiten Nun erscheint das Bearbeitungsfenster, in dem Spieler/Offizielle manuell nachgetragen und wichtige Eintragungen ( Trikot-Nr. ) ergänzt werden können. Jetzt entsprechend der Eintragung auf der Mannschaftsliste die gewünschten Spieler „aktiv“ stellen. Rückennummern können hier leicht eingetragen bzw. geändert werden. Bei „Torwart“ einen Haken setzen, damit rücken die Torleute unabhängig von der Trikotnummer in der Spielerliste nach oben. Geladene Spielerdaten ( Name, Vorname, Pass-Nr., Geb.-Datum ) können nicht überschrieben werden. Sollte ein geladener Spieler nicht mehr benötigt werden, ist dieser über „Spieler löschen“ zu entfernen. Auf keinen Fall darf eine bereits geladene Liste über „Spieler laden“ ein zweites Mal geändert werden! Dies würde nur die erste Position der Mannschaftsliste überschreiben und zur Verwirrung beitragen. Deshalb sind weitere Spieler nach dem erstmaligen Laden nur noch manuell zu erfassen. Dies gilt für alle vorbereiteten Spiele. Sollte der Platz für eine neue Eintragung nicht ausreichend sein, muss ein passiver Spieler gelöscht werden und im Anschluss daran der Neueintrag erfolgen. Auf keinen Fall darf nach Spielbeginn ein Spieler gelöscht werden, der bereits aktiv am Spielgeschehen teilgenommen hat! Jede Änderung muss einzeln über „Ändern“ bestätigt werden. Die maximale Anzahl der aktiven Spieler ist im PfHV auf 14 beschränkt! Über „Schliessen“ gelangt man wieder zum Spiel. Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

 = AKTIV = teilnahmeberechtigt = INAKTIV = NICHT teilnahmeberechtigt Spielbericht zeigen Torwart TW im Spiel Damit können Torwartwechsel dokumentiert werden. Optional für die Presse Spieler  = AKTIV = teilnahmeberechtigt = INAKTIV = NICHT teilnahmeberechtigt Aktivierte Spieler können ab Spielbeginn nicht mehr deaktiviert werden! Offizielle Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Bericht zeigen NUR „AKTIVE“ Spieler !!! Sortierung der Spieler Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

    Zum Spiel Tätigkeiten : pro Spiel  SIS-Handball starten  SIM-Datei öffnen   Ergänzung Zeitnehmer / Sekretär / Schiedsrichter  Ergänzung Abgleich Spieler / Trikot-Nummern   Kennwort-Eingaben nach Kontrolle durch Mannschaftsverantworlicher Ausführende:  Sekretär der Vereine  Mannschaftsverantwortliche der Vereine Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Kennwort-Eingaben nach Kontrolle durch MVA Nach Schliessen des Spiels ( Kreuz rechts oben ) den Button „Passwort Versiegelung“ auswählen. Hier bestätigen die MVA beider Mannschaften durch Kennwort-Eingabe der Korrektheit der gemachten Eintragungen. Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Kennwort--Eingaben nach Kontrolle durch MVA       Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Tätigkeiten : pro Spiel Eingaben während des Spiels Erfassen der Tore (Torfolge) Erfassen der Verwarnungen, Zeitstrafen und Disqualifikationen (mit / ohne Bericht) Erfassen der 7m Erfassen der TTO Ausführende: Sekretär der Vereine Zeitpunkt: Während des Spiels AKTIVE Internetverbindung wünschenswert !!! AKTIVE Internetverbindung NICHT erforderlich !!! Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Hauptmenü – Spiel zeigen Mit der Funktion können die Leerfelder ausgeblendet bzw. die Schrift Größer oder Kleiner eingestellt werden Auf dem Spielbericht werden alle geladenen Spieler beider Mannschaften angezeigt. Offizielle können bereits eingetragen werden, sofern bekannt. Über das Kreuz oben rechts bzw. „Bericht bearbeiten“ gelangt man wieder zur Grundmaske. Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Torfolge Spielstand Spielzeit Spielbericht zeigen Torfolge Spielstand Spielzeit Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Anzahl 7m / davon erfolgreich Spielbericht zeigen Anzahl Tore 7m erfolgreich 7m NICHT erfolgreich Anzahl 7m / davon erfolgreich Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

farbliche Visualisierung Spielbericht zeigen Verwarnung (max. 1 je Spieler) Anzahl Zeitstrafen farbliche Visualisierung und mitlaufende Dauer Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Disqualifikation mit Bericht Spielbericht zeigen Disqualifikation (mit und ohne Bericht) 3 x 2min, Automatisch „D“ Disqualifikation Disqualifikation mit Bericht Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Hauptmenü – Spiel zeigen Sofern das Spiel Online in der Halle betrieben wird, ist die Onlineübertragung zu aktivieren Sofern das Spiel online geführt wird, Doppelklick auf die Anzeige links unten Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Hauptmenü – Spiel zeigen Sofern das Spiel online geführt wird, Doppelklick auf die Anzeige links unten Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Während des Spiels Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

automatischer STOP bei Erreichen der vorgegebenen Spielzeit Während des Spiels – Uhr Start / Stop automatischer STOP bei Erreichen der vorgegebenen Spielzeit Bei Anpfiff startet der S analog zum Z das Spiel, der Start-Button wechselt seine Farbe auf grün und seine Beschriftung auf Stop. Jedes Time-Out muss auch hier berücksichtigt werden und die Spielzeit auf dem PC sollte synchron mit der Anzeige des Z sein. Bei größeren Abweichungen, besonders in der letzten Spielminute kann die Spielzeit geändert werden. Hierzu öffnet sich mit Doppelklick auf die Spielzeit ein Fenster, in dem die Spielzeit korrigiert werden kann. Nach Korrektur das Fenster über das Kreuz schließen und fortfahren. Nach Ablauf der ersten Halbzeit stoppt die Zeit automatisch, ein erneutes Drücken des Button „Start“ startet die zweite Halbzeit. Zum Visualisieren der Halbzeit kann die Stoppuhr oben links gestartet werden. Bei Pokalspielen erscheint neben Start/Stop ein weiterer Button nur für die Verlängerung. Dieser wird nur bei unentschiedenem Ausgang der regulären Spielzeit aktiviert. E-, D-Jugend: 20:00 / 40:00 min C-, B-Jugend: 25:00 / 50:00 min A-Jgd. + Aktive: 30:00 / 60:00 min Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Während des Spiels – Uhr stellen Bei größeren Abweichungen, besonders in der letzten Spielminute kann die Spielzeit geändert werden. Hierzu öffnet sich mit Doppelklick auf die Spielzeit ein Fenster, in dem die Spielzeit korrigiert werden kann. Nach Korrektur das Fenster über das Kreuz schließen und fortfahren. 13:00 Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Während des Spiels - Tor Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

STORNO ist nur für die jeweils letzte Aktion möglich!!! Während des Spiels – Tor STORNIEREN Während des Spiels – Tor STORNO ist nur für die jeweils letzte Aktion möglich!!! Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Während des Spiels – 7m Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Während des Spiels – Verwarnung Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Farbwechsel in den letzten 20 Sekunden Während des Spiels – 2-Minuten-Strafe Nach Start der Zeit… Farbwechsel in den letzten 20 Sekunden ACHTUNG: Für den Wiedereintritt gilt die Hallenuhr!!! Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Nach Start der Zeit… Während des Spiels – 3 x 2-Minuten-Strafe Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Nach Start der Zeit… Während des Spiels – Disqualifikation Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Nach Start der Zeit… Während des Spiels – Disqualifikation mit Bericht Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Während des Spiels – Bericht zeigen Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Während des Spiels – Team-Time-Out Beim Geben eines Team-Time-Outs startet im Kopf eine Uhr, die bis 60 Sekunden läuft. Das Spiel kann aber dann wieder gestartet werden, wenn die SR anpfeifen, unabhängig davon, ob die Uhr abgelaufen ist, oder nicht. Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Stoppuhr – z.B. für Halbzeitpause Während der Halbzeitpause kann eine Stoppuhrfunktion genutzt werden. Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Nach Spielende Während der Halbzeitpause kann eine Stoppuhrfunktion genutzt werden. Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

…wenn das Spiel offline Nach Spielende Sobald alle Änderungen eingetragen sind und die vorherige Frage mit „nein“ beantwortet wurde, erscheint folgende Abfrage… ...wenn das Spiel online betrieben wurde: …wenn das Spiel offline Während der Halbzeitpause kann eine Stoppuhrfunktion genutzt werden. In beiden Fällen ist „Ja“ auszuwählen! Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Tätigkeiten : pro Spiel Spielabschluss gemäß Vorgaben Nach Spielende Tätigkeiten : pro Spiel Spielabschluss gemäß Vorgaben PIN-Eingaben zur Bestätigung durch MVA und SR Ausführende: Sekretär der Vereine Zeitpunkt: Nach Spielende AKTIVE Internetverbindung wünschenswert !!! AKTIVE Internetverbindung NICHT erforderlich !!! Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Nach Spielende Die notwendigen Eintragungen sind auf Anweisung der Schiedsrichter vorzunehmen. Die Spieldaten (Spielklasse, Spiel-Nr., Datum, Uhrzeit, Spielort ) wurden in die angezeigte Maske übernommen. Die Spielzeit ist vom Spielleiter vorbelegt und kann nicht geändert werden Bei Pokalspielen ist der Haken im Feld „Verlängerung“ bereits gesetzt Der Haken im Feld „Freundschaftsspiel“ ist ebenfalls vorbelegt, er darf und kann bei Spielen im PfHVnicht gesetzt werden, maximale Anzahl von aktiven Spielern bleibt bei 14! Die Namen von Zeitnehmer und Sekretär sind manuell einzutragen nach dem Muster „Nachname > Komma > Leerzeichen > Vorname„ Die Änderungen sind durch Drücken des Button „Ändern“ zu bestätigen, danach „Schliessen“ drücken Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Versand der Spieldaten online Nach Spielende Tätigkeiten : pro Spiel Spielabschluss gemäß Vorgaben Kennwort-Eingaben zur Bestätigung durch Mannschaftsverantwortliche und SR Versand der Spieldaten online Ausführende: Sekretär oder Mannschaftsverantwortliche und Schiedsrichter Zeitpunkt: Nach Spielende AKTIVE Internetverbindung erforderlich!!! Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Nach Spielende: Kennwort--Eingaben nach Kontrolle durch MVA       Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Nach Spielende: Kennwort--Eingaben nach Kontrolle durch SR     Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Nach Spielende: Spiel versiegeln Wichtig: in jedem Fall hier prüfen, ob das Spiel Online versiegelt, d.h. Hochgeladen wurde! Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Nach Spielende: Spiel versiegeln Wichtig: in jedem Fall hier prüfen, ob das Spiel Online versiegelt, d.h. Hochgeladen wurde! Status muss VSG sein! Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Nach Spielende: Spiel versiegeln Wichtig: in jedem Fall hier prüfen, ob das Spiel Online versiegelt, d.h. Hochgeladen wurde! Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Ggf. Fehlermeldung Bei fehlender Online-Verbindung kommt zunächst die obere Meldung, welche mit OK zu bestätigen ist. Danach erfolgt der Hinweis, dass dieses Spiel versiegelt wurde und nur noch gedruckt werden kann. Damit sind alle notwendigen Schritte erledigt. Eine Statusabfrage kann über den Link Zum Spiel erfolgen. Nach Beendigung des Programms PC herunterfahren oder an S für das nächste Spiel übergeben. Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

NOTVERSIEGELUNG Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

NOTVERSIEGELUNG Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

NOTVERSIEGELUNG Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Spiel versenden Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Wenn der PC läuft, wird auch immer damit gearbeitet! Notfallregelung SIM fehlt > Internet läuft > Anlegen + Laden SIM fehlt > Internet fehlt > manuelle Eingabe Spieldaten + Spieler Internet fehlt > offline arbeiten > Abgleich, sobald wieder Online (wenn nicht möglich, Übersendung per Mail) Wenn der PC läuft, wird auch immer damit gearbeitet! Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Notfallregelung PC defekt > Papierbericht > Übersendung per Post Sekretär unkundig > Tausch mit Zeitnehmer ( Zertifikat / ESB-Ausbildung) Sekretär unkundig > kein Ersatz möglich > Papierbericht Der Heimverein hat für jedes Spiel einen Papierbericht vorzuhalten, welcher im Notfall sofort nutzbar ist. Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Updates vorher abarbeiten Tipps & Tricks Updates vorher abarbeiten Vor jedem Spieltag den PC auf die korrekte Systemzeit und eventuell anstehende Updates überprüfen. Nichts ist so nervig wie eine ständig wiederkehrende Anzeige während eines laufenden Spiels, dass in 10 sec ein Update gestartet wird, von dem niemand weiß, ob es die Arbeit mit dem ESB beeinflussen oder unterbrechen könnte. Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Vor PC-Transport Programm schließen Tipps & Tricks Vor PC-Transport Programm schließen Vor dem Transport Regieraum > Halle und zurück oder in der Halbzeit das Programm bis auf die Grundmaske schließen, um einen unbeabsichtigten Start des Spiels zu verhindern. Nach erfolgtem Transport wieder die Onlineverbindung überprüfen bzw. aktivieren! Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Tipps & Tricks Stornos zeitnah Falls Fehleinträge während des Spiels zu spät bemerkt wurden, ist ein Storno nur möglich, wenn alle danach dokumentierten Ereignisse zuvor auch storniert wurden. Diese Handhabung ist nicht empfehlenswert, besonders nicht Halbzeit-übergreifend. Dann lieber weiter fortfahren und die falsche Dokumentierung durch einen klärenden Eintrag in den SR-Bericht plausibel darstellen. Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

04407 – 31 41 43 8 Notfall-Nummer Notfalldienst Gatecom-Notdienst Erreichbarkeit und Telefon-Nr. Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Dokumentation Download Leitfäden ESB (Installation, Kader, Z/S) Download ESB2015 www.gatecom.de/download.aspx?groupid=5 Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

F R A G E N ? ? ? NOCH FRAGEN ? Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Bei Rückfragen, Verbesserungen, Kritik, etc. Feedback Bei Rückfragen, Verbesserungen, Kritik, etc. esb@pfhv.de Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

die Aufmerksamkeit und viel Erfolg Vielen Dank Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und viel Erfolg bei den Spielen! Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"

Dieses Dokument wurde erstellt durch: Impressum Dieses Dokument wurde erstellt durch: Manfred Kusnierz Handballverband Westfalen Zeitnehmer DHB Martin Schnurr Pfälzer Handball Verband Zeitnehmer RPS Andreas Tiemann Ausbildung "Elektronischer Spielbericht"