Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Applikation von Arzneimitteln bei peroralen Komplikationen
Advertisements

Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde
2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik Kompetenzbereich 4 Situation 4.5 Sie/ er stellt Sondennahrung.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Ziele Informationen zur Vorbereitung der PGR-Wahl Austausch über offene Fragen Ermutigung für die Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Webdeployment auf Cluster Seminarvortrag von Lukas Bonzelett.
Die Salpetersäure (HNO3)
Einführung Teilchenmodell
EcoCatalyst ® Gründliche Tiefenreinigung und Geruchsentfernung Anwendungsbereiche: Reinigung von stark verschmutzten, öligen und fettigen Oberflächen,
Unterschriften und Dokumente Unterschriften.
unter thw-schoeningen.de Überblick über die Möglichkeiten Autor: Kai Boever.
Ab- oder Zunahme? Gesetz der Erhaltung der Masse Stand
Schweflige Säure (H2SO3) Von Christof schernich
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Testomat® 808 Produktpräsentation.
Positives denken fördern
Bericht der KRINKO-BfArM-RKI Arbeitsgruppe
Mucosolvon Boehringer 30 mg (Tablette) 75 mg (Retardkapsel)
Eine großzügige Schicht der Maske auf die gereinigte Haut massieren.
Wiederbelebung durch Laien Die aktuelle Kampagne von BDA und DGAI
Arzneiformenlehre Nadine Winkler, Crash-Kurs WS 2017/18.
Die Güternachfrage von Haushalten
Wie genau lassen sich Tabletten teilen
Schulungsunterlagen der AG RDA
Welche Farbe wählen Sie?
Beispiel TGA Heizung/Sanitär
Windows mein Freund und Helfer
Unterschriften und Dokumente
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Experiment Nr. 1 Standardlösungen
Medikamentengabe durch Lehrkräfte an Schulen
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
Rechnungen elektronisch erhalten
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opioidsubstitution
Warum verfärben sich die Blätter im Herbst?
Experiment Nr. 13 Kristalle züchten
Weiterer Verlauf des Studiums
Arbid Medichemie Rev Arbid ist ein orales Schnupfenmittel welches in Form von Filmtabletten oder als Schlucktropfen erhältlich ist. Arbid ist bei.
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Trawell MEDA Pharma GmbH
Informationen zu den RealschulAbschlussprüfungen 2018/19
Wir sprechen Ihre Sprache.
Bau und Einrichtung – Chemiesaal - Mobiliar
Sicheres Arbeiten an Walzwerken der Gummi- und Kunststoff-industrie
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Unser Ziel: Kinder in ihrem Explorationsverhalten stärken
Abgabe von Medikamenten im Posten- / Sanitätsdienst
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Stand: Beratungsgespräch bei der Abgabe eines Arzneimittels
Interviews vorbereiten und durchführen
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Einsatzmatrix 2.0.
Wissenschaftliches Projekt
Die probleme der heUtigen jugend
Naturwissenschaftli-ches Arbeiten in Jgst.5 Thomas Nickl, 2019
MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz
Sicherer Umgang mit Zytostatika
Information und Beratung Selbstmedikation Magenbeschwerden
Versand der Arzneimittel
Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde
Ernährungsberatung, allgemein
Information und Beratung Selbstmedikation Durchfall
Information zu Beginn der Stufe Q2
Gesundheits- informationen finden und bewerten
 Präsentation transkript:

Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde Aspekte aus der Sicht des Apothekers Bild: © contrastwerkstatt/fotolia.com

Grundsätzliche Überlegungen - Möglichkeiten des Patienten orale Gabe Parenterale Gabe oder Alternativen Sondengabe Normale GI-Funktion sicheres Schlucken insuffiziente GI-Funktion Ernährungssonde Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

Grundsätzliche Überlegungen Enteral - Parenteral Vorteile enteraler Anwendung über Sonde Erhaltung der Magen-Darm-Funktion Unabhängigkeit von medizinischem Personal Kostenfaktor mehr Wirkstoffe verfügbar Retard-Formulierungen unter Umständen möglich geringere Komplikationsrate ABER: Die Gabe von Medikamenten über eine Sonde ist sehr häufig keine zugelassene Anwendung. Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

Grundsätzliche Überlegungen Sondenmaterial Polyurethan (PU) Silikonkautschuk (PVC) Sonden-Durchmesser (Außendurchmesser) 1 Charrière (CH) = 1 French Size (F) = 0,33 mm Achtung: Bei identischer CH-Ziffer: Lumen PU > Silikon. Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

Grundsätzliche Überlegungen Sondengröße Erwachsene ca. 7 – 18 CH Feine Sonden < 10 CH mehrlumig, Kinder, duodenal, jejunal hohes Risiko der Sonden-verstopfung Arzneimittel und Sondennahrung auf Eignung prüfen Medikamente besonders sorgfältig zerkleinern, Sonde gründlich spülen Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

Grundsätzliche Überlegungen Sondenposition + pH-Wert Unterschiede Sondenlage – pH-Werte gastral – pH-Wert 1 – 3 duodenal – pH-Wert 5 – 7 jejunal – pH-Wert 7 – 8 Achtung: Bei Duodenal- und Dünndarmsonden fehlt die Resorptions-, Verdauungs- und Speicherfunktion des Magens! Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

Grundsätzliche Überlegungen Spezielle Sondentypen Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

Arzneimittelgabe über Sonden - Allgemeines Materialien bereitstellen, Sonde prüfen Arzneimittel unmittelbar vor Anwendung vorbereiten Medikamente einzeln zerkleinern und verabreichen, dazwischen Sonde spülen flüssig vor fest Kein Zumischen von Medikamenten in Sondennahrung: veränderte Bioverfügbarkeit möglich mikrobielle Kontamination möglich Viskositäts-Änderung möglich Gerinnen der Aminosäurenkomponente möglich Deshalb: regelmäßig Schulungen durchführen und Wissen aktualisieren Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

Arzneimittelgabe über Sonden - Allgemeines Flüssige Arzneiformen bevorzugen ABER viskose, stark konzentrierte Flüssigkeiten Brauseprodukte Präparate mit hoher Osmolarität, abweichendem pH-Wert verdünnen besonders bei Jejunalsonden VORSICHT: bei hohem Sorbitgehalt: Gefahr von Durchfall Tee als Spülflüssigkeit? Besser: Wasser für Injektionszwecke Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

Arzneimittelgabe über Sonden – Parenteralia Parenteralia über Sonde? Prinzipiell ja, aber ist der Wirkstoff resorbierbar? bei PEG-Sonden: Ist der Wirkstoff magensaftresistent? pH-Wert und Osmolarität beachten? Dosisanpassung? Preis? Foto: ABDA Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

Arzneimittelgabe über Sonden – Feste orale Formen Hartgelatine öffnen, Inhalt in ca. 10 – 15 ml Wasser suspendieren Weichgelatine anstechen, Inhalt mit Hilfe einer Kanüle und Spritze entnehmen oder gesamte Kapsel in warmem Wasser lösen Kapseln Tabletten, Filmtabletten, Dragees sind meist problemlos zerkleinerbar ABER: Licht, Luftsauerstoff, Feuchtigkeit können Wirk- und Hilfsstoffe schädigen Reste der Überzüge können klebrig sein frisch zubereiten, zügig verwenden Bruchkerben gewährleisten nicht immer die Teilbarkeit (sind teilweise nur als „Schmuckkerben“ gedacht) Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

Arzneimittelgabe über Sonden - Feste orale Formen nach Zerkleinerung Magensaftresistente Arzneiformen: Magenschutz Risiko verstärkter Nebenwirkungen im Magen Arzneistoffschutz: nicht zerkleinerbar, aber oft Gabe über Dünndarmsonde möglich Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

Arzneimittelgabe über Sonden - Feste orale Formen Retardformen unterschiedliche Retardierungs-Technik => gesonderte Beurteilung jedes einzelnen Präparats Gefahr zu hoher Initialdosis beim Zermörsern der Retardformulierung, später subtherapeutischer Spiegel alternativ: unretardierte Form in geringerer Dosis + kürzerem Intervall Hilfsstoffe quellen oft stark => gut zerkleinern, zügig arbeiten, besonders gründlich spülen Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

Arzneimittelgabe über Sonden - CMR-Arzneimittel Zytostatika, Virustatika, Immunsuppressiva, Hormone bei der Zerkleinerung kann sich der Anwender mit dem Wirkstoff kontaminieren (Aerosol-Bildung) unbedingt die TRGS 525 – Umgang mit Gefahrstoffen in Einrichtungen zur humanmedizinischen Versorgung berücksichtigen Bild: © lesniewski/fotolia.com Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde CMR-Arzneimittel Zytostatika Zerkleinerung nur durch ausgebildetes pharmazeutisches Personal unter Einhaltung der entsprechenden Schutzvorschriften. Grundsätzlich handelsübliche Alternativen prüfen Virustatika – Immunsuppressiva – Hormone zum Zerkleinern Handschuhe, Mundschutz, ggfs. Kopfhaube / Schutzkittel tragen keine Handhabung durch Ungeübte, Schwangere / Stillende, Minderjährige keine Lagerung und Zerkleinerung in der Nähe von Lebensmitteln oder Körperpflegeprodukten Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

Verstopfte Sonde Abhilfe mit 10 ml Spritze vorsichtig warmes Wasser in die Sonde drücken nach Rücksprache Cola, Ascorbinsäurelösung, stark kohlensäurehaltiges Mineralwasser, Preiselbeersaft auf ärztliche Anordnung Pankreasenzyme in Natrium-bicarbonatlsg. 8,4% Geduld! Spülflüssigkeit 3 - 5 Minuten einwirken lassen, aspirieren; evtl. wiederholen NIEMALS mechanische Öffnungsversuche! Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

Nützliche Adressen: Informationen Fa. Fresenius-Kabi: „Medikamentengabe über Sonde“, 8. Aufl. 2011 Fa. Braun: Medikamentengabe über Sonden: Erläuterungen und Tabellen ausgewählter Arzneimittel (Stand 11/2013) Fa. Glaxo-Smith-Kline: www.klinik-plus.de, Pharmatrix Teilbarkeit und Sondengängigkeit von Arzneimitteln (Zugang ausschließlich mit Doc-Check-Passwort) Fa. Hexal AG: Produktinformationen (CD-ROM oder www.hexal.de/Information für Fachkreise (Doc-Check-Passwort) http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF Leitlinien zur enteralen Ernährung Lehrbuch: Probst W.: Arzneimittel und Ernährungssonde – Aspekte der pharmazeutischen Betreuung Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

? Abschluss Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde