Infoanlass Solarenergie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unsere Sonne als Hauptenergiequelle
Advertisements

"Internationaler Strommarkt – Chancen und Herausforderungen"
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Solarstrom –Anlagen Programm
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
Kostenträger und Leistungsrechnung
Erneuerbare Energie - Photovoltaik
Die Herausforderung der dezentrale Produktion
Energiestrategien für den Gemüsebaubetrieb
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE « Abfallbehandlung ohne Wärmenutzung ? » Pierre Ammann, VBSA 1/11 Januar Tagung vom 13. Januar 2005.
Strom von der Sonne Foto:
Friedensinitiative Nottuln
Der Königsweg der Gebäudesanierung
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
“ ENERGIE  MACHT  LEBEN “
Heimlicher Stromfresser Umwälzpumpe: Jetzt ersetzen und profitieren Informationsveranstaltung der Energiestadtkommission Untersiggenthal vom
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
FREIWILLIGES ZEITWERTKONTO eine neue Form der Arbeitszeitvergütung.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Schaffen wir einen grüneren Planeten?. Klimaveränderung” ist ein weit verbreites Thema in Schulen; die junge Generation interessiert sich für nachhaltige.
Die Kraftwärmeanlagen GmbH u. Co. Oberwolfach KG.
ARBEITSKREIS ENERGIE OBERPFRAMMERN Energiepreis des Landkreises Ebersberg.
Investitionen in erneuerbare Energien Ulf Rösser.
SonnenEnergie Neckar-Alb e.V. – Verein zur Förderung regenerativer Energien Klaus Fink.
Allgemeine Information HKN / KEV Zusammenfassung Info-Anlass vom 15. März 2016.
Seite 1  Betriebsgemeinschaft H. + R. Engeli Warth 9504 Friltschen (TG) PV-Anlage KEV / Eigenverbrauch.
Der Beitrag von PV-Anlagen zur Energie- und Leistungsbilanz einer Nullenergiehaussiedlung in Südnorwegen – Einfluss des Lastprofils und Optmierungsmöglichkeiten.
Photovoltaik. Photovoltaik Was ist Photovoltaik? Sonnenlicht in Strom verwandelt.
Die Stromflatrate – das Ende der Stromrechnung inkl. 20 Jahre Garantie
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus
Installierte Leistung in Deutschland
Traktandum 3 Projekt Solaranlage MZA
Konjunkturelle Fluktuationen 2
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Themen: Umwelt Problem Kritik
Solarstrom vom Dach der swissporarena
Professor Dr.-Ing. Gerhard Rettenberger
Kaufempfehlung Realgymnasium und technologische
Aus dem Leben eines Hotline-Mitarbeiters
Prof. Dr. Gernot Liedtke DLR-Institut für Verkehrsforschung
Die Güternachfrage von Haushalten
Erneuerbar Heizen ohne Mehrkosten
Jahreshauptversammlung IBCA
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
Der Entwurf des EEG 2016 in der Übersicht
EEG-UMLAGEPFLICHT BEI EIGENVERSORUNG
Aktuelle Ladesysteme für Elektrofahrzeuge
Der Referentenentwurf zum KWKG 2016: Ausstiegsszenario oder Zukunftsperspektive? enervis energy advisors GmbH.
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Referent: Horst Fernsner
Rahmendaten des Projektes
Quiz für Klimascouts.
KEM = Kommunales Energiemanagement
Beteiligungsmodell zur Photovoltaikanlage „Klärwerk” Glonn
Nutzerakzeptanz von Photovoltaik Batteriespeichersystemen/ User acceptance of PV battery storage systems Hintergrund Deutlich gesunkene Preise für Photovoltaikmodule.
Geschäftsplanpräsentation
Modern PC - Textbausteine
„Steuerliche Wirkungen
Geschäftsplanpräsentation
MEHR SONNE IM LEBEN SOLARSTROM ERZEUGEN – UNABHÄNGIG WERDEN – MIT 100 PROZENT RUNDUM-KOMFORT SMA Solar Technology AG.
Geschäftsplanpräsentation
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt-Schule Viernheim e.V.
Radium E & I Check E & I Check
Firmenname Geschäftsplan.
Leuchtturmprojekte aus Wien
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
Webinar „Einführung und Umsetzung von 6S“
Bis zur Offerte kWh? ? Welche Fragen müssen hin zu einer Offerte geklärt werden? kWh: Verbrauch der Liegenschaft, Eigenverbrauch abschätzen Ausrichtung.
 Präsentation transkript:

Infoanlass Solarenergie Projekt 20% Solarstrom bis 2020

Inhalt Wieso Solarstrom produzieren Die EWG und ihre Ziele Solarstrom in der Schweiz Wie viel Solarstrom erträgt die Schweiz? Photovoltaik auf dem eigenen Haus Speicher (Tesla) Ausblick 18.09.2018

Gletscherschmelze 18.09.2018

Klimawandel (Begert et al., 2009; MeteoSchweiz) 18.09.2018

Ziele für die Schweiz => Es muss also etwas gemacht werden 18.09.2018

EWG (Energiewendegenossenschaft) Problem: CO2 Ausstoss Lösung: Erneuerbare Energien Photovoltaik: Jeder kann mithelfen, CO2 Ausstoss zu senken Mit unserem Konzept und dem Selbstbau soll Preis soweit gesenkt werden, dass sich jeder eine PV Anlage leisten kann. 18.09.2018

Vorstand Eberhart Syril (Präsident) Martin Grossmann (Kassier) Christian Egli Ulrich Meier Gerhard Schafroth Walter Schilling 18.09.2018

Unsere Planer Syril Eberhart (Region Spiez) Dario Kaufmann + Remo Zumbrunn (Region Interlaken) Martin Kohli (Region Stettlen, Bern) 18.09.2018

Unser Ziel 20% PV bis 2020 in Spiez (wir installieren aber im ganzen Raum Thunersee und zunehmend auch darüber hinaus) Aktuell in Spiez installierte Leistung: 2.3 MWp (3.4 % am Stromverbrauch) Energieverbrauch: 67 GWh/Jahr 20% PV Strom benötigt: 13.5 MWp Ziel: 2 MWp Zubau pro Jahr (200 Anlagen à 10 kWp oder 70m2) 18.09.2018

Karte PV Anlagen Spiez www.spiezsolar.ch 18.09.2018

Selbstbaugruppe Beispiel: Hans Muster, 10 kWp Anlage (70 m2) Aufwand: 50 Stunden Hans + 2 Selbstbauer (ein Experte ist auch dabei) arbeiten 2 Tage (je 16.5 Stunden) an Anlage von Hans Hans schuldet nun 33 h + 5h (Einarbeitung) Z.B. über die nächsten 15 Monate verteilt arbeitet Hans bei anderen Anlagen die 38h (fast 5 Tage) ab. Kann er sie bis am 31. Dez des Folgejahres nicht abarbeiten, bezahlt er 50 sFr/h 18.09.2018

Referenzanlagen 18.09.2018

Bisher erreichtes Ende November 2014 richtig gestartet 60 PV Anlagen realisiert 900 kWp 1.25 Mio. sFr Umsatz 18.09.2018

Strom (2014) 18.09.2018

Erneuerbarer Strom (2014) 18.09.2018

Solarstromanteil Schweiz Einführung KEV: 1.5.2008 18.09.2018

Photovoltaikzubau in Spiez 18.09.2018

Angestrebte Produktion Energiestrategie 2050 PV: Ziel bis 2020 schon jetzt erreicht! 11.1 TWh PV! 18.09.2018

KEV Warteliste (01.07.2015) (Kostendeckende Einspeisevergütung) 18.09.2018

Wie viel PV-Strom ist mittelfristig möglich? Begrenzung: In Spitzenzeiten wird die Einspeisung etwas reduziert. F. Baumgartner Prog. of PV, 2010, ZHAW 18.09.2018

Flächenvergleich Schweiz für PV-Anteil von 20% 18.09.2018

Preisentwicklung DE 18.09.2018

Sinken die Kosten weiter? EU Mindestpreis 0.56 Euro Cent! Riesen Energy: 0.57 sFr Modulpreis: kleiner Anteil (30%) 18.09.2018

18.09.2018

Tesla Speicher? 10 kWh => 3’500 $ 3.3 kW Leistung 100 kg, 130 x 86 x 18 cm 10 Jahre Garantie Steigerung Eigenverbrauch von 33% auf 60 – 80 % (je nach PV Anlagen Grösse und Stromverbrauch. Aber: Wechselrichter und Installation nicht inbegriffen, Margen wohl auch nicht! Heute nur SolarEdge Wechselrichter (Aufpreis bei 10 kWp ca. 1’500 sFr) kompatibel zum Nachrüsten! Tesla Speicher in der Schweiz wohl erst ab Sommer 2016 erhältlich. 18.09.2018

Kosten PV Anlage 70m2 18.09.2018

Einmalvergütung oder KEV? Wer sich heute bei der KEV anmeldet, wird ev. nie mehr KEV bekommen! Die Einmalvergütung ist sicher und wird innerhalb von einem Jahr ausbezahlt! 18.09.2018

Kosten Solarstrom 10 kWp: (Investition 10’000 sFr, mit EIV) ca. 7 Rp (inkl. Zinsen, Unterhalt, Abschr. ü. 25J) 4 Rp (abschreiben über 25 Jahre, keine Zinsen) 10 kWp: (Wahre Kosten, ohne Förderung) Ca. 14 Rp (inkl. Zinsen, Unterhalt, Abschr. ü. 25J) 8 Rp (abschreiben über 25 Jahre, keine Zinsen) 5 Rp (abschreiben über 40 Jahre, keine Zinsen) Strom BKW: 26 Rp (am Tag, inkl. Netz und Abgaben) 11 Rp effektive Stromkosten 18.09.2018

Wechsel Stromprodukt 18.09.2018

Wechsel Stromprodukt Bisher Eigenverbrauch Zähler: 123.12 sFr/J Energiepreis 12.42 Rp/kWh Netz: 10.48 Rp/kWh Leistung: 0 sFr/kW =>Günstiger unter 8’000 kWh => +165 sFr bei 12’000 kWh Eigenverbrauch Zähler: 220.32 sFr/J Energiepreis 12.42 Rp/kWh Netz: 6.37 Rp/kWh Leistung: 3.24 sFr/kW => Günstiger über 8’000 kWh => +165 sFr bei 4’000 kWh 18.09.2018

Wie lange funktioniert die Anlage? PV Modul Leistungsgarantie von 80% bis 25 Jahre Lebenserwartung heute: mind. 30 – 40 Jahre (Mont Soleil BKW: 22 Jahre, noch 90% Wirkungsgrad) Wechselrichter ca. 15 -20 Jahre 18.09.2018

Eigenverbrauch Strom vom Dach ist schon heute günstiger als Strom der BKW (4 bis 7 Rp anstatt 26 Rp!) Ohne Massnahmen nur 30% Eigenverbrauch Man konsumiert direkt ökologische Energie 18.09.2018

Eigenverbrauchserhöhung Am Tag Wäsche waschen, staubsaugen Wärmepumpe am Tag laufen lassen => Eigenverbrauch bis 40% Smart Grid (Intelligentes Netz): Erste Geräte auf dem Markt=>Eigenverbrauch 40-60% Batteriespeicher (ist noch teuer, gespeicherte kWh = 30 Rp) => Empfehlung: Kein Batteriespeicher und später nachrüsten => Eigenverbrauch 80% 18.09.2018

Technologien Technologie Wirkungsgrad Energierücklaufzeit Dünnschicht 8% (-12%) 1.5 Jahre Polykristallin 14% ( -16%) 2 Jahre Monokristallin 17 % (-21.5%) 3 Jahre 18.09.2018

Welche Dächer sind geeignet? 18.09.2018

Allgemeines Graue Energie: In 1-3 Jahren zurück Entsorgung: Recycling zu 96 % Ressourcen: Sand z.B. aus der Sahara Unabhängig vom Netz: Nein Höchster Wirkungsgrad: 21.5% Üblicher Wirkungsgrad: 15% Löscht die Feuerwehr mein Haus: Ja Hagel: Kein Problem, sonst Versicherung 18.09.2018

Unterhalt – laufende Kosten Jährliche Kosten sehr klein: Hausrat um Wert erhöhen (+10 bis 20 sFr) Wechselrichter Austausch nach 15 bis 20 J (2’000 sFr) Amtlicher Wert steigt (Eigenmietwert nicht!) (Dafür voller Abzug der Investitionskosten beim Bau) Alle 3 Jahre Module waschen kann bei Bedarf gemacht werden (Ertrag kann leicht gesteigert werden). Wird aber kaum je gemacht. 18.09.2018

Ausblick Modulpreise werden nur leicht sinken Installateure werden günstiger und effizienter werden (mehr Konkurrenz). Nicht aber die EWG, wir schöpfen alle Mittel aus. Hochleistungsmodule werden deutlich günstiger werden => Annäherung an Standardmodule Wirkungsgrade von Standardmodulen werden sich denen von Hochleistungsmodulen annähern, Hochleistungsmodule werden nur wenig an Leistung zugewinnen. 18.09.2018

Ausblick Subventionen werden sinken, ab 2020 wohl keine Subventionen mehr Strom und CO2 wird stärker besteuert und somit teurer (ökologische Steuerreform), Solarstrom ohne Förderung konkurrenzfähig Bedeutung des Eigenverbrauchs wird steigt, Batterien werden deutlich günstiger. 18.09.2018

EWG Solarkurs Teil 1: Übersicht über Entwicklung, Markt und Technologien Teil 2: Aufbau und Funktionsweise Teil 3: Auslegung, Berechnung, Planung Teil 4: Beschattung, Temperatur und Einstrahlung Teil 5: Praxis, freiwillig. Mithilfe bei Montage einer EWG PV Anlage Daten: 1. Durchführung: 17.+18. Oktober (Sa+SO) 2. Durchführung: 2.+3. November (Mo+Di) 3. Durchführung: 28.+29. November (Sa+So) 18.09.2018

Fragen? 18.09.2018