River deposits Ablagerung in Flüssen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grobfraktionsanalyse
Advertisements

Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Transportvorgänge in Gasen
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Sedimentzusammensetzung
von Nicole Arras & Anne Jungblut
Trennverfahren Dennis R. Mewis FOS
WETTER REGEN WOLKEN Blitz GEWITTER QUIZ
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwerte des Geschiebetransports.
Relation Umkehrrelation Funktion Umkehrfunktion
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Strömung realer Flüssigkeiten
Blut und Blutgruppen Blutgerinnung.
Strömung realer Flüssigkeiten
„Willi Weidenraupe und seine Umgebung“
Modellierung des Sedimenttransports
Bildergalerie: In einer Tropfsteinhöhle Schulbuch Seite 10/11
Beispiel für die Entstehung eines Fossils
Einführung in die Litho- und Biosphäre (Geologie)
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Teil 18 E. Wallbrecher SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 – 9.00
Wie entsteht Kohle ????.
Geologie des Mars und Vulkanismus
Wärmelehre Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Spulen - Elektrotechnik
Frank Kameier 12. Vorlesung
Frank Kameier 5. Vorlesung Strömungstechnik II -PEU
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Kennzeichen der Wüste By Lukas Mersich.
Von Benjamin, Elisabeth und Yannic
Eisberge Die Eisberge in der Antarktis haben manchmal Streifen, welche von mehreren unterschiedlichen Schneeschichten gebildet wurden, die.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Hochwasser – Überschwemmung
Poren- und Kluftwasserhydraulik
PP Ökologie von Flussauen Connectivity and biocomplexity in waterbodies of riverine floodplains C. Amoros and G. Bornette.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Das Granit- und Gneishochland.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien In einer Tropfsteinhöhle.
SV1: Bedeutung der Fossilien für die Evolutionstheorie
Mechanische Reinigung von Wasser Präsentation von: Andre, Philipp, Henning und “Lukas“ Lehrer: Frau Graubner Klasse R9b.
Bundestags-Gebäude in Berlin (Infos dazu findest du in dem Notizbereich) Name des Schülers.
Das Microsoft ® Mouse Mischief ™ -Add-In kann mit Microsoft ® PowerPoint ® 2010 oder Microsoft ® Office PowerPoint ® 2007 verwendet werden. Laden Sie das.
Expedition in die Unterwelt
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Mineralwasser Von Andrea Klauscher.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Die Entstehung magmatischen Gesteins
Atmungssystem Einführung.
Wasser Kristoffer Ebba Mattias.
TSUNAMI Bernsteiner Julia.
Die Anomalie des Wassers
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
Beispiel für die Entstehung eines Fossils
3. Niederschlagsmengen Idee:
Kurzerläuterungen zum Film „Schottergeprägte Flüsse
Die Entstehung magmatischen Gesteins
ist notwendig fürs Leben .
Die Alpen eine faszinierende Bergwelt
Modellvorstellung des Widerstands
Erdöl – das begehrte „Schwarze Gold“
HERZLICH WILLKOMMEN ZU MEINEM VORTRAG ZU FOSSILIEN
Wissenschaftliches Projekt
Das Gesetz von Henry (nach dem englischen Chemiker William Henry)
Gletscherwelt Gletscher, Vegetation und Tierwelt.
Bodenfruchtbarkeit Böden im Klimasystem.
Gletscher, Vegetation und Tierwelt
 Präsentation transkript:

River deposits Ablagerung in Flüssen Benedikt Heitmann Kolli-Nr.: 027186 Datum:17.11.2003 19.09.2018

Inhaltsverzeichnis: Folie 1: Titel Folie 2: Inhaltsverzeichnis Folie 3: Aufgabenstellung Folie 4: Bedeutung von Flüssen für den Menschen und Geologen Folie 5: Der Kreislauf des Wassers Folie 6: Die verschiedenen Strömungsarten Folie 7: Erosion und Transport Folie 8: Ablagerung Folie 9: Erosion, Transport, Sedimentation (Diagramm) Folie 10: Was wird im Fluss sedimentiert Folie 11,12,13: Rippelmarken Folie 14: Erosion von festen Gesteinen Folie 15,16: Die verschiedenen Flussformen Folie 17,18: Das Flussprofil Folie 19: Prallhang und Gleithang Folie 20: Literaturangaben Folie 21: Kurze Zusammenfassung 19.09.2018

Aufgabenstellung: Schriftliche Ausarbeitung des Themas „River deposits“ und Präsentation vor dem Kurs. Wie bin ich vorgegangen? (: Zu Anfang habe ich versucht mir einen groben Überblick über das Thema zu verschaffen. Dies war leider schwere als ich dachte, da viele Bücher für mich unstrukturiert waren und es mir nicht leicht viel, ein Inhaltsverzeichnis zu erstellen. Habe es dann aber doch noch geschafft und nun fülle ich Folie für Folie mit dem vorher gesammelten Material aus dem Internet und aus verschiedenen Büchern. Und siehe da, wir haben Sonntagabend und nun endlich habe ich meinen inneren Schweinehund überwunden und erstelle das Referat! (; 19.09.2018

Welche Bedeutung haben Flüsse für uns Menschen und Geologen? Wasser ist das wichtigste Element auf der Erde, denn ohne Wasser würden wir nur ein paar Tage überleben! Wasser spielt auch in der Geologie eine wichtige Rolle, es spült Steilhänge ab, wenn es regnet bilden sich Rinnsäle, Bäche, später Flüsse und wenn es gefroren ist erodiert es als Eisberg große Mengen Geröll. Flüsse haben eine enorme Transportkraft, egal ob sie Sand oder Kies mitspülen oder ob sie das Gestein chemisch auflösen 19.09.2018

Der Kreislauf des Wassers Wie viel Wasser gibt es? Wenn wir die ganzen Wasserspeicher der Erde zusammenzählen, haben wir eine Fläche der ganzen USA unter einer 145 Kilometer dicken Wasserschicht bedeckt. 19.09.2018

Was für Strömungsformen gibt es? Wie fließt ein Fluss? Es gibt verschiedene Faktoren, welche die Fliessgeschwindigkeit bestimmen: Gefälle Höhe des Wasserpegels Querschnitt des Flusses Viskosität Welche Strömungsarten gibt es? Es gibt die laminare und die turbulente Strömung eines Flusses. Die Laminare ist nur selten in der Natur anzutreffen, da das Wasser langsam und ruhig fließen muss. Die turbulente Strömung ist meistens gegeben und es kommt zu einer Durchmischung der verschiedene Schichten. 19.09.2018

Erosion und Transport Es gibt drei verschiedene Arten des Transportes innerhalb des Flusses: Suspensionsfracht: Mit diesem Ausdruck bezeichnet der Geologe alle Teilchen, welche in dem Wasser mit schweben wie Ton, Silt und teils auch Sand. Geröllfracht: Dieses Art des Transports beschreibt das Rollen, Gleiten und Rutschen von Kiesen oder Blöcken. Alle chemisch gelösten Partikel werden Lösungsfracht genannt. Je größer die Transportgeschwindigkeit eines Flusses pro Zeiteinheit ist, um so höher ist seine Transportkapazität. Der Nil hat einen großen Querschnitt, aber kurz vor dem Delta eine geringe Fließgeschwindigkeit. Dies bedeutet, dass er große Mengen an Suspensionsfracht transportiert. Wie wäre es dann an einem Gebirgsbach? 19.09.2018

Ablagerung: Kleine Körner wie Ton und Silt können, wenn sie einmal in den Schwebezustand übergegangen sind, problemlos von der Strömung transportiert werden. Sie werden erst sedimentiert, wenn die Transportkraft erlahmt. Sand und Kies werden sprungweise transportiert. Sie werden kurz von der Strömung aufgenommen und fallen kurz darauf wieder zu Boden. Durch Messungen und Erkenntnisse der heutigen Zeit, lassen sich Rückschlüsse aus sedimentierten Flussbetten „lesen“ 19.09.2018

Erosion-Transport-Ablagerung 19.09.2018

Was wird im Fluss sedimentiert? Konglomerate: Damit Konglomerate gebildet werden können muss eine hohe Transportenergie vorhanden sein. Alle Komponenten sind gerundet und größer > 2mm Sandstein, Tonstein oder Siltstein: Alle Komponenten wurden durch Suspensionsströme transportiert, nach dem Nachlassen der Transportenergie werden sie als Körner abgelagert. 19.09.2018

Rippelmarken Strömungsrippel entstehen, wenn die Transportkraft knapp über der kritischen Geschwindigkeit liegt und Körner sich zu Clustern zusammenballen. Das Material wird das flache Luvblatt hinauftransportiert und lagert sich dort ab. Werden es zu viele Körner an der Spitze, rutschen sie die Leeseite runter und ein Teil lagert sich dort ab. Die Strömung teilt sich am Top, dadurch entstehen an der Leeseite Wirbel welche die Tröge „erodieren“. 19.09.2018

Form der Leeblätter Die Form der Leeblätter ist abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit, der Menge und des Typs des transportierten Materials und der Wassertiefe. 19.09.2018

Schichtung Das interne Gefüge eines Flusses, welches durch Wandern von Rippeln entsteht, nennt sich Schrägschichtung. Es gibt 2D und 3D Schichtungen, welches am Kamm unterschieden wird. 19.09.2018

Wie kann fließendes Wasser festes Gestein erodieren? Es gibt auch hier wieder zwei verschiedene Arten des Erodierens: Bei der mechanischen wird das feste Gestein abgeschliffen. Durch die Reibung des Wassers und besonders durch die Reibung des Sands welcher über die festen Blöcke „schleift“. Dieser Vorgang geschieht wie beim Sandstrahlen und trägt den Namen Abrasion Chemisch werden die Blöcke langsam entlang von Spalten oder Rissen geschwächt. Der Verbund des festen Gesteins wird gelöst und schließlich von der Strömung mitgerissen. 19.09.2018

Die verschiedenen Flussformen: Wenn wir grob unterscheiden, haben wir drei unterschiedliche Flussformen: 19.09.2018

19.09.2018

Das normale Flussprofil: 19.09.2018

Durch tektonische Bewegung kann sich das Profil ändern: 19.09.2018

Prallhang und Gleithang 19.09.2018

Literaturangaben: Frank Press/Raymond Siever; Allgemeine Geologie; Spektrum Akademischer Verlag GmbH Heidelberg; 1995 Dieter Richter; Allgemeine Geologie; Berlin; 1992 Jacobshagen/Arndt/Götze/Mertmann/Wallfass; Einführung in die geologischen Wissenschaften; Verlag Eugen Ulmer Stuttgart;2000 http://www.regiosurf.net/geographie/geomor/erosion.htm http://www.zum.de/Faecher/Ek/BAY/gym/Ek11/tal.htm http://www-public.tu-bs.de:8080/~pbuch/Mingest5baa.html http://www.geologie.uni-stuttgart.de/online_kurse/Online_100/Sedimenttrans+strukturen/Seite7_1.htm#aquatisch 19.09.2018

Thank‘s to the audience This PowerPoint Presntation is © by DaBen 19.09.2018