Gefahren der Einsatzstelle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gefahren am Einsatzort
Advertisements

Taktische Zusammenfassung „Biogasanlagen“
Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
EINSATZLEHRE.
Gefahren im Feuerwehreinsatz
Vortrag SCHADSOFF 3 Grundsatz Leitregeln GAMS - Regel
Gefahren der Einsatzstelle
DEUTSCH die Prüfungsarbeit Klasse 9 "a" Gymnasium N6 Szczerbakowa Albina.
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Brandlehre Aufgaben der Brandlehre ist die Beschreibung der stofflichen Umwandlungen, die sich bei der Verbrennung vollziehen. Zur näheren Beschreibung.
Willkommen zum Dienstabend der FW Hornhausen
Löschen Voraussetzungen für eine Verbrennung Hauptlöschwirkungen Verdünnen Ersticken Kühlen Katalyse Löschen durch Entzug des brennbaren Stoffes Jeder.
I NSHEIM IST NICHT H ARTHAUSEN ! - O DER DOCH ? Die alltägliche Gefahr vor unserer Haustür BI Energieforum Rohrbach & Insheim e. V. + BI Geothermie Landau-Südpfalz.
Der Urankreislauf.
Hygiene an der Einsatzstelle
EcoCatalyst ® Gründliche Tiefenreinigung und Geruchsentfernung Anwendungsbereiche: Reinigung von stark verschmutzten, öligen und fettigen Oberflächen,
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
Stand © Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Jugendfeuerwehr Lindewitt, LM Thomas Plenk Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr Gefahr erkannt.
Freiw. Feuerwehr Allmannshausen
Schweflige Säure (H2SO3) Von Christof schernich
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen
Erstellt von Reiner Hufnagl
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Löschgeräte, schläuche, armaturen
Brennen und Löschen.
«Umweltschutz».
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Verhalten bei Gefahren
Einsatztaktik Kohlenstoffmonoxid (CO)
Freiwillige Feuerwehr Simmerath
Lehrgang Truppmann I BM Michael Bossmann, Feuerwehrarzt November 2016
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Kleinlöschgeräte Teil 2
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Hygiene
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Mischen in einem Rührkessel: Gefährdung durch Hautkontakt.
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Diese Frage stellen sich zu wenige.
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Kleiner Standzylinder Becherglas Löffel und Zange Teelicht
Sicherheit am Arbeitsplatz
ist notwendig fürs Leben .
Atemgifte Die Atemgifte
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Deckblatt –Verhalten bei Gefahr
Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung
Ausbildungsleitfaden für Gefahrguteinsätze
fest, flüssig, gasförmig
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Kaninhop Diese Präsentation wurde von Nadine Ferbach erstellt. Die Präsentation soll einen kleinen Überblick über Kaninhop geben und dient der Information.
Hochwasserschutz ProFlex©.
„Einheiten im Löscheinsatz“
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Global Harmonisiertes System
Deckblatt Löscheinsatz
Bau und Einrichtung – Chemiesaal - Mobiliar
Umweltfreundliche Schaltanlagen
Sicheres Arbeiten an Walzwerken der Gummi- und Kunststoff-industrie
B.3 Gefahren an Einsatzstellen
Gefahrgutschulung.
Hygiene bei der Feuerwehr
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Ausbildung FwDV 500 Einheiten im ABC-Einsatz
6. Verhalten bei Gefahren
 Präsentation transkript:

Gefahren der Einsatzstelle 18.09.2018

Inhaltsverzeichnis Merkschema 9 Gefahren Merkschema 14 Gefahren Für wen oder was können die Gefahren bestehen ? Gefahrenmatrix Atemgifte Ausbreitung 18.09.2018

Inhaltsverzeichnis Atomare Gefahren Angstreaktionen Chemische Gefahren Erkrankung /Verletzung Explosion Einsturz Elektrizität 18.09.2018

Taktische Regel der Gefahrenabwehr Gefahren für Menschen: beseitigen bzw. auf ein Mindestmaß beschränken Gefahren für Tiere: Gefahren für Sachen und Umwelt: beseitigen 18.09.2018

Merkschema „9 Gefahren der Einsatzstelle“ Ausbreitung Atemgifte Atomare Strahlung Angstreaktion C Chemische Stoffe E Explosion Einsturz Erkrankung Elektrizität 18.09.2018

Merkschema „14 Gefahren der Einsatzstelle“ Absturz Angstreaktion Atemgifte Atomare Strahlung Ausbreitung B Biologische Stoffe Brand C Chemische Stoffe D E Durchbrüche Einsturz Elektrizität Erkrankung Ertrinken Explosion 18.09.2018

Für wen oder was können die Gefahren bestehen? Menschen Tiere Sachwerte Umwelt Mannschaft Gerät 18.09.2018

Für wen besteht welche Gefahr ? 18.09.2018

Gefahrenmatrix X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X Erkrankung Explosion Einsturz Elektrizität Chemische Gefahren Angst-reaktion Atomare Gefahren Ausbreitung Atemgift Geräte Mannschaft Sachwerte Umwelt Tiere Menschen X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X 18.09.2018

Atemgifte 18.09.2018

Atemgifte Aggregatszustand fest , flüssig , gasförmig Dichte schwerer oder leichter als Luft Wirkung erstickende Wirkung : Stickstoff, Wasserstoff, Methan , Edelgase Reiz und Ätzwirkung : Chlor, Nitrose Gase, Säure-/Laugendampf Wirkung auf Blut und Nerven : CO, CO2, Wassergas, Lösungsmitteldämpfe Brandrauch Gemisch aus gasförmigen, festen und flüssigen Verbrennungsprodukten und Verbrennungsrückständen Zusammensetzung ist abhängig vom Brandgut, Verbrennungstemperatur, Sauerstoffangebot 18.09.2018

Die 3 Gruppen der Atemgifte Erstickende Wirkung (Stickstoff, Edelgase...) Gruppe 2: Reiz- und Ätzwirkung (Chlor, Ammoniak...) Gruppe 3: Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen (CO2...) Schutz für uns: PA Schutz für andere: Brandfluchthauben, Retten... 18.09.2018

Atemgifte 18.09.2018

Vorbeugung und Eigenschutz Umluftunabhängigen Atemschutz Zusätzliche Schutzkleidung Absperrgrenze Abdichten / Niederschlag Fremde Personen aus dem Einflußbereich so schnell wie möglich in Sicherheit bringen - an nicht unmittelbar betroffene Personen gegebenenfalls Warnung richten 18.09.2018

Angstreaktion Bei Einsätzen der Feuerwehr muß mit Angstreaktionen der vom Schadenereignis betroffenen Personen gerechnet werden. Angstempfindungen treten dann auf, wenn der betroffene Mensch sich einer Situation gegenüber sieht, deren Auswirkung er nicht sofort übersehen und einschätzen kann. 18.09.2018

Subjektive Gefahren Paniksturm Panikstarre Massenpsychische Erscheinung einer Gruppe von Menschen Panikstarre Einzelpsychische Erscheinung einer einzelnen Person (es können auch die eigenen Einsatzkräfte betroffen sein 18.09.2018

Entstehen von Panik und Angst eng begrenzter Raum viele Menschen ein Ereignis (fiktiv oder real) Das Gefühl, sich in einer Lebensgefahr zu befinden, aus der man sich sofort retten muss. Entstehen von Angst Bedrohung durch Feuer und Rauch persönliches Empfinden einer Gefahrenlage falsche Beurteilung der Situation falsches Verhalten der Einsatzkräfte fehlende Verhaltensanweisungen Scheinbar aussichtslose Lebenssituation Panik: plan- und kopflose Fluchtbewegung Falsches Verhalten der Einsatzkräfte: - Unnötige Gefahr durch Hektik, Verkennen der eigenen Leistung, Leichtsinn, Unfähigkeit - Mangelhafte Einsatzmittel - Nichtbefolgen von Befehlen 18.09.2018

Positive Anweisungen negativ positiv Nicht springen! Gehen Sie zurück, halten Sie sich fest! Nicht nach links laufen! Gehen Sie nach rechts! Keine Panik! Bleiben Sie ruhig! Gehen Sie nicht zum brennenden Haus Gehen Sie zur Schule! Durch Stress oder Schreck werden einige Denkprozesse blockiert. Es ist daher wichtig, immer POSITIVE Anweisungen an gefährdete Personen zu geben! 18.09.2018

Vorbeugung und Eigenschutz Ruhiges und besonnenes Arbeiten während des Einsatzes - Betroffene Personen beruhigen und Erläuterungen zum Einsatzgeschehen. - Einsatzbefehle befolgen - Schutzausrüstung tragen - Einsatz der richtigen Mittel - Schulung und Übung 18.09.2018

Ausbreitung 18.09.2018

Brandausbreitung Wärmeleitung Wärmemitführung Wärmestrahlung Wärmestau Partikelfunken u.Flugfeuer Feuerbrücken Feuerüberschlag 18.09.2018

Ausbreitung Die Ursachen der Brandausbreitung können verschiedener Art sein: 1. Bauliche Mängel widerrechtliche Öffnungen in Brandwänden Lüftungsschächte, Kabelkanäle usw. ohne Feuerschutzabschlüsse 2. Betriebliche Mängel fehlende oder defekte Löscheinrichtungen Anhäufung von brennbaren Stoffen an ungeeigneten Stellen Verkeilen von Brandschutztüren 18.09.2018

Weitere Möglichkeiten der Ausbreitung Bauliche und Betriebliche Mängel im vorbeugenden und betrieblichen Brandschutz Löschtechnische und taktische Fehler Überlaufen von Behältern Fettexplosionen Staubexplosionen Ausbreitung von Schadstoffen Zu wenig Einsatzkräfte und Material 18.09.2018

Vorbeugung und Eigenschutz - Ständiges Beobachten des Einsatzgeschehen Richtiger Einsatz des geeigneten Löschmittels Brandschau 18.09.2018

Atomare Gefahren 18.09.2018

Atomare Strahlung Die atomaren Gefahren kommen von den radioaktiven Stoffen, die in der Medizin und in der Industrie zur Anwendung kommen. Bei der Feuerwehr unterscheidet man für den Strahlenschutz drei Strahlenarten: a-Strahlung (Alpha) ß-Strahlung (Beta) y-Strahlung (Gamma) Schutzmaßnahme: Abstand halten und Sicherheits- kleidung tragen 18.09.2018

Einteilung nach Aktivität (Transport) Arbeiten ohne Sonderausrüstung Strahlenschutz möglich - Mindestschutz: PA Dosisleistung an Außenfläche nicht höher als 5 µSv/h Inhalt z.B.: CS 137 (Cäsium 137) Aktivität: 370 kBq Transportkennzahl: 0,8 (Dosisleistung 8 µSv/h in 1 m) 18.09.2018

Einteilung nach Aktivität (Transport) Arbeiten nur mit Sonderausrüstung Strahlenschutz (für eine Gruppe) Dosisleistung in 1 m Abstand bis zu 10 µSv/h 18.09.2018

Einteilung nach Aktivität (Transport) Arbeiten nur mit Sonderausrüstung Strahlenschutz (für einen Zug) Sachverständiger muss anwesend sein Dosisleistung in 1 m Abstand bis 0,1 mSv/h 18.09.2018

Einsatzgrundsätze Strahlenschutz Abstand halten Aufenthaltszeit begrenzen Abschirmungen ausnutzen Kontamination vermeiden Inkooperation ausschließen 18.09.2018

Vorbeugung und Eigenschutz - Abstand (25 Meter) und Windrichtung - Abschirmung - Aufenthaltsdauer - Schutzkleidung - Umluftunabhängigen Atemschutz - nicht essen, trinken, rauchen - Einsatz nur bei Menschenrettung und Gefahr einer erheblichen Schadensausweitung. - Spezialeinheit / Fachkundiges Personal / staatl. Gewerbeaufsichtsamt alarmieren - Eingesetze Trupps an einem Ort sammeln und Kontaminationsnachweis durch Spezialeinheit 18.09.2018

Chemische Gefahren 18.09.2018

Chemische Stoffe Die chemischen Produkte sind in vielen Bereichen die Grundlage unseres hohen Lebensstandards. Chemische Stoffe können ungefährlich sein, viele sind jedoch schon in geringsten Mengen gesundheitsschädlich, manche sogar tödlich. Viele Chemikalien und chemische Produkte, die ansich keine oder eine geringe Gefährdung darstellen (z.B. Düngemittel, Kunststoffprodukte), setzen bei unkontrollierter Umsetzung, meist sind es Brände, Giftstoffe frei. Sind die Stoffe gas- oder dampfförmig ( z.B. nitrose Gase, Cyanwasserstoff) dann entsteht ein sehr hoher Gefährdungsgrad für die Umgebung. 18.09.2018

Ätzende Stoffe, Säuren & Laugen Ätzende Stoffe entfalten eine direkte Reiz- und Ätzwirkung auf Augen, Haut und Gewebe von Menschen und Tieren Säuren und Laugen ver-ursachen Verätzungen der Augen, der Haut und der Atemwege sowie Zerstörung der Bekleidung und der Geräte 18.09.2018

Umweltgefährdende Stoffe Schädigen je nach Art und Wirkung Pflanzen, Boden, Grundwasser und Gewässer 18.09.2018

Giftige und sehr giftige Stoffe Bewirken die Schädigung von Blut, Nerven oder Zellen von Menschen und Tieren 18.09.2018

Vorbeugung und Eigenschutz - vorhandene Warntafeln beachten - genaue Ermittlung des Stoffes: Säure oder Lauge feststellen (Frachtbrief /Begleitpapiere) - Feuerwehrschutzkleidung und Atemschutz - Chemikalienschutzanzug - Eingrenzen der Auslaufstelle - Neutralisationsmittel bereitstellen / Verdünnung durch Wasser - Fachkräfte hinzuziehen - Säure- und Laugenverletzungen der Haut mit viel Wasser spülen. - Verletzte Personen immer zum Arzt 18.09.2018

Erkrankung/Verletzung 18.09.2018

Erkrankung / Verletzung Bei zu rettenden Personen können Erkrankungen vorliegen, die mit dem Schadenereignis nichts zu tun haben. Zum Beispiel können Personen querschnittsgelähmt sein, Blind sein, eine Gehbehinderung haben oder andere Erkrankungen wie Asthma, Rheuma etc. Je nachdem welche Erkrankung bei Personen vorliegen, ist bei den Rettungsmöglichkeiten, die der Feuerwehr zur Verfügung stehen, die Erkrankung der betreffenden Person zu berücksichtigen. 18.09.2018

Erkrankung / Verletzung Körper- und Gesundheitsschäden, die durch das Schadensereignis bzw. durch Auswirkungen des Schadenereignisses an Menschen oder Tieren hervorgerufen werden durch : mechanische Wirkung thermische Wirkung chemische Wirkung Spätschäden durch lange Latenzzeit möglich Lebensbedrohliche Zustände und Zwangslagen Verletzungsgefahr 18.09.2018

Artenvielfalt Schnittwunden Platzwunden Verbrennungen Quetschwunden Verletzung bis auf den Knochen Verbrennungen Ganzer Körper Vergiftungen Durch Brandrauch und Stoffe Platzwunden Stumpfe Gewalteinwirkung Quetschwunden Gewebequetschung Risswunden Ganzer Körper 18.09.2018

Vorbeugung und Eigenschutz - Lebensrettende Sofortmaßnahmen - Technische Hilfeleistung - Beachtung der UVV - Tragen der entsprechenden Schutzausrüstung - Einsatz von geprüften Geräten - Richtige Einsatztaktik 18.09.2018

Explosion Eine Explosion wird hervor- gerufen, in dem ein Stoff plötzlich einer Temperatur- oder Druckerhöhung aus- gesetzt wird. Geschieht diese Temperatur- erhöhung in einem geschlossenen Behälter und dieser kommt aufgrund seiner Volumenvergrößerung zum Zerplatzen, so spricht man von einem Druckgefäßzerknall. 18.09.2018

Druckbehälterzerknall und Stichflammen Druckbehälterzerknall = Festigkeitsverlust des Behälters Stichflammen: jede Form, auch flash-over 18.09.2018

Explosionsbereich/ Explosionsgrenzen (UEG/OEG) Stoff UEG [Vol.-%] OEG [Vol.-%] Acetylen 1,5 83,0 Wasserstoff 4,0 75,6 Kohlenmonoxid 12,5 75,0 Propan 2,1 9,5 Benzin 0,6 8,0 Diesel 6,5 [g/m3] Holzstaub 20-50 --- Weizenmehl 18.09.2018

Vorbeugung und Eigenschutz Explosionsfähige Atmosphäre Deckung suchen Bereiche absperren und Räumen Zündquellen ausschließen Querlüften Stichflamme, Rauchdurchzündung Wasser am Strahlrohr gebückt vorgehen Türen richtig öffnen Raumtemperatur senken lüften 18.09.2018

Einsturz 18.09.2018

Einsturz Stahlkonstruktionen sind weit weniger hitzebeständig als Holz. Stahl verliert bei Erhitzung schnell seine Tragfähigkeit, wobei Verformungen auftreten können. Gusseiserne Konstruktionen sind beständiger gegen Hitze als Stahl. Wird aber auf stark erhitztes Gusseisen Wasser gespritzt, dann kann als Folge der Abkühlung das Gusseisen auseinander springen. Holzkonstruktionen, z.B. Holzbalken, verlieren nicht so schnell ihre Tragfähigkeit, da bei der Verbrennung an der Oberfläche eine Holzkohleschicht entsteht, die die schnelle Verbrennung behindert. Stahlbeton ist beständiger gegen Hitze. Naturstein zerspringt (Löschstrahl) schnell in Stücke oder verliert den Zusammenhang. Risse im Mauerwerk sind in der Regel horizontal gefährlicher als vertikal. 18.09.2018

Einsturz Schwächung der Tragfähigkeit Abbrand Holz Erwärmung von Stahl (Festigkeitsverringerung) Erwärmung von Stein (Strukturveränderung) Lockerung des Baugefüges Lockerung von Verankerungen und Querverbänden 18.09.2018

Einsturzursachen Überlastung von Bauteilen Wirkung quellfähiger Stoffe Durch aufbringen von Brandschutt / Löschwasser Wirkung quellfähiger Stoffe z.B. Kornsilo Einfluss der Witterung Freistehende Bauteile 18.09.2018

Vorbeugung und Eigenschutz - Bei Holz auf Ächzen und Krachen achten - Grad des Abbrandes beobachten (1mm/Min.) - Bei Stahl auf Knicke und Verschiebungen auf den Auflageflächen achten - Bei Stahlbeton auf Risse und Abplatzungen achten 18.09.2018

Elektrizität An Einsatzstellen muß man damit rechnen, dass man mit Strom in Berührung kommt. Es gibt Nieder- und Hochspannung. Hochspannung sind z.B. anzutreffen bei/in: elektronisch-medizinischen Geräten Sendeanlagen Kraftwerken Umspann- und Schaltanlagen Fernleitungen Oberleitungen bei der Bahn 18.09.2018

Beachtung der 5 Sicherheitsregeln freischalten gegen Wiederein-schalten sichern Spannungsfreiheit feststellen erden und kurzschließen benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken 18.09.2018

Sicherheitsabstände gemäß VDE 0132 Gerät Anwendungsform Löschmittel Mindestabstände [m] zwischen Löschmittelaustrittsöffnung und unter Spannung stehenden Anlageteilen bis 1000 V bis 30 kV bis 110 kV bis 220 kV 380 kV CM-Strahlrohr 5 bar, Sprühstrahl 1 3 4 5 CM-Strahlrohr 5 bar, Vollstrahl 6 7 8 BM-Strahlrohr mit Mundstück Sicherheitsabstände wie CM-Strahlrohr zuzüglich 3 m BM-Strahlrohr mit Düse Sicherheitsabstände wie CM-Strahlrohr zuzüglich 7,5 m Wird der Fließdruck von 5 bar überschritten, so sind die Mindestabstände aus der Tabelle um zusätzlich 2 m zu vergrößern. 18.09.2018

Sicherheitsabstände gemäß VDE 0132 Gerät Anwendungsform Löschmittel Mindestabstände [m] zwischen Löschmittelaustrittsöffnung und unter Spannung stehenden Anlageteilen bis 1000 V bis 30 kV bis 110 kV bis 220 kV 380 kV Schaumrohr Einsatz nur in spannungsfreien Anlagen! Löschpulver (ABC & D) 1 Löschgase Löschpulver (BC) 3 4 5 Hohlstrahlrohre Sicherheitsabstände gemäß Herstellerangaben Wird der Fließdruck von 5 bar überschritten, so sind die Mindestabstände aus der Tabelle um zusätzlich 2 m zu vergrößern. 18.09.2018

Spannungstrichter 20 m Die Spannung Us wächst mit der Annäherung an den Auflagepunkt 10 m Grenze der Näherung bei Hochspannung Schrittlänge Schrittspannung Us 18.09.2018

Vorbeugung und Eigenschutz - Mindestabstände einhalten - Kleine Schritte machen - Nur sauberes Wasser zum Anspritzen und Ablöschen verwenden - Brandbekämpfung möglichst mit Sprühstrahl - Auf rückfließendes Löschwasser achten 18.09.2018

für die Aufmerksamkeit Schluß Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 18.09.2018