Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Creative Commons in der Jugendarbeit. - Wolfsburg, November 2011 in der Jugendarbeit Was ist Creative Commons ?
Advertisements

Vorstellung der übergreifenden Themen (ÜT)
Creative Commons Ein Vortrag von Christian
Besser lernen durch digitalen Tools
OER – Warum und wieso? Sensibilisierung zur Nutzung von offenen Wissensressourcen (OWR) Sonja Trapp, Sabine Möbs, Celina Raffl | DHBW Heidenheim.
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
OPEN EDUCATIONAL RESOURCES
Was sind Creative Commons Lizenzen? Welche Lizenzen sind geeignet für
»Frei verfügbare Lern- und Lehreinheiten (OER) nutzen«
Offene Lehr- und Lernmaterialien suchen und finden
Was ist erlaubt und warum?
Grundlagen des Urheber- und Leistungsschutzrechts, des Persönlichkeitsrecht, OER und den Datenschutz betreffende Rechtsthemen.
Quelle: pxhere, Lizenz: CC0 Public Domain
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Ein digitales Schulbuch für den Informatikunterricht
Wo entscheidet sich die Zukunft von OER?
Sch – sch BiProfessional wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung.
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Online-Kurs »Basiswissen Fairer Handel« auf der Lernplattform OpenOLAT
OERCamp Nord 2018 Mirjam Bretschneider und Mirko Djokic
Elektrische und elektronische Bauteile
Mit Open Educational Resources einfach remixen – oder doch nicht?
… im Niederspannungsbereich
Anpassung, Transformation und Symmetrierung
Genehmigungsklassen, Prüfung, Lernmaterialien und Zeitplan
Software Ham Radio Trainer
von Widerständen und Kondensatoren
Leiter, Isolator und Halbleiter
QRP-Betrieb Michael Funke – DL4EAX.
SSTV Slow Scan Television Michael Funke – DL4EAX.
Notfunkverkehr Wie läuft es wenn … ??? Carmen Weber– DM4EAX.
Elektrische und elektronische Bauteile
Betriebstechnik bei Packet Radio
Amateur Radio Direction Finding
Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen
Elektrische und elektronische Bauteile
Beispiele zur Kennzeichnung von Bildquellen …
EME Erde Mond Erde Michael Funke – DL4EAX.
SSTV Slow Scan Television Michael Funke – DL4EAX.
Moderne Transceiverkonzepte
Leiter, Isolator und Halbleiter
Software “Ham Radio Trainer“
Impedanz Michael Funke – DL4EAX
OER Quizkarten Dieses Dokument enthält Druckvorlagen für OER- Kombinationskarten. Zum Drucken unter folgenden Einstellungen: Doppelseitiger Druck A4 Entlang.
Haupttitel Calibri Bold 32 pt Untertitel Calibri Regular 32 pt
Widerstand Hausaufgaben Michael Funke – DL4EAX.
Transformator Hausaufgaben Michael Funke – DL4EAX.
QRP-Betrieb Michael Funke – DL4EAX.
Reihenschaltung (auch Serienschaltung genannt)
Moderne Transceiverkonzepte
Elektrische und elektronische Bauteile
von Widerständen und Kondensatoren
Umfang der Prüfung, Gebühren und Lernmaterialien
Mathematische Grundkenntnisse
Anpassung, Transformation und Symmetrierung
Elektrische und elektronische Bauteile
Digitale Signalverarbeitung
Schwingkreise und Filter
Beispiele zur Kennzeichnung von Bildquellen …
Amateurfunkdiplome Michael Funke – DL4EAX.
EME Erde Mond Erde Michael Funke – DL4EAX.
Betriebstechnik bei Packet Radio
Betrieb und Funktionsweise von HF-Transceivern
Notfunkverkehr Wie läuft es wenn…??? Carmen Weber– DM4EAX.
Urheberrecht Regelungen, Creative Commons
 Präsentation transkript:

Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition Welche Vorteile könnten sich ergeben, wenn ich OER verwende? Wo finde ich diese OER?

OER - eine sehr kurze Definition OSM@BB OER - eine sehr kurze Definition Open Educational Resources (OER) bezeichnen Materialien und Ressourcen, die Lehrenden und Lernenden frei zur Verfügung stehen – also ohne Lizenzschranken und technischen Hürden genutzt, bearbeitet und weitergegeben werden können.

OSM@BB

OSM@BB

OSM@BB CC BY Diese Lizenz erlaubt Dritten, ein Werk zu verbreiten, zu remixen, zu verbessern und darauf aufzubauen, auch kommerziell, solange der Urheber des Originals genannt wird. CC0 (CC Zero) Verzicht auf alle urheberrechtlichen und verwandten Schutzrechte CC BY SA Diese Lizenz erlaubt es Dritten, ein Werk zu verbreiten, zu remixen, zu verbessern und darauf aufzubauen, auch kommerziell, solange der Urheber des Originals genannt wird und die auf seinem Werk basierenden neuen Werke unter denselben Bedingungen veröffentlicht werden. CC BY SA 3.0 by Jöran Muuß-Merholz für wb-web, gekürzt von Henry Freye

Kurz: https://s.bsbb.eu/schnoerzel OSM@BB SchnOERzeljagd https://de.slideshare.net/sandra_slideshare/schn-oe-rzeljagdnurjagd Kurz: https://s.bsbb.eu/schnoerzel

OSM@BB OER Selber Machen Basiscurriculum Medienbildung Flipped Classroom Lehrerzusammenarbeit Außenwirkung ?

Warum es hilft, gleich von Anfang an OER zu denken! OSM@BB Warum es hilft, gleich von Anfang an OER zu denken!

OSM@BB Veröffentlicht von Barbara Klute und Jöran Muuß-Merholz unter CC BY SA 3.0

OSM@BB Handlungsanleitung zur „Nutzung von OER“ sowie die Checkliste für die „Erstellung eigener Materialien als OER“

OSM@BB OER – zum weiterlesen http://open-educational-resources.de/freie-lehr-lern-ressourcen-im-netz/ CC- Search http://www.photosforclass.com Serlo: Mathematik, Biologie, Willkommensklassen Zum.wiki Siemens Medienportal Elixier die Suche der Bildungsserver Google- Suche OER- UP iMint- Akademie auf dem Bildungsserver Berlin Brandenburg Lizenzhinweisgenerator Flickr OER- Canvas zur Projektplanung Lehren und Lernen mit digitalen Werkzeugen Tool zur Policy- Entwicklung (englisch) Weitere Informationen auch im Kurs für Lehrende vom Lisum

Quellen/ Lizenzhinweise OSM@BB Quellen/ Lizenzhinweise Tabelle 1: Einsatzmöglichkeiten und Vorteile für Lehrende und Studierende, eigene Darstellung unter Verwendung der Broschüre zu OER, Arbeitshilfe 1 des Projekts Bremen konstruktiv von Miriam Kahrs & Thea Rudkowski, veröffentlicht April 2016 unter CC-BY-SA 3.0 DE. Eine Beschreibung der Lizenz findet sich hier: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ Tabelle 2: eigene Erstellung unter Verwendung der unveröffentlichten Arbeitsergebnisse der „Arbeitsgemeinschaft Policy der BMBF- geförderten Projekte zu OER/ jointly- Contentbuffet“, Franziska Richter & Claudia Lehmann, M. Nestler, 2017 Video Grundlagen OER: Bundeszentrale für politische Bildung, https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/oer-material-fuer-alle/234954/oer- erklaert-die-grundlagen veröffentlicht unter CC BY- SA 4.0 https:/creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de , zuletzt aufgerufen am 11.09.2017 „5 V-Freiheiten für Offenheit“ von Julia Eggestein (Grafik), Jöran Muuß-Merholz (inhaltliche Übersetzung, Anpassung und vorsichtige Erweiterung) und Jörg Lohrer (Wortschöpfer) unter CC BY 4.0 basierend auf „Defining the ‘Open’ in Open Content and Open Educational Resources“ von David Wiley auf CC BY 4.0. Quelle: https://open-educational-resources.de/5rs-auf-deutsch/ Grafik „Lizenzschienen“[Name=Anmerk. d. Verf.], veröffentlicht von Barbara Klute und Jöran Muuß-Merholz unter CC BY SA 3.0; verfügbar unter: https://cyberscape.de/lisum/pluginfile.php/495/mod_resource/content/5/infografik_auswahl_cc_lizenz.jpg, zuletzt abgerufen: 12.12.2017 Grafik Übersicht über die Lizenzen: CC BY SA 3.0 by Jöran Muuß-Merholz für wb-web unter: https://wb-web.de/material/medien/die-cc-lizenzen- im-uberblick-welche-lizenz-fur-welche-zwecke-1.html Der OER-Canvas. Eine Hilfe zur Planung von OER-Projekten.von Sandra Schön & Martin Ebner unter CC BY, 2017, verfügbar unter: https://open- educational-resources.de/oer-canvas-im-einsatz-in-oer-weiterbildungen/#more-7118 Was sind OER und was hab ich davon?! von OSM@BB Nestler/ Freye ist, bis auf die eingebauten Logos vom Lisum und Berlin und Brandenburg, lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Lizenz.