Herbert Lechner Österreichische Energieagentur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Advertisements

Südosteuropa und der EU- Emissionshandel
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
3. HRVATSKI DANI BIOMASE 2008 Europske smjernice za obnovljive energije i njihov znacaj za biomasu EU-Richtlinie für Erneuerbare.
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
Österreich im Nachhaltigkeitskontest Abteilung Umwelt- und Energiepolitik Pressegespräch
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
MARKT DER DONAUSCHIFFFAHRT aus der Präsentationsserie „Grundlagen der Binnenschifffahrt“
MARKT DER DONAUSCHIFFFAHRT aus der Präsentationsserie „Grundlagen der Binnenschifffahrt“
Vorstellung der Stadtwerke München GmbH
© Viessmann Werke. Die Viessmann Group 04/2016 Die Viessmann Group Seite 2 Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf (Eder) ,
INNOVATIONEN IM BEREICH DER ERNEUERBAREN ENERGIETECHNIK.
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
Biomass partnerships. 2 technical, economical, environmental aspects April 1st, 2016 Bild-Quelle [8]
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Wärme maßgeschneidert Ihr Partner für Wärme und Energie Ein Unternehmen der ECOJOINTS 20. Juni 2006 Smelt, Ljubljana/Laibach.
Die Kraftwärmeanlagen GmbH u. Co. Oberwolfach KG.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
HKW Vauban Anbindung Sauermatten über Fernwärmetrasse.
Landratsamt Ebersberg Energiepreis 2015 Erweiterung der Dr.-Wintrich-Realschule Ebersberg als zertifiziertes Passivhaus in Holzbauweise Sachgebiet Liegenschaften.
Strategien für den Klimaschutz in Österreich – Chancen und Möglichkeiten Jürgen Schneider © Sean Gladwell – Fotolia.com.
1 geplante Änderung der Abwassereigenkontrollverordnung (EKVO) Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz.
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
SonnenEnergie Neckar-Alb e.V. – Verein zur Förderung regenerativer Energien Klaus Fink.
Ausstieg aus der Atomenergie
eine zukunftsträchtige Speichermöglichkeit
Investitions- und Kooperationsumfeld in der Tschechischen Republik
Energiesparen zahlt sich aus!
Forschungsstelle Umweltenergierecht
Die Entwicklung erneuerbarer Energien
ESSEN MACHT‘S KLAR Aktion - für weniger Medikamente im Abwasser
Strom aus Wasserkraft Laufkraftwerke und Speicherkraftwerke
Kyoto - Ziel - Erfüllung in Österreich
HBS 2010 Leitbild.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Praxistag Umwelt- und Energiemanagement in sächsischen Kirchgemeinden
Nahwärmeversorgung Neubaugebiet Linzenleiten I
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
BGR Energiestudie Kurzfassung
Imtech Deutschland Peter Kronenberg.
Vorarlbergs energiepolitischer Weg
Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Energiewende
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
Der Referentenentwurf zum KWKG 2016: Ausstiegsszenario oder Zukunftsperspektive? enervis energy advisors GmbH.
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen Stromerzeugung
Verkehrsprobleme im Ballungsraum
Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung Bergen
Bekanntgabe der Wärmeumfrage an Biogasanlagen in Stadt u
KEM = Kommunales Energiemanagement
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
Auswirkungen – Chancen - Strategien
IN IrrigationNets.com Salzwasser gekühlte PV-Kraftwerke +
EFRE Jahresveranstaltung 2018
STOPp DEm ILLEGALEN EXPORT VON ELEKTROALTGERÄTEN
ABB-Pressekonferenz Hannover, 17. April 2007
Firmenvorstellung der AVHz GmbH
Dr. Herbert Greisberger
Leuchtturmprojekte aus Wien
EMAS Erfahrungsaustausch
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
Heizungen modernisieren: Bedeutung für Wirtschaft und Klima
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
Regenerative Wärmeversorgung im Südosten Ostbeverns
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
 Präsentation transkript:

Herbert Lechner Österreichische Energieagentur Made in Austria - Österreichische Initiativen und Erfolge in den Bereichen Erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Umwelttechnologie Herbert Lechner Österreichische Energieagentur Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 1

Österreich liegt international im Spitzenfeld Umweltfreundliche Energieversorgung 1. Platz beim Anteil erneuerbarer Energie an der Stromerzeugung in EU-27 (2005: 64,2%) 3. Platz beim Anteil erneuerbarer Energieträger am Energieverbrauch in EU-27 (2005: 21,2%) Österreich ist in Europa größter Produzent und Exporteur von Solarkollektoren Moderne Umwelttechnologien für mehr Umweltqualität 99% der Fließgewässer in Güteklasse I oder II 97% der Badegewässer entsprechen EU-Badegewässerrichtlinie Anschlussgrad an öffentliche Kanalisation 89% bei SO2, Ammoniak und flüchtigen organischen Verbindungen (ohne Methan) wird bereits jetzt die EU-Emissionshöchst-mengenrichtlinie erfüllt Anteil an unbehandelt deponierten Abfällen von 1999 bis 2004 von 29% auf 8% gesunken erreicht mit Kombination von gesetzlichen Rahmenbedingungen und Fördermaßnahmen Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 2

Österreich & EU: Mit ambitionierten Zielen zu einer nachhaltigen Energieversorgung Anteil der Erneuerbaren am Energieverbrauch bis 2020 steigern auf EU: 20% Österreich: 45% (2010: 25%) Energieeffizienz (Energieintensität) bis 2020 um 20% verbessern Anteil der Biokraftstoffe bis 2020 erhöhen auf EU: 10% Österreich: 20% (alternative Treibstoffe, 2010: 10%) Österreich bis 2020 400.000 Haushalte auf erneuerbare Energieträger umstellen (bis 2010: 100.000) bis 2010 für jeden Haushalt: Energie-Check Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 3

Stromerzeugung mit erneuerbaren Energieträgern Wasserkraftwerke über 10 MW Laufwasserkraftwerke: 4.500 MW Speicherkraftwerke: 6.300 MW Förderung der Kleinwasserkraft (bis 10 MW): Einspeisevergütung mittleren Wasserkraft (10 bis 20 MW: Investitionsförderung sonstiger Ökostrom (Biomasse, Wind, …): Einspeisevergütung (garantiert für 11,25 bzw. 13 Jahre) Ziele: 10% sonstiger Ökostrom bis 2010 von 0,9% im Jahr 2002 auf heuer 8% Unterstützungsvolumen 2006: 200 Mio. € Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 4

Ökostromanlagen in Österreich (Anerkannte Anlagen per 31.3.2007) Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 5

Beispiel Biomasse-Kraftwerk Wien Investition: 52 Mio. €; 66 MW Brennstoff-wärmeleistung, 15 MW/25 MWel Brennstoffbedarf 600.000 Schüttraummeter pro Jahr bzw. 190.000 t/a Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 6

Standorte von Biomasse-KWK-Anlagen (2006) Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 7

Wärmeerzeugung mit Biomasse: Nah- und Fernwärmeversorgung Leistungsbereich 500 kW - 30 MW Energieverteilung mittels Heißwasserleitungen moderne Rauchgasreinigung seit 1980 mehr als 1.000 Anlagen, rund 1.000 MW Wärmeleistung meist auf Basis lokaler Initiativen Förderung durch Investitionszuschüsse (30 bis max. 50%) Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 8

Biomasseheizwerke in Österreich / Leistung Biomassefernwärme in Österreich (2005) Heat load Biomasseheizwerke in Österreich / Leistung 1.002 Anlagen mit insgesamt 1.132 MW (über > 100 kW) Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 9 Austrian Energy Agency

Solare Warmwassererzeugung Die Daten 2006: +24% Wachstum (+ 300.000 m2) Insgesamt: 3,3 Mio. m2, 2.300 MW_th Erzeugung 2006: 1,1 Mio. m2 Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 10

Solare Warmwassererzeugung Die Praxis Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 11

Wärmeerzeugung mit Hackschnitzel Vollautomatisch, preislich wettbewerbsfähig Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 12

Wärmeerzeugung mit Pellets 10 - 30 kW Automatische Brennstoffzufuhr, Zündung und Reinigung > 90% Energieeffizienz Sehr niedrige Emissionen 50 mg CO / m3 Picture: KWB Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 13

Pelletsöfen mit Design Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 14 Pictures: Nemestothy

Brennstofflogistik für die Pelletsversorgung Pictures: Nemestothy Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 15

Auch Pelletskessel für kleine und mittlere Unternehmen verfügbar (Beispiel 80 kW) Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 16

Treibstofferzeugung aus erneuerbaren Energieträgern Gesetzliche Vorgaben (Substitutionsverpflichtung) ab 1.10.2005: Anteil 2,5% ab 1.10.2007: 4,3% ab 1.10.2008: 5,75% ergänzt durch Reduktion der Mineralölsteuer für Treibstoffe mit biogener Beimischung Produktionskapazitäten Biodiesel: 2006 200.000 Tonnen (10 Anlagen), 2007 440.000 Tonnen Bioethanol: eine Anlage mit 200.000 m3 bzw. 160.000 Tonnen seit Herbst 2007 Biogas: Pilotanlage für Einspeisung in das Erdgasnetz Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 17

Beispiel: Anlage von Biodiesel Vienna Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 18

Energieeffiziente Gebäude Bauordnung verlangt Mindeststandard Wohnbauförderung unterstützt Niedrig- und Passivhausstandard klima:aktiv Standard für ökologisches Bauen (inkludiert Baustoffe) Gebäudeausweis macht energetische Qualität der Gebäude transparent Ziel 1: bis spätestens 2015 wird nur mehr Passivhausstandard gefördert Ziel 2: Modernisierungsrate deutlich steigern bis 2020 sollen alle Nachkriegsbauten 1950 – 1980 saniert sein Modernisierung der Bundesgebäude mittels Contracting Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 19

Heizwärmebedarf im Neubau seit den 90er Jahren massiv gesunken NÖ BTV 1996 = Bauordnung in Niederösterreich 1996 NEH = Niedrigenergiehaus PH = Passivhaus Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 20

Top-Standard im Wohnbau, … Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 21

… aber auch bei Dienstleistungsgebäuden Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 22

Energieeffizienz, Luftreinhaltung und Klimaschutz in der Industrie Beispiel Stahlerzeugung der voestalpine seit Beginn der 90er Jahre - 80% Staub - 50% SO2 - 20% CO2 (pro t Stahl) plus Reduktionen bei Abwasser & Abfall Linz ist mittlerweile eine der saubersten Industriestädte Europas Foto: VOEST Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 23

Abfall: Von der Sammlung … bis zur Verbrennung Foto: M-U-T Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 24

Beispiel: Thermische Abfallverwertung in Zwentendorf/Dürnrohr Kapazität 300.000 t/Jahr zusätzlich in Bau 225.000 t/Jahr Thermische Leistung 90 + 120 MW Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 25

Energie Luft Wasser Abwasser Abfall Mit MUT die positive Entwicklung bei österreichischen Energie- und Umwelttechnologien fortsetzen Energie Luft Wasser Abwasser Abfall Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 26

Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie mit uns zusammenarbeiten? Kontakt Herbert Lechner Stellvertretender Geschäftsführer Wissenschaftlicher Leiter Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency Mariahilferstrasse 136 1150 Wien Tel: + 43 1 5861524 – 121 / + 43 6648107871 Fax: + 43 1 5861524 - 340 Email: herbert.lechner@energyagency.at Weitere Informationen >>> www.energyagency.at Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 27