Life Sciences Aktionsfeld Stand:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Advertisements

Facheinführung
Studiengänge Esslingen Stadtmitte
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Studiengang Geoinformatik
Image-Film GJU Projektbüro / © August Image-Film GJU Projektbüro / © August
Studium: Petroleum Engineering Wien, 10. November 2009
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Interfakultäres Projekt
Masterstudien Informatik
FAKULTÄT für Politikwissenschaft und Soziologie
Franz Pauer, Fakultätsstudienleiter MIP
Dual Master Karlsruhe - Grenoble
Forschungsschwerpunkt der TU Graz
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Zentrum für Biosystemanalyse ZBSA Universität Freiburg Zentrum für Biosystemanalyse (ZBSA) ( Center for Systems Biology) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Biologie.
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
10 Jahre Medical Cluster Jubiläumsfeier vom bei der Haag-Streit Holding Professional Education in der Medizintechnik Prof. Dr. Lutz Nolte.
Professor Horst Cerjak, Kurzpräsentation der TU GrazGraz, Februar 2009 Technische Universität Graz
Page 1PG - MHIC Workshop „Beruflichkeit“
1 Herzlich Willkommen an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Export des Studiengangs Angewandte Chemie der FH Aachen
Titel Referent/in.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
SFB 1026 Sustainable Manufacturing – Shaping Global Value Creation Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Nachhaltige Produktion: Jugendarbeit.
Mechatronik Bachelor Master Johannes Steinschaden
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Englische Masterstudiengänge: Chancen & Herausforderungen
Neuer Internetauftritt der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät
Aktionsfeld 2 - Life Science Zukunft Hochschule
Porträt der Universität
TU Dresden: Exzellenz-Universität
Absolventenstudien und Qualitäts-management:
HR-Consulting gesucht
Studierende im WS 2016/17 Zum Stichtag von 5.
Universität des Saarlandes: Grenzen überschreiten
Michael Winzeler 01. September 2016
Sprecher – Einleitung und Schluss (letzte Folie)
FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität.
Information und Überblick
Jahr der Digitalen Bildung 17/18 in OÖ
Vanessa Bühring HM 001.
Mein Tag im Molekularlabor an der vetmeduni Vienna
Hochschule Magdeburg-Stendal
Präsentation des Masterstudienplans “Technische Chemie” an der Fakultät für TCH Mai 2018 Jürgen Fleig Studienkommissionsvorsitzender Technische Chemie.
Mastercurriculum Biomedical Engineering
Masterstudium Verfahrenstechnik
Europäisches Forum Alpbach Gesundheitsgespräche
Studierende im WS 2017/18 Zum Stichtag von 5.
„Chemie und Technologie der Materialien“
Vorüberlegung, 1 Gemeinsame Master und Doktorandenprogramme „internationalisieren“ nur wenige Studierende Def.: vollständig oder teilweise fremdsprachiger.
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
Dual Master Programm mit KAIST
CLUSTERÜBERGREIFENDE FOKUSGRUPPE HEALTH TECHNOLOGY
WHZ-Westsächsische Hochschule Zwickau
Europa an deiner Schule
Hochschule Magdeburg-Stendal
Gesundheitswissenschaften und Technologie
Medizinische Universität Graz
Medizinische Universität Graz
Studierende im WS 2018/19 Zum Stichtag von 5.
E-Learning an der Universität Heidelberg – Aus der Arbeit des ELC
Universität des Saarlandes international forschungsstark wichtig für die Region
Leibniz-GEMEINSCHAFT
Herzlich willkommen! Area WirtschaftspädagogiK 29. August 2018.
Naturwissenschaftliche Fakultät
 Präsentation transkript:

Life Sciences Aktionsfeld Stand: 14.6.2017 Region Süd I) überblick und Darstellung der institutionellen Schwerpunktsetzungen und Profile Life Sciences Aktionsfeld Stand: 14.6.2017

Einbezogene Universitäten und Fachhochschulen Universität Graz (UG) Technische Universität Graz (TUG) Medizinische Universität Graz (MUG) FH Joanneum (Standort Graz) FH Kärnten (Standort Klagenfurt) 18.09.2018 Fußzeile

Existierende Strategische Kooperationen in den Life Sciences NAWI Graz (UG, TUG) BioTechMed-Graz (UG, TUG, MUG) 18.09.2018 Fußzeile

Überuniversitäre Verbundprojekte und Kompetenzzentren Life Sciences SFB Lipotox (UG, TUG, associated: MUG) seit 2006 DK Molekulare Enzymologie (UG, TUG) seit 2005 DK Metabolic and Cardiovascular Disease (MUG, UG, TUG) seit 2010 SFB Mathematical Optimization an Applications in Biomedical Sciences (MUG, UG, TUG) seit 2006 Kompetenzzentren: Research Center Pharmaceutical Engineering (RCPE) (UG, TUG, JR) Austrian Center for Industrial Biotechnology (ACIB) (UG, TUG, MUG) CBmed Center for Biomarker Research in Medicine (MUG, UG, TUG, JR) 18.09.2018 Fußzeile

Universität Graz Universitätsweite Forschungsschwerpunkte: Molekulare Enzymologie und Physiologie, Gehirn und Verhalten, Modelle und Simulation (in Teilbereichen) Wesentliche Inhalte: Lipide und Fettstoffwechsel (Fettleibigkeit, Cachexie) Altern und neurodegenerative Erkrankungen Infektionsbiologie und Antibiotikaresistenzen Biokatalyse, Werkstoffdesign und -verabreichung Modellorganismen (Bakterien, Hefe, Drosophila, Maus) Pharmazeutische Wissenschaften Neuroimaging 18.09.2018 Fußzeile

Technische Universität Graz Field of Expertise: Human & Biotechnology, Advanced Materials Science (in Teilbereichen) Wesentliche Inhalte: Biobased Systems, Products and Processing Biokatalyse, Enzymologie, chemische Biologie Engineering von Biosystemen Mikrobielle Physiologie und Mikrobiome Biochemische Reaktionstechnik Pharmaceutical Engineering Food Chemistry and Technologies Biomedical Engineering Neurowissenschaften (Brain-Computer Interface) Biomedizinische Modellbildung & Simulation Medical Sensing, medizinische Instrumentierung und Elektrophysiologie Biomedical Imaging Biomechanical Engineering Internationale Großinfrastruktur – Österreichische Beamlines am Synchrotron ELETTRA 18.09.2018 Fußzeile

Medizinische Universität Graz Generalthema „Nachhaltige Gesundheitsforschung“ Forschungsfelder: Kardiovaskuläre Forschung Krebsforschung Molekulare Grundlagen lipidassoziierter Erkrankungen Neurowissenschaften 18.09.2018 Fußzeile

NAWI Graz (seit 2004) (im Bereich Life Sciences) UG und TUG Kooperation in NAWI Graz research, NAWI Graz teaching (siehe II) und NAWI Graz organisation Forschungskooperationen: Structural Optimization of NAWI Graz – Molecular Biosciences Center of Biotechnology Synthetic Biological Chemistry (SynBioChem) High-end Analytics (in Teilbereichen) Smart Materials (in Teilbereichen) Gemeinsame Doktoratsausbildung im Rahmen der GASS (Graz Advanced School of Science) Wesentliches PhD-Programm: Molekulare Enzymologie (DK) Gemeinsame Infrastruktur: Central Labs / Core Facilities / High-End Instrumente 18.09.2018 Fußzeile

BioTechmed-Graz (seit 2012) BioTechMed-Graz ist eine Initiative zur Kooperation der UG, MUG und TUG an der Schnittstelle von biomedizinischen Grundlagen, technologischen Entwicklungen und medizinischer Anwendung mit dem Ziel einer gemeinsamen Forschung für Gesundheit. Hauptziele: Stärkung der Spitzenforschung Schwerpunktmäßige Profilbildung durch die Förderung von interdisziplinären Leuchtturmprojekten im Bereich der medizinrelevanten Life Sciences Ausbau der gemeinsamen Forschungsinfrastruktur 18.09.2018 Fußzeile

Life Sciences Aktionsfeld Region Süd II) Darstellung der Studienlandschaft (Bachelor, Diplom- und Masterstudien) Life Sciences Aktionsfeld

Universitätsstudien gemeinsame NAWI Graz Studien (UG+TUG) im Bereich Life Sciences Interuniversitäre Bachelorstudien: Molekularbiologie - Molekulare Grundlagen der Zellbiologie, Mikrobiologie, Genetik, Biochemie und Biotechnologie. Chemie - (in Teilbereichen) Grundlagen der Chemie und Biochemie Interuniversitäre Masterstudien: Molekulare Mikrobiologie - Fokus auf Umweltmikrobiologie, Zellbiologie und Infektionsbiologie. Biochemie und Molekulare Biomedizin - Fokus auf medizinische Biochemie und Molekularbiologie mit starkem Humanbezug. Biotechnology (Engl.) - Fokus auf industrielle Anwendungen, Enzymtechnologie, Biotechnologie. Chemical and Pharmaceutical Engineering (Engl.) – Fokus auf der Entwicklung chemischer und pharmazeutischer Produktionssysteme für die Industrie. Pflanzenwissenschaften – Fokus auf Biodiversität und Ökosystemforschung. 18.09.2018 Fußzeile

Universitätsstudien Universitätsspezifische Studien in den Life Sciences Humanmedizin/Zahnmedizin (MUG) - Diplomstudien, Fokus auf Berufsausbildung (Zahn-) ÄrztIn. Pharmazeutische Wissenschaften (UG) - Bachelor (Master in Implementierung), Berufsausbildung PharmazeutIn. Biologie (UG) - Bachelor, Organismische Biologie, Botanik Zoologie. Ökologie und Evolutionsbiologie (UG) - Master, Fokus auf Zoologie, Ökologie, Evolutionsbiologie. Verhaltensphysiologie (UG) Master - Fokus auf Immunbiologie, Ökotoxikologie, Tierhaltung und -versuche, Neurobiologie, Sozialverhalten, Physiologie und Verhalten. Biomedical Engineering (TUG) - Bachelor, Grundlagen der Medizintechnik. Biomedical Engineering (TUG) - Master (Engl.) Fokus auf Biomechanical Engineering, Biomedical Instrumentation and Sensors, Biomedical Imaging and Sensing, Computational Neuroscience, Health Care Engineering. Biorefinery Engineering (TUG) - Master (Engl., ab WS17) Fokus auf der nachhaltigen Nutzung biogener Ressourcen. 18.09.2018 Fußzeile

FH Joanneum Graz: 40 Studierende pro Jahr FH-Studien Bachelorstudium Biomedizinische Analytik: Fokus auf medizinischer Analytik und molekularer Diagnostik inklusive der benötigten Grundlagen. Klare Berufsausrichtung mit der Möglichkeit, ein Masterstudium anzuschließen. FH Joanneum Graz: 40 Studierende pro Jahr FH Kärnten Klagenfurt: 20 Studierende pro Jahr Masterstudium FH Joanneum Graz: Massenspektrometrie und molekulare Analytik (berufsbegleitend) 18.09.2018 Fußzeile

Statistik NAWI Graz Studien (in den Life Sciences) AbsolventInnen (Gesamt) Studium 2013/2014 2014/2015 2015/2016 Molekularbiologie* (BA) 100 (1.116) 94 (1.070) 110 (1.099) Molekulare Mikrobiologie (MA) 26 (121) 28 (126) 19 (125) Biotechnology (MA) 25 (127) 21 (128) Biochemie und Molekulare Biomedizin (MA) 36 (179) 41 (184) 36 (185) Chemical and Pharmaceutical Engineering (MA) 6 (33) 6 (36) 7 (40) Pflanzenwissenschaften (MA) 5 (42) 9 (53) 9 (54) Gesamt 198 (1.618) 199 (1.597) 209 (1.629) *428 Plätze laut Verordnung (tatsächlich:120 Laborplätze) 18.09.2018 Fußzeile

Statistik Universitätsstudien Life Sciences (BA/MA/Diplom) AbsolventInnen (Gesamt) Studium 2013/2014 2014/2015 2015/2016 Humanmedizin (Diplom, MUG) 315 (2.645) 335 (2.602) 317 (2.595) Zahnmedizin (Diplom, MUG) 24 (227) 37 (197) 26 (192) Pharmazeutische Wissen-schaften (Diplom/BA, UG) 83 (1.153) 78 (1.161) 96 (1.213) Biologie (BA, UG) 49 (606) 48 (585) 35 (540) Ökologie und Evolutions-biologie (MA, UG) 7 (64) 11 (65) 16 (58) Verhaltensphysiologie (MA, UG) 7 (36) 7 (30) 7 (21) Biomedical Engineering (BA, TUG) 37 (576) 43 (637) 53 (651) 18.09.2018 Fußzeile

Öffentlichkeitsarbeit Die Universität Graz, die Medizinische Universität Graz und die Technische Universität Graz haben diverse Initiativen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit entwickelt. Zu nennen ist etwa das Offene Labor Graz der Universität Graz (https://offeneslabor.uni-graz.at/), ein Mitmachlabor für SchülerInnengruppen und Interessierte aus allen Bereichen. Es handelt sich um zielgruppenorientierte Kursmodule ähnlich dem Vienna Open Lab. Schulprojekte finden einerseits über das Offene Labor & die 7. Fakultät (https://sieben.uni-graz.at/) sowie über FIT – Frauen in die Technik Stmk (https://www.fit.tugraz.at/) statt, eine Initiative, die auch die Naturwissenschaften betrifft. FIT informiert bei Infotagen, Schulbesuchen, Schulmessen und überregionalen Messen über Studienmöglichkeiten an der TU Graz, Karl-Franzens-Universität Graz, Montanuniversität Leoben, FH Joanneum, FH Campus 02 und FH Burgenland sowie deren Berufsperspektiven. Des Weiteren bieten die Universitäten Spezialführungen für Schulklassen im Rahmen von Medizingeräteschauen bzw. im Biochemie-Bereich an. Die Universität Graz, die TU Graz und die Medizinische Universität Graz wirken beim Schulprojekt „Gehirnzentrale“ der Pädagogischen Hochschule Steiermark mit (http://gehirnzentrale.at/). Außerdem gibt es alljährlich den Tag der offenen Tür der vier Grazer Universitäten. Die Universitäten engagieren sich bei diversen Aktivitäten für die Allgemeinheit wie beispielsweise der Langen Nacht der Forschung, MINI MED (Medizinische Universität Graz), Wissenschaft im Pub, Science und Cinema, Botanik-Brunch (Universität Graz). Bei diesen Initiativen wird der offene Dialog der Wissenschaft mit der Gesellschaft gefördert. Die genannten Aktivitäten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit werden weiter forciert und stetig weiterentwickelt. Dabei geht es einerseits um die Wissenschaftskommunikation für Menschen aller Altersgruppen (Kinder, Jugendliche und deren Eltern, sowie ältere Menschen) aus jeweils unterschiedlichen sozialen Hintergründen und mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Andererseits wird Interesse an den Naturwissenschaften geweckt, um Talente für die Life Science-Studien zu gewinnen. Denkbar ist es, instutionalisierte Kooperationen mit Schulen einzurichten, um die „richtigen“ Studierenden für die Life Science-Studien zu finden. Für die Abwicklung sind jedoch zusätzliche personelle Ressourcen erforderlich. 18.09.2018 Fußzeile

Internationalisierung Internationale Gastprofessuren werden sowohl an die Universität Graz, die Technische Universität Graz als auch an die Medizinische Universität Graz bestellt. Die Universitäten wollen sich international noch stärker vernetzen, einerseits Gastprofessorinnen und Gastprofessoren insbesondere aus englischsprachigen Ländern an die Universitäten holen, andererseits ihre Forschenden bestmöglich unterstützen, Gastprofessuren in anderen Ländern anzunehmen. Das im Rahmen von NAWI Graz gut etablierte gemeinsame Vorgehen bei der Bestellung von GastprofessorInnen wird seit 2010 mit den „Fulbright-NAWI Graz Visiting Professors in the Natural Sciences“ weitergeführt. Mit diesem Programm der Fulbright Commission werden arrivierte WissenschafterInnen aus den USA für einen jeweils viermonatigen Forschungs- und Lehraufenthalt nach Graz bestellt und bestens in Institute beider Universitäten integriert. Dadurch profitieren sowohl Studierende als auch Lehrende: Studierende besuchen englische Lehrveranstaltungen von einem Native Speaker und WissenschafterInnen erhalten die Möglichkeit, neue Forschungskooperationen zu erschließen. Die Grazer Universitäten fördern den Austausch der Studierenden über ERASMUS-Programme. NAWI Graz-Studierende können Programme beider Universitäten nutzen. Dieses Angebot erfreut sich unter den Studierenden großer Beliebtheit. Das englischsprachige Studienangebot der Grazer Universitäten im Bereich der Life Sciences umfasst das Masterstudium Biomedical Engineering (TU Graz), das Masterstudium Biotechnology (NAWI Graz), das Masterstudium Biorefinery Engineering (TU Graz, ab WS17) und das Masterstudium Chemical and Pharmaceutical Engineering (NAWI Graz). Die englischsprachigen NAWI Graz-Masterstudien sind Ergebnis der kontinuierlichen Weiterentwicklung gemeinsamer Studienangebote im Rahmen von NAWI Graz teaching. NAWI Graz verfolgt ein gemeinsames Ziel: die naturwissenschaftliche Forschung und Lehre in Graz weiter zu stärken sowie auszubauen und international zu positionieren (www.nawigraz.at). Die Doctoral Schools der TU Graz sind ebenfalls englischsprachig. Dasselbe gilt für die Doktoratsausbildung an der Medizinischen Universität Graz. 18.09.2018 Fußzeile

Abstimmung des Studienangebots und Durchlässigkeit Das Bachelorstudium Molekularbiologie bildet das Basisstudium für Masterstudien aus NAWI Graz Biosciences und wird erfolgreich seit vielen Jahren angeboten. Die Kapazitäten entsprechen nicht der Nachfrage für dieses Life Science-Basisstudium. 120 Laborplätze stehen derzeit 360 StudienanfängerInnen bzw. 428 Studienplätzen, die in den Verordnungen zum Aufnahmeverfahren verlautbart werden, gegenüber. Es besteht die Möglichkeit, ein Bioscience-Masterstudium aufbauend auf ein Chemie-Bachelorstudium zu studieren. Zu den NAWI Graz-Masterstudien im Bereich Biosciences werden auch AbsolventInnen des FH-Bachelorstudiums Biomedizinische Analytik (unter Auflagen) zugelassen. Zum TU Graz-Masterstudium Biomedical Engineering werden auch AbsolventInnen bestimmter TU Graz-Bachelorstudien wie z.B. Elektrotechnik, Computer Science oder Maschinenbau unter Auflagen zugelassen. Masterarbeiten in allen Masterstudien im Bereich Biosciences werden auch in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Graz, der Technischen Universität und der Universität Graz durchgeführt. 18.09.2018 Fußzeile

Resümee Die Region Süd (insbesondere der Standort Graz) weist bereits sehr umfangreiche und weit entwickelte Kooperationen in den Life Sciences in Forschung und Lehre auf, um Synergien bestmöglich nützen zu können. 18.09.2018 Fußzeile