HERZLICH WILLKOMMEN Info-Anlass Vorkurs 2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zulassung Qualifikationsphase
Advertisements

Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Herzlich willkommen in der RHS
Montessori-Schule Chemnitz Gymnasiale Oberstufe
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
Herzlich willkommen zum Informationsanlass Übertrittsverfahren Quarta  Wer soll den gymnasialen Unterricht besuchen?  Ablauf Übertrittsverfahren und.
HERZLICH WILLKOMMEN Info-Anlass Vorkurs 2014 Informationsanlass
Englisch ist Wissenschaftssprache und Wirtschaftssprache
Elternabend des 7. Schuljahres. Kommunikation Eltern / Erziehungsberechtigte Lehrperson Klassenlehrperson Fachlehrperson Schulleiter/in zuständig im Schulhaus.
Elternabend des 7. Schuljahres
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Gymnasium Oberaargau Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Herzlich willkommen am Gymnasium Oberaargau.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. – oder – … gemeinsam ans Ziel:
Informationsveranstaltung für die Klassenstufe 7
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
Einführungsphase und Hauptphase
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Abschlüsse und Berechtigungen
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Gymnasiale Oberstufe.
Oberstufenkoordination
Gymnasiale Oberstufe.
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Abendrealschule (ARS) Darmstadt
Erste und zweite Woche der Osterferien
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Herzlich willkommen zum Elternabend
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Erste und zweite Woche der Osterferien
Orientierungsabend Passerellen-Lehrgang an der KSSO
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Erste und/oder zweite Woche der Osterferien
HERZLICH WILLKOMMEN beim Elternabend der 4.Klassen
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Gymer, meine Wahl..
Die Gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Zulassung und zum Bestehen des Abiturs
Reifeprüfung Information 2018/19.
Herzlich Willkommen! Mag. Nikolaus Kradjel Mag. Gernot Böhm.
Herzlich willkommen zum Elternabend
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule für externe Teilnehmer
Schule für Erwachsene Abendgymnasium.
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
Das Vorarlberger Lehrlingsmodell mit integrierter Vorbereitung auf die Matura ab dem zweiten Lehrjahr Grundlegendes mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung.
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Herzlich willkommen zum Elternabend
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
Reifeprüfung Information 2019/20.
(oder D,M,E + 1 Nawi im Schnitt < 3 & Rest < 3)
 Präsentation transkript:

HERZLICH WILLKOMMEN Info-Anlass Vorkurs 2014

Teil I (19.30 Uhr – 20.15 Uhr) Die Voraussetzungen Die Verbundmethode „Selbststudium – Präsenzunterricht“ Dauer des Lehrgangs, Stundentafel, Lernaufwand, Unterrichtszeiten, Lernkontrollen, Lehrpersonen Die Fächer und ihre Richtlinien Die Ergänzungsprüfungen Die rechtlichen Bestimmungen Die Kosten Die Alternative: der Quereinstieg in den regulären Gymnasialen Lehrgang der MSE

Teil II (20.15 Uhr – 20.45 Uhr) Gespräche mit Passerellen-Studierenden Fragen, Anliegen

«Ich möchte zukünftigen Studierenden Mut machen: die Passerelle ist anstrengend und fordernd, aber keinesfalls unlösbar und nicht nur für die allerbesten BM-AbsolventInnen geeignet. Wer Fleiss zeigt, den Unterricht regelmässig besucht und sich gewissenhaft auf die Lernkontrollen vorbereitet, ebnet sich den Weg zum erfolgreichen Abschluss.» Manuela Ryser

«Auf jeden Fall muss man sich bewusst sein, dass in diesem Jahr sehr viel gelernt werden muss! Es ist hilfreich, wenn man seinem Umfeld mitteilt, dass man während des Lehrgangs wenig Freizeit hat. Wichtig ist, dass man während des ganzen Lehrgangs am Ball bleibt, sich also an den vorgegebenen Plan hält.» Valentina Mambelli

«An der Passerelle habe ich gelernt, dass es mit viel Disziplin und Durchhaltewillen auch einer Köchin mit Realabschluss möglich ist, sich die Zulassung an die ETHZ zu erarbeiten.» Anja Zacher

BILDUNG TRÄGT!

Das Angebot der MSE Gymnasialer Lehrgang Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Matura auf dem zweiten Bildungsweg, die ein Hochschulstudium ermöglicht Passerellen-Lehrgang (Voraussetzung Berufsmatura/Fachmatura) Ergänzungsprüfung zur Zulassung zu schweizerischen Hochschulen

Voraussetzungen Erfolgreich absolvierte Berufsmatura / Fachmatura Hohe Motivation Lern- und Leistungsbereitschaft / Zuverlässigkeit Konstanz bei der Vor- und Nachbereitung des Lern-und Unterrichtsstoffs Ausdauer Selbstständigkeit und Selbstdisziplin Sehr gute persönliche Arbeitstechnik  spezielle Angebote der MSE vor und während des P-Lehrgangs Gutes abstraktes Denkvermögen Schnelle Auffassungsgabe Vorbereitungen vor Beginn des Lehrgangs: gemäss Vorgaben .

Die Verbundmethode Eine Kombination von Selbststudium und Präsenzunterricht mit Einbezug der Lernplattform Office365 Selbststudium Präsenzunterricht

Selbststudium Präsenzunterricht Arbeit nach genauen Arbeitsplänen Mit speziell konzipierten Lehrmitteln für das Selbststudium (AKAD/Compendio Bildungsmedien) Zeit-, Weg-, Kostenersparnis Selbstständiges Arbeiten Individuelle Zeiteinteilung   Präsenzunterricht Gewichtung, Vertiefung, Repetition des Stoffes Experimente, Übungen, Praxis, mündliches Sprachtraining Motivation, Lernkontrolle/Standortbestimmung Persönliche Betreuung durch Lehrpersonen Persönliche Beziehungen zu KlassenkollegInnen Anregung zur Diskussion

Info-Anlass Vorkurs 2014

Wochenstundentafel 1. Semester 12 Wochen 2. Semester 18 Wochen Deutsch   1. Semester 12 Wochen 2. Semester 18 Wochen Deutsch 2 Englisch oder Französisch 3 Mathematik 4 Naturwissenschaften Biologie 1 Chemie Physik Geistes- und Sozialwissenschaften Geografie Geschichte Klassenstunde ½ Total pro Woche 17 ½ Lektionen 18 ½ Lektionen

Gesamtaufwand Unterricht /Lektionen: 540 Lektionen / 405 Stunden Selbststudium: rund 1000 Stunden Lernzeit: ca. 1500 Stunden (im 30-wöchigen Lehrgang) Konsequenz: Im Passerellen-Lehrgang wird von einer beruflichen Tätigkeit und vom Militärdienst dringend abgeraten.

Der zeitliche Aufwand für das Selbststudium abhängig von Vorkenntnissen Arbeitstempo, Arbeitstechnik Auffassungsgabe Belastbarkeit Motivation persönlichem Umfeld

Info-Anlass Vorkurs 2014

Richtlinien der Schweizerischen Maturitätskommission Die Fächer und ihre Richtlinien Deutsch Englisch oder Französisch* Mathematik Naturwissenschaften: Biologie, Chemie, Physik Integrierte Geistes- u. Sozialwissenschaften: Geografie, Geschichte  Richtlinien der Schweizerischen Maturitätskommission www.sbfi.admin.ch * Falls sich eine Gruppe (mind. 6 Studierende) für Französisch entscheidet, werden wir auch Französisch anbieten. Die Sprachwahl ist verbindlich!

Unterrichtszeiten (Rahmen) Dienstag: 15.00 – 20.55 Uhr Mittwoch: 13.10 – 20.55 Uhr Samstag: 08.00 – 16.35 Uhr Semesterstundenplan Schulferien wie an den Gymnasien des Kantons Luzern Genaue Angaben unter www.mse.lu.ch/Termine

Die MSE in Zahlen Gymnasialer Lehrgang / Passerelle / Vorkurs Herbstsemester 2017/18 Gymnasialer Lehrgang 5. Semester: 28 Studierende (Maturaklassen) 3. Semester: 25 Studierende 1. Semester: 20 Studierende   73 Studierende 40 Frauen, 32 Männer Durchschnittsalter ca. 26 Jahre Passerellen-Lehrgang (Start Oktober 2017) 5 Passerelle-Klassen 55 Frauen, 62 Männer 117 Studierende Durchschnittsalter ca. 22 Jahre Gymnasialer Lehrgang / Passerelle / Vorkurs Frühlingssemester 2018: 210 Studierende

Lehrpersonen unterrichten in der Regel an der MSE und an anderen Gymnasien, verfügen über lange Unterrichtspraxis an der MSE, d.h. an einem Erwachsenengymnasium, haben Erfahrung im Maturitäts- und im Passerelle-Lehrgang.

Vom Elektrozeichner zum promovierten Astrophysiker und zur MSE-Lehrperson «Die MSE ermöglichte mir den Zugang zu neuen und faszinierenden Welten: Zur Welt der Literatur und der Philosophie, zur Welt der Mathematik und schliesslich zu jener der Physik. Dies veränderte mein Leben.» Pascal Stäuber

Lehrmittel AKAD/Compendio Bildungsmedien – Lehrmittel, konzipiert für das Selbststudium  Konventionelle Lehrmittel Arbeitsmaterialien, die im Unterricht abgegeben werden

Leistungsbeurteilung Lernkontrollen Unterrichtsbesuch  Lernkontrollen kein Zeugnis, keine Erfahrungsnoten Unterrichtsbesuch Erwartet wird der regelmässige Unterrichtsbesuch Voraussetzung für ein erfolgreiches Absolvieren des Passerelle-Lehrgangs

Ergänzungsprüfungen Schriftliche und mündliche Prüfungen Deutsch schriftl. 4 Stunden Erörterungsaufsatz mündl. 15 Minuten Literatur EN oder FR schriftl. 3 Stunden Sprachkompetenz mündl. 15 Minuten Literatur Mathematik schriftl. 3 Stunden mündl. 15 Minuten   Nur schriftliche Prüfungen Geistes- /Sozialwissenschaften 4 Stunden 2h GG, 2h GS   Naturwissenschaften 4 Stunden je 80 Min. BI, CH, PS  gemeinsam mit zwei Partnerschulen (ISME, GKG) konzipierte schriftliche Prüfungen

Bestehensnormen Die Prüfung ist bestanden, wenn die Kandidatin oder der Kandidat mit den fünf Prüfungsnoten mindestens 20 Punkte erreicht und nicht mehr als zwei Noten unter 4 und keine Note unter 2 vorweist. Die Prüfung kann – im Unterschied zu den Schweizerischen Ergänzungsprüfungen – nicht in zwei Teilprüfungen abgelegt werden. Die Prüfung kann einmal wiederholt werden. Prüfungen in Fächern, in denen beim ersten Versuch mind. die Note 5 erreicht worden ist, müssen nicht wiederholt werden.

Obligatorischer Präsenzunterricht Regelmässige Präsenz hat einen positiven Einfluss auf das Lernverhalten, die Motivation, das Arbeitsklima in der Klasse. Deshalb ist es wichtig, dass auch im Erwachsenunterricht die Unterrichtspräsenz klar geregelt ist. Die Anwesenheit im Präsenzunterricht muss mindestens 85% betragen*, ansonsten kann den Studierenden die Promotion beziehungsweise die Zulassung zu den Abschlussprüfungen verweigert werden. * Dies sowohl insgesamt wie auch in jedem einzelnen der unterrichteten Fächer!

Dauer des Lehrgangs 30 Wochen 1. Semester: 12 Wochen 2. Semester: 18 Wochen Obligatorischer Einführungsabend Di 18. September 2018, 17.00 – 19.00 Uhr (Kennen lernen der Klasse, der Infrastruktur etc. ) Unterricht 1. Semester: Di 16. Okt. 2018 bis Sa 26. Jan. 2019 2. Semester: Di 29. Jan. 2019 bis Sa 29. Juni 2019 Achtung: Vor dem Start haben Sie bereits z.T. umfangreiche Arbeitsaufträge für die erste Lektion zu bearbeiten. Reservieren Sie sich genug Zeit dazu. Die Arbeitsaufträge werden Sie im Juli erhalten.

Ergänzungsprüfungen 2019 DE, EN/FR schriftlich: Ende Juni/Anfang Juli 2019 MA, GG/GS, BI/CH/PS schriftlich: Mitte August 2019 MA, DE, EN/FR mündlich: Mitte August 2019 Übergabe E-Zeugnisse: Ende August 2019

Stützkurse Im September bieten wir freiwillige Stützlektionen an in den Fächern Mathematik, Chemie, Physik. Wir empfehlen diese Lektionen für alle ohne technische BM. Die Kurse finden abends statt. Die genauen Daten werden in der Semesterpost Anfang Juli mitgeteilt.

Kosten Anmeldegebühr Fr. 130.- Schulgeld pro Semester Fr. 630.-   Schulgeld pro Semester Fr. 630.- Kantone LU, NW, OW, UR, ZG, SZ, BL AG*, BE*, SO*, VS* * mit Kostengutsprache InteressentInnen aus anderen Kantonen müssen das ganze Schulgeld bezahlen (5530.- pro Semester). Bei einer Repetition Schulgeld pro Semester Fr. 1000.- Lehrmittelpauschale für beide Semester Fr. 1900.- (obligatorischer Bezug der Lehrmittel) Prüfungsgebühren Fr. 250.- Ausweisgebühr Fr. 220.-

Schulgeldverordnung Die Schulgelder sind vor Kursbeginn zu bezahlen und verfallen bei Abbruch der Ausbildung. Mit den Schulgeldern sind die Kosten für den Direktunterricht abgegolten. Bei einem allfälligen Rückzug der Anmeldung werden die Schulgelder geschuldet, wenn die Abmeldung nicht innert 30 Tagen seit Erhalt der schriftlichen Anmeldebestätigung erfolgt. Die Aufnahmegebühr wird in jedem Fall geschuldet. Die Studierenden entrichten für die Lehrmittel (AKAD/Compendio- Lehrhefte, weitere Lehrmittel), Kopien und Labor-gebühren eine Lehrmittelpauschale für den ganzen Lehrgang von Fr. 1900.–. Dieser Betrag muss vor Beginn des Lehrganges einbezahlt werden. Der Bezug der Lehrmittel ist obligatorisch und bestelltes Lehrmaterial kann nicht retourniert werden.

BILDUNG TRÄGT!

Die Alternative  Der Quereinstieg in den gymnasialen MSE-Lehrgang gemäss Reglement in das 3. Semester, gymnasiale Matura nach 2 Jahren persönliches Beratungsgespräch Vorteile Breiteres, vertieftes Fächerangebot Mehr Zeit für Lernstoff Teilzeit-Berufstätigkeit möglich Erfahrungsnoten Studium an Universität im Ausland möglich

Gymnasialer Lehrgang Dauer 3 Jahre + je nach Vorbildung 12 Wochen für den Vorkurs Aufnahmebedingungen abgeschlossene dreijährige Berufslehre oder drei Jahre Arbeitstätigkeit. Individuelle Regelungen sind möglich. Schwerpunktfächer Italienisch, Latein, Mathematik/Physik, Wirtschaft/Recht Ergänzungsfächer Bio/Chemie, Geografie, Geschichte, Pädagogik/Psychologie Unterricht Mittwochnachmittag und -abend, Samstag Quereinstieg in ein höheres Semester mit Berufsmatura/Fachmatura dreijähriger Handelsschule Fachmittelschule

Passerelle Gymnasialer Lehrgang Voraussetzungen Berufsmatura Fachmatura Abgeschlossene dreijährige Berufslehre oder drei Jahre Arbeitstätigkeit Individuelle Regelungen sind möglich Dauer 2 Semester Abhängig von Voraussetzungen: 6 Semester 12 Wochen für Vorkurs Mit BM / FM Quereinstieg in ein höheres Semester (max. ins 3. Semester) Unterrichtstage Dienstag- und Mittwochnachmittag und -abend, Samstag  Mittwochnachmittag und -abend, Samstag  Zeitaufwand bis ca. 45h pro Woche inkl. Unterricht abhängig von: Vorkenntnissen, Arbeitstempo und Auffassungsgabe Beachten: grosse Stoffmengen in kurzer Zeit, sehr hohes Tempo!! ca. 25h pro Woche inkl. Unterricht abhängig von: Vorkenntnissen, Arbeitstempo und Auffassungsgabe, persönlichem Umfeld, beruflicher Belastung Breiteres Fächerangebot. Vertiefte Bildung. Berufliche Tätigkeit nicht möglich bis 60% möglich Abschluss Ergänzungsprüfung (DE, FR oder EG, MA, CH/ BI/ PS und GG/ GS) Keine Erfahrungsnoten nur Prüfungsnoten Zulassung zu schweiz. Universitäten und Hochschulen Matura: Grundlagefächer (DE, EN, FR; PH; BG/MU; BI, CH, PS; GG, GS; WR), Maturaarbeit; Schwerpunktfächer: IT, LA, MA/PS, WR; Ergänzungsfächer: BI/CH, GG, GS, PP Erfahrungsnoten und Prüfungsnoten Zulassung zu schweiz. und ausländischen Universitäten und

Wie weiter? Anmeldeschluss für Passerelle Schuljahr 2018/19  Mittwoch, 21. März 2018 Tage der offenen Tür: Di 13. März 2018 Mi 14. März 2018 Sa 17. März 2018 Der Stundenplan kann auf der Website www.mse.lu.ch/stundenplaene eingesehen werden.

Wie weiter? Vorkurs Quereinstieg (Herbstsemester 2018/19 oder später) nur mit Beratungsgespräch Anmeldung Vorkurs: Mitte November 2018 Für einen Quereinstieg ins 1. bzw. 3. Semester: baldmögliche Kontaktaufnahme Beratungsgespräch  Bei weiteren Fragen: Gelegenheit für ein Beratungsgespräch nutzen (nach telefonischer Anmeldung 041 349 71 90 oder per Mail philomene.graber@edulu.ch

BILDUNG TRÄGT!

HERZLICHEN DANK FÜR IHR INTERESSE. NEHMEN SIE DIE HERAUSFORDERUNG AN; ERÖFFNEN SIE SICH NEUE PERSPEKTIVEN! WIR FREUEN UNS AUF SIE!