Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemeine Infoveranstaltung
Advertisements

Der Prüfungsausschuss informiert Besonderheiten des Studienganges und Prüfungsmodalitäten.
Einführungs-veranstaltung
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Maschinenbaustudium an der TU Darmstadt
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
Willkommen! Hat Jemand nen Ordentliches LOGO???.
Projekt Campus Management
FOLIE 1 Schritt für Schritt zur pauschalen Anrechnung Eine Anleitung zur Umsetzung Allgemeiner Anrechnungsempfehlungen Kompetenzbereich Anrechnung Carl.
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Projekt Campus Management
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 08. Oktober 2015.
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Digicampus Session Sommersemester 2016 Austauschprogramm WeltWeit.
PORTA für Studienanfänger/-innen Was es kann und wofür ihr es braucht 13. & 14. Oktober 2016, O-Tage, Universität Trier.
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module.
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Module und Modularisierung
HERZLICH WILLKOMMEN zu
HERZLICH WILLKOMMEN zu
Stundenplan BWL B.Sc. & Zusatzleistungen
Infoveranstaltung für das 4. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO2
Stundenplan für den Studiengang BWL Master
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
zu Eurem Orientierungstag
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Die Prüfungsordnung(en)
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
Vorlesungsankündigung WS 2017/2018
Gliederung Unser O-Wochenprogramm LSF Euer Stundenplan
Informationen zum Campus-Managementsysem
Planungen 2016/2017 Projektarbeit Organisatorische Regelungen für den Jahrgang WIB15A 1. Projektarbeit 2. Projektarbeit Anmeldung des Themas
Planungen 2016/2017 Projektarbeit Organisatorische Regelungen für den Jahrgang WIB15B 1. Projektarbeit 2. Projektarbeit Anmeldung des Themas
Planungen Projektarbeiten 2017/2018
Semestereinführungsveranstaltung,
LiLi und die Lernplattform
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Herzlich Willkommen am Institut für Psychologie der Universität Hamburg „Master of Science (M.Sc.) Psychologie“ MESIW 2017/18.
Prüfungsrecht und Studienorganisation
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
BA International Management (Spanisch)
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Anerkennung von Auslandsleistungen
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Willkommen an Fakultät für Chemie der
Brückenkurs Physik Kontakt
Wer oder was ist eigentlich… …Agnes?
Dr.-Ing. Katrin Borcea-Pfitzmann
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
Englisch für Grundschulen
Studienkoordination Psychologie
Master of Education Wirtschaftswissenschaft
Informationen zum Online- Vorlesungsverzeichnis
Allgemeines Wer studiert im Bachelor / Master?
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Informationen zum Modul
eLearning & Co EINFÜHRUNG IN DIE DIGITALE INFRASTRUKTUR DER RUB
Erstsemester-Guide Sommersemester 2019
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Informationsveranstaltung des Fachbereichs VI – Informatik und Medien
an der Fakultät Maschinenbau
Bachelor Philosophie Erstsemester-informationsveranstaltung: WS 19/20.
 Präsentation transkript:

Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18 Einführungsveranstaltung – 05.10.2017 – Peter Knüppel

WWW.MT.OVGU.DE Keine Panik! Zu viele Informationen auf einmal? Auf unserer Portalseite für Medizintechnik-Studierende sind alle wichtigen Infos gesammelt! WWW.MT.OVGU.DE

Das “Grundgesetz” des Studiengangs 18.09.2018 Das “Grundgesetz” des Studiengangs Es gibt im Prinzip nur zwei verbindliche Dokumente: Studien- und Prüfungsordnung mit Regelstudienplan in der Fassung vom 3. Juni 2015 + Regelstudienplan von 2017 Modulhandbuch Später: Praktikumsordnung Zu finden auf: Dringende Empfehlung: Pflichtlektüre für jeden Studierenden!

Offizielle Ansprechpartner zum “Grundgesetz” 18.09.2018 Offizielle Ansprechpartner zum “Grundgesetz” Prüfungsausschuss (u.a. Prof. Rose, Prof. Hoeschen): Kann Sonder- und Ausnahmeregelungen zur Prüfungsordnung treffen und dem Fakultätsrat Änderungen der Ordnungen vorschlagen; “pflegt” die Prüfungsordnung. Studiengangsfachberater (knueppel@ovgu.de): Der “kurze Draht” zum Prüfungsausschuss. Ansprechpartner, wenn es größere oder kleinere Probleme gibt, die nicht einem bestimmten Fach / Modul zuzuordnen sind. Prüfungsamt (G09-216, martina.honymus@ovgu.de ): Durchsetzung der Prüfungsordnung, Organisation von Prüfungsterminen, Dokumentation der Studienleistungen, Ausstellen von Bescheinigungen, Einreichung von Attesten, ... Dozent / Professor: Fragen, die nur die jeweilige Vorlesung betreffen.

Aufbau des Studiengangs 5 Semester Pflichtmodule - MINT Grundlagenfächer - Medizinische und Biologische Fächer - Kernfächer Medizintechnik - Nichttechnische Fächer 1 Semester Wahlpflichtmodule (empfohlen: 6. Semester) 450h Industriepraktikum (im 7. Semester) 450h Bachelorarbeit (im 7. Semester)  Bachelor of Science Medizintechnik

Erstes Semester Das erste Semester umfasst ausschließlich Pflichtmodule: Mathematik I für Ingenieure (4 SWS Vorlesung, 4 SWS Übung) Grundlagen der Elektrotechnik I (3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung) Grundlagen der Informatik für Ingenieure (2 SWS Vorlesung, 2 SWS Ü.) Physik I (2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung) Einführung in die Medizintechnik (2 SWS Ringvorlesung) Methoden in der Medizintechnik (2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung) Der Besuch von Wahlpflichtmodulen im ersten Semester ist im allgemeinen nicht zu empfehlen!

Wie läuft ein Semester ab? Essentieller Unterschied zur Schule / FH: Vollständig dezentrale Organisation der Lehre Informationen müssen zu allen Veranstaltungen eigenverantwortlich eingeholt werden. Man wird i.d.R. nicht erinnert! Aber: zentrale Lehrveranstaltungsdatenbank  LSF (nächste Folie) Auch unverzichtbar: Austausch mit Kommilitonen! (alle anderen Jahrgänge haben eine Whatsapp-Gruppe, sehr zu empfehlen!)

Stundenplan (+ Links zu Fächern / Dozenten) LSF – Universitäts-Info-Portal https://lsf.ovgu.de/  Veranstaltungen  Studiengangpläne (Liste) 167: Medizintechnik, Bachelor (82139) - 1. Semester Direktlink auf:

Hinweis: Zu welchen Übungen muss ich gehen? In der Regel nur zu einer Übung pro Fach! In der ersten Vorlesung werden die Modalitäten bekannt gegeben (Übungen starten wie gesagt oft erst nach der ersten Vorlesung, also übernächste Woche). Achtung, erste Ausnahme: Die Ringvorlesung Einführung in die Medizintechnik sowie Methoden der Medizintechnik starten z.B. erst in der 2. Woche! Daher: Bitte im LSF nachsehen. Direktlink auf:

Ein typisches Semester: Wann tue ich was am besten? 1. Direkt vor dem Semester: Stundenplan anschauen und Fächerhomepages besuchen Dort zu jeder Vorlesung in Eigenverantwortung informieren über: Starttermin der Vorlesung (normalerweise nächste Woche) Starttermin der Übung (normalerweise übernächste Woche) Dauer (immer genau 1 oder 2 Semester) Ort / Raum Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung Nötige Literatur Onlineanmeldung zur Übung schon möglich?

Ein typisches Semester: Wann tue ich was am besten? (cont.) 2. Direkt nach Semesteranfang (nächste Woche): Erste Vorlesungen besuchen und Hinweise / Änderungen zum Ablauf des Semesters beachten Unklarheiten / Offene Fragen aus 1. direkt den Dozenten fragen. Ggf. ist erst ab jetzt eine Anmeldung zu Übungen möglich. 3. Während des Semesters: Vorlesungen und Übungen besuchen und Ankündigungen des Dozenten beachten. In den Übungen: Zulassungsvoraussetzungen erarbeiten.

Ein typisches Semester: Wann tue ich was am besten? (cont.) 4. Gegen Ende des Semesters: Anmeldung zu fälligen Prüfungen (nach 1. Semester: Nur Mathe)  Unbedingt Fristen des Prüfungamtes beachten! Unbedingt Fragestunde zu den Prüfungen besuchen 5. In den “Semesterferien”: Prüfungen absolvieren (nach 1. Semester: Nur Mathe) Blockveranstaltungen / Blockpraktika belegen (später)

Veranstaltungen auf zwei Campi Karten verlinkt auf: Unicampus Tramlinie 9 Medizinischer Campus

Kurze Befragung Unter allen Teilnehmern verlosen wir einen 50 € - Amazon Gutschein!

Auf dem Laufenden bleiben: Eintragen im Elearning-Kurs Wir Informieren über wichtige Beschlüsse / Termine / Änderungen. Vorlesungsmitschriften / Materialien von anderen MT-Studierenden sind hier zu finden Gelegentlich Umfragen / Einladungen / Praktikumsstellen ... Nachträgliche Anmeldung: