Herbert Lechner Österreichische Energieagentur Made in Austria - Österreichische Initiativen und Erfolge in den Bereichen Erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Umwelttechnologie Herbert Lechner Österreichische Energieagentur Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 1
Österreich liegt international im Spitzenfeld Umweltfreundliche Energieversorgung 1. Platz beim Anteil erneuerbarer Energie an der Stromerzeugung in EU-27 (2005: 64,2%) 3. Platz beim Anteil erneuerbarer Energieträger am Energieverbrauch in EU-27 (2005: 21,2%) Österreich ist in Europa größter Produzent und Exporteur von Solarkollektoren Moderne Umwelttechnologien für mehr Umweltqualität 99% der Fließgewässer in Güteklasse I oder II 97% der Badegewässer entsprechen EU-Badegewässerrichtlinie Anschlussgrad an öffentliche Kanalisation 89% bei SO2, Ammoniak und flüchtigen organischen Verbindungen (ohne Methan) wird bereits jetzt die EU-Emissionshöchst-mengenrichtlinie erfüllt Anteil an unbehandelt deponierten Abfällen von 1999 bis 2004 von 29% auf 8% gesunken erreicht mit Kombination von gesetzlichen Rahmenbedingungen und Fördermaßnahmen Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 2
Österreich & EU: Mit ambitionierten Zielen zu einer nachhaltigen Energieversorgung Anteil der Erneuerbaren am Energieverbrauch bis 2020 steigern auf EU: 20% Österreich: 45% (2010: 25%) Energieeffizienz (Energieintensität) bis 2020 um 20% verbessern Anteil der Biokraftstoffe bis 2020 erhöhen auf EU: 10% Österreich: 20% (alternative Treibstoffe, 2010: 10%) Österreich bis 2020 400.000 Haushalte auf erneuerbare Energieträger umstellen (bis 2010: 100.000) bis 2010 für jeden Haushalt: Energie-Check Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 3
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energieträgern Wasserkraftwerke über 10 MW Laufwasserkraftwerke: 4.500 MW Speicherkraftwerke: 6.300 MW Förderung der Kleinwasserkraft (bis 10 MW): Einspeisevergütung mittleren Wasserkraft (10 bis 20 MW: Investitionsförderung sonstiger Ökostrom (Biomasse, Wind, …): Einspeisevergütung (garantiert für 11,25 bzw. 13 Jahre) Ziele: 10% sonstiger Ökostrom bis 2010 von 0,9% im Jahr 2002 auf heuer 8% Unterstützungsvolumen 2006: 200 Mio. € Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 4
Ökostromanlagen in Österreich (Anerkannte Anlagen per 31.3.2007) Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 5
Beispiel Biomasse-Kraftwerk Wien Investition: 52 Mio. €; 66 MW Brennstoff-wärmeleistung, 15 MW/25 MWel Brennstoffbedarf 600.000 Schüttraummeter pro Jahr bzw. 190.000 t/a Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 6
Standorte von Biomasse-KWK-Anlagen (2006) Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 7
Wärmeerzeugung mit Biomasse: Nah- und Fernwärmeversorgung Leistungsbereich 500 kW - 30 MW Energieverteilung mittels Heißwasserleitungen moderne Rauchgasreinigung seit 1980 mehr als 1.000 Anlagen, rund 1.000 MW Wärmeleistung meist auf Basis lokaler Initiativen Förderung durch Investitionszuschüsse (30 bis max. 50%) Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 8
Biomasseheizwerke in Österreich / Leistung Biomassefernwärme in Österreich (2005) Heat load Biomasseheizwerke in Österreich / Leistung 1.002 Anlagen mit insgesamt 1.132 MW (über > 100 kW) Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 9 Austrian Energy Agency
Solare Warmwassererzeugung Die Daten 2006: +24% Wachstum (+ 300.000 m2) Insgesamt: 3,3 Mio. m2, 2.300 MW_th Erzeugung 2006: 1,1 Mio. m2 Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 10
Solare Warmwassererzeugung Die Praxis Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 11
Wärmeerzeugung mit Hackschnitzel Vollautomatisch, preislich wettbewerbsfähig Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 12
Wärmeerzeugung mit Pellets 10 - 30 kW Automatische Brennstoffzufuhr, Zündung und Reinigung > 90% Energieeffizienz Sehr niedrige Emissionen 50 mg CO / m3 Picture: KWB Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 13
Pelletsöfen mit Design Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 14 Pictures: Nemestothy
Brennstofflogistik für die Pelletsversorgung Pictures: Nemestothy Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 15
Auch Pelletskessel für kleine und mittlere Unternehmen verfügbar (Beispiel 80 kW) Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 16
Treibstofferzeugung aus erneuerbaren Energieträgern Gesetzliche Vorgaben (Substitutionsverpflichtung) ab 1.10.2005: Anteil 2,5% ab 1.10.2007: 4,3% ab 1.10.2008: 5,75% ergänzt durch Reduktion der Mineralölsteuer für Treibstoffe mit biogener Beimischung Produktionskapazitäten Biodiesel: 2006 200.000 Tonnen (10 Anlagen), 2007 440.000 Tonnen Bioethanol: eine Anlage mit 200.000 m3 bzw. 160.000 Tonnen seit Herbst 2007 Biogas: Pilotanlage für Einspeisung in das Erdgasnetz Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 17
Beispiel: Anlage von Biodiesel Vienna Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 18
Energieeffiziente Gebäude Bauordnung verlangt Mindeststandard Wohnbauförderung unterstützt Niedrig- und Passivhausstandard klima:aktiv Standard für ökologisches Bauen (inkludiert Baustoffe) Gebäudeausweis macht energetische Qualität der Gebäude transparent Ziel 1: bis spätestens 2015 wird nur mehr Passivhausstandard gefördert Ziel 2: Modernisierungsrate deutlich steigern bis 2020 sollen alle Nachkriegsbauten 1950 – 1980 saniert sein Modernisierung der Bundesgebäude mittels Contracting Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 19
Heizwärmebedarf im Neubau seit den 90er Jahren massiv gesunken NÖ BTV 1996 = Bauordnung in Niederösterreich 1996 NEH = Niedrigenergiehaus PH = Passivhaus Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 20
Top-Standard im Wohnbau, … Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 21
… aber auch bei Dienstleistungsgebäuden Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 22
Energieeffizienz, Luftreinhaltung und Klimaschutz in der Industrie Beispiel Stahlerzeugung der voestalpine seit Beginn der 90er Jahre - 80% Staub - 50% SO2 - 20% CO2 (pro t Stahl) plus Reduktionen bei Abwasser & Abfall Linz ist mittlerweile eine der saubersten Industriestädte Europas Foto: VOEST Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 23
Abfall: Von der Sammlung … bis zur Verbrennung Foto: M-U-T Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 24
Beispiel: Thermische Abfallverwertung in Zwentendorf/Dürnrohr Kapazität 300.000 t/Jahr zusätzlich in Bau 225.000 t/Jahr Thermische Leistung 90 + 120 MW Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 25
Energie Luft Wasser Abwasser Abfall Mit MUT die positive Entwicklung bei österreichischen Energie- und Umwelttechnologien fortsetzen Energie Luft Wasser Abwasser Abfall Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 26
Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie mit uns zusammenarbeiten? Kontakt Herbert Lechner Stellvertretender Geschäftsführer Wissenschaftlicher Leiter Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency Mariahilferstrasse 136 1150 Wien Tel: + 43 1 5861524 – 121 / + 43 6648107871 Fax: + 43 1 5861524 - 340 Email: herbert.lechner@energyagency.at Weitere Informationen >>> www.energyagency.at Austrian Energy Agency | 20/09/18 | Seite 27