Grundschule Nürnberg Katzwang Schuljahr 2016/17

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GTS Elternabend der Gebrüder- Grimm- Grundschule Rheinbreitbach Mittwoch, 13. März Uhr Herzlich willkommen.
Advertisements

Deutsche Schule Tokyo Yokohama
HERZLICH WILLKOMMEN ! Elternabend 1./2. Klasse 29. August :00.
Herzlich willkommen in der Klasse 1c
Welcome!.
DEUTSCH 1 KLASSEN
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Herzlich Willkommen.
2. Elternabend Klasse 4a 28. März 2012.
Individualisiertes Lernen
Einschulungsfeier Beginn Uhr in der Aula
Elternabend Klasse 3 Willkommen!.
Die Burgbergschule Grebenstein stellt sich vor:
Realschulabschlussprüfung Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
Deutsche Schulen. Wie sind sie?
Zentraler Elternabend 5. Jahrgang
Der Stundenplan
Elternabend Schuljahr 2015/2016
Beratung anlässlich des Übergangs von Klasse 4 nach 5
Hilfestellung Fragebogen (TR-Rückkehrplan)
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Grundschule Ganztagsschule Die neue Ganztagsschule im Schuljahr 2014 / 2015 (GTS nach Wahlform, drei Tage mit sieben Stunden … und mehr) Mozartschule Neuhausen.
Lernfeld 4.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
Übertritt ans Gymnasium Beilngries
Учитель немецкого языка Шайкенова Жанар Батырхановна
Ganztags-Lernen an der Zeppelinschule
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Schule in Deutschland.
Konzept Schuleingangsphase der KGS Brachelen
Klasse 4a.
Martin-Luther-King Gesamtschule
Herzlich willkommen zum Elternabend Klassen
Profilwahl Klasse 6 Französisch – Latein – NwT 1
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Ihr Kind lernt lesen und schreiben
Herzlich Willkommen zur Einschulung!
Bitte denken Sie an die Anwesenheitsliste!
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Herzlich Willkommen zum Elternabend
Elternabend Klasse 4b.
Подготовка к КР №4 Mein Schultag.
Das Betreuungssystem für Ihr Kind
Herzlich willkommen zum Informationsabend der neuen 5er
Staufer-Realschule Waiblingen
der Beruflichen Gymnasien
St.-Max-GS Augsburg auf dem Weg in die Zukunft
Herzlich Willkommen zum 1. Elternabend der 8a
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
an der Gesamtschule Ibbenbüren (ab Jahrgang 9)
Mittelschule Vaterstetten
Tag der offenen Tür: Gemeinschaftsschule Bredstedt
Herzlich Willkommen in der Offenen Ganztagsschule
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Störungen der kindlichen Sprachentwicklung
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2018/19
der Beruflichen Gymnasien
Ganztag an der für das Schuljahr 2018/19 Stand
Auszug aus dem Leistungskonzept
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
-lich willkommen! Schuljahr 2019/ 20
HERZLICH WILLKOMMEN zum Elternabend der S1
HERZLICH WILLKOMMEN zum SCHULSTART
 Präsentation transkript:

Grundschule Nürnberg Katzwang Schuljahr 2016/17 Elternabend 3. Klasse Grundschule Nürnberg Katzwang Schuljahr 2016/17

Vorstellung/Kontakt/Kommunikation Klassensitutation Organisatorisches Proben und Benotung Hausaufgaben Fächer Sonstiges Fragen und Antworten

Vorstellung/Kontakt 38, drei Kinder (2, 7 und 11) Theaterlehrer, Beratungslehrer, ehem. Handballtrainer (18 Jahre lang) => Handball AG Elternsprechabend (max. 10 bis 15 min) Sprechstunde: Montag 11.30 bis 12.10 Uhr (vorher bitte anmelden über Kontaktheft oder per Email) evtl. auch mal Fr 8.40 Uhr (Sprechstunde BL) oder Mi 13.00 Uhr möglich per Email: berdich-katzwang@web.de Telefonsprechstunde (auch per Kontaktheft anmelden: Anruf ca. 20 Uhr)

Die klasse und Abläufe Umstellung auf neue Lehrkraft (andere Regeln und Rituale) Klasse (freundlich und friedlich) Sitzplätze (Wechsel nach den Ferien) Umstellung auf Füller! Schreiben mit Füller; zeichnen mit Bleistift Vollständigkeit der Hefte / Materialien

Organisatorisches Krankmeldung: Krankheitsfall (telefonisch/schriftlich/Kind; ab 3.Tag schriftlich; ab 10.Tag Attest) Bei Krankheit: „Gute Besserungsmappe“ (Klassenliste ->welches Kind bringt HA mit) Proben werden nachgeschrieben ( individuelle Lösungen möglich) Beurlaubung: Nur durch Schulleitung! Keine Selbstverständlichkeit… Schulunfall Telefonliste (Elternsprecher; Vorsicht vor Hysterie bei Whatsapp)

Das ist mir Wichtig! Briefumschläge immer beschriften mit Namen und Inhalt Elternbriefe: Immer Namen des Schülers leserlich aufschreiben Alle Zettel zurückgeben (auch bei Fehlanzeige)

Proben paralleles Arbeiten  gleiche oder ähnliche Proben größere Proben am Ende eines Themenkomplexes ; nicht angesagt erwachsen aus dem Unterricht Fragetypen: Reproduktion, Reorganisation, Transfer und Probleme lösen 1: >95% 2:>80% 3:>60% 4:>40% 5:>20% keine Noten in Englisch (trotzdem kleine Tests mit Punkten zur Orientierung) Proben innerhalb von 2-3 Tagen zurück geben (Schulordnung: max. eine Woche)

Hausaufgaben Hausaufgabenheft (3x1.Mitteilung, 6x2.Mitteilung, 9x3.Mitteilung, 12xBrief, 15xVerweis) Liste im HA-Heft  Unterschrift nach jeder Woche ca. 1 – 1 ½ Stunden (Bitte um Rückmeldung, falls es dauerhaft länger dauert) Korrekturen (durch die Schüler  grüner Fineliner, Haken  gesehen, Unterschrift  korrigiert) Klebezettel  nachholen

Lernen Reizarmer Arbeitsplatz (Ordnung, Ruhe) Umgang mit Medien (Konzentrationsschädigend ab 1h/Tag, PC und Smartphone/Tablet) (Spitzer!) Wiederholung (weniger ist mehr, aber dafür regelmäßig) Schule alleine wird nicht reichen, häusliche Arbeitshaltung und Selbstständigkeit und Bereitschaft sich auch zuhause mit schulischen Inhalten auseinander zu setzen, sind wichtig!

Fächer: Deutsch 4 Fachbereich: Sprechen und Zuhören, Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen, Schreiben, Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Noten in den vier Teilbereichen, Schnitt, alle vier Schnitte, Gesamtschnitt: 4 = Note Leseförderung: Lesemeister, Antolin, Lesestunde, evtl. Floh- Lesefitness (individuelles Feedback), Teilweise im FU, Frau Schmidt differenziert

mathematik 4 Fachbereiche: Zahlen und Operationen; Raum und Form; Größen und Messen; Daten und Zufall 1x1 ist ganz entscheidend (auswendig! Entlastet!) Schriftliche Division

hsu www.berdich-schule.de/Fächer/HSU3 Referate (Note nur auf den Vortrag, Bild gerne auch als .pptx) Evtl. Website über Primolo, wenn wir gut durchkommen, sonst 4.Klasse Lehrplan (340 Seiten): http://neu.berdich-schule.de/faecher-2

Englisch Spielerisch (Spaß am Fach steht im Vordergrund) Empfehlung: Okay-Zeitschrift Papagei „Kay“ und Gruffalo Kopfhörer nach den Herbstferien (für den Computerraum) BYOD (alt/günstig/nicht versichert)

Sport/schwimmen/Kunst/Musik 14-tägiger Wechsel (Termine auf Internetseite) Sicherheit: Ketten, Uhren, Ohrringe Schwimmen: Fön/Mütze Auch bei Kunst alle 14 Tage im Wechsel mit dem Computerraum Peter und der Wolf / Frau Jenstaedt evtl. Besuch des WEG

Sonstiges Unterrichtsgänge Gesundheitswoche Adventsfenster Frühlingsbasar evtl. Schullandheim oder Schulübernachtung (Zusammen mit 3b) Klassenkasse (online) Voting (Preis bis zu 5.000 Euro) Wahl der Elternsprecher (Mey)

Noch fragen?