Ideen für DTS in der PoF IV

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Advertisements

Spezialisierungsfach Elementarteilchenphysik (exp. Zweig) Allgemeine Vorbereitung: Modul P10b Kern- & Teilchenphysik Modul P9a Fortgeschrittene Quantentheorie.
Ricarda Opitz, KHuK Jahrestagung,
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Daten&Storagekonzept für die HGF HPC-Datentreffen KIT, 30. September 2011 Volker Gülzow DESY.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Kurzpräsentation zum Kopieren und Anwenden ab sofort Eric Hoffmann Head of European Production Institute Ihr Erfolg – unser Ziel. Prozess-Management.

Schaffen wir einen grüneren Planeten?. Klimaveränderung” ist ein weit verbreites Thema in Schulen; die junge Generation interessiert sich für nachhaltige.
Selbstevaluation am FSG: Elternsprechtag 2015/16 Antworten von 139 Eltern.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Vertrauenswürdige Repositorien Take Away Botschaften I Repositorien sind Kern moderner Dateninfrastrukturen Repositorien müssen vielschichtige Vertrauensrelationen.
Angelio dem Verein für Dein eigenes Grundeinkommen!!! Willkommen bei.
Monty Hall Spielanleitung Selbstversuch Mathematische Lösung Bessere Schilderung der Lösung Zusammenfassung.
F&E für DESY Beschleunigerprojekte. R. Brinkmann, DESY -M- Workshop Verbundförderung KM, HZB,  J.
Schulentwicklung am AMG Bericht aus der Schulentwicklungsgruppe.
Arbeitspakete Primärstrahlen – P. Spiller Arbeitspakete mit Interesse für Primärstrahlanlagen und FAIR P. Spiller Kollaborationstreffen
Mesh-Networks als Zugangsnetze Opennet Initiative e.V. / Dr. T. Mundt.
Oliver Boine-Frankenheim, GSI-Uni Kooperation, Oktober 2012 GSI-Uni Kollaboration Beschleuniger 1.
Detektorkonzepte der Hochenergie Astrophysik. Inhalt ● Motivation ● Kosmische Strahlung ● Direkte Beobachtung ● Chandra, ACE und PAMELA ● Indirekte Beobachtung.
Manuel Abbt Drahtlose Sensornetze Einführung und Szenarien Proseminar Technische Informatik SS 2007 Betreuer: Jürgen Sommer.
KfB und Forum Beschleunigerphysik
Network for Educational Technology
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe
Neue Begeisterung für die Bibel wecken Projekt 2
Aktivitäten des Komitees für Beschleunigerphysik (KfB)
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Luftbildaufnahme ab 99 Euro
Mitmachen im Web Jeder hat eine besondere Fähigkeit, die für andere nützlich ist. Das Web führt Menschen zusammen um gemeinsam Dinge zu schaffen, die.
LAG Colbitz-letzlinger heide
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
den KDSF-Objektbereich Publikation?
Projektpräsentation 2017/18
Astroparticle Physics in Germany
Thomas Knobloch Key Account Manager 29 Jahre alt, verheiratet
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Rekonstruktion des Michelson-Experiments 1881
Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Cluster 6 Fachwissenschaftliche Annotationen
Seidenstraße-Initiative
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Hochwasserschutz ProFlex©.
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Methode Business Process Reengineering
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Die Alumniarbeit des DAAD
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
1. Auflösung optischer Instrumente
Vorbereitungen Wochenrückblick vom bis
Wissenschaftliches Projekt
Ohmsches Gesetz, Leistung und Energie Hausaufgaben
Notfunkverkehr Wie läuft es wenn … ??? Carmen Weber– DM4EAX.
Input der Geschäftsleitung
Leiter, Isolator und Halbleiter
Datum Leistungskonzept
Zusammengesetzte Ereignisse
Werte und Wandel - jetzt!
Transformator Hausaufgaben Michael Funke – DL4EAX.
QRP-Betrieb Michael Funke – DL4EAX.
Logbuchsoftware Michael Funke – DL4EAX.
Titel der Arbeit Diplomarbeit Nr. XXX/XXX Bearbeiter/in: Julia Müller
 Präsentation transkript:

Ideen für DTS in der PoF IV Marc Weber Stand: 28. November 2016 Koordination Helmholtz KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Veränderungen in Materie mit der POF IV Beteiligte Zentren GSI kommt offiziell zurück, FZJ unklar Umschichtung ANKA nach MT Beiträge aller Zentren werden vermutlich sehr spät und ad-hoc festgelegt Großanlagen und Experimente Detektoren für LHC-Upgrades und FAIR sind in Massenproduktion ILC ist entweder sehr nah oder weit weg FCC ist vermutlich noch irrelevant?! CTA Aufbau ist fast abgeschlossen, IceCube-Gen2 R&D sehr fortgeschritten KATRIN nimmt Daten, aber Detektorupgrades sind sinnvoll Dunkle Materie unübersichtlich XFEL wird ausgebaut Große Chancen in der Instrumentierung von Synchrotronbeamlines

Kompetenzen von DTS bis PoF IV Großer technischer Fortschritt in allen Säulen Hohe Kompetenz in ASICs Hohe Kompetenz in Sensoren (Silizium und co.) Hohe Kompetenz in Verbindungstechnik Bis 2019 Alleinstellungsmerkmal in optischer Datenübertragung Sehr große Kompetenz im Bereich Datenprozessierung in Echtzeit (FPGA/GPU) Anwendungssäule ist sehr erfolgreich, aber Projekte sind teilweise abgeschlossen

Überlegungen für die PoF IV Verteiltes Detektorlabor bleibt wichtig und ist große Chance Durch IVF-Antrag sind viele, aber nicht alle, Elemente schon gut verstanden Wir sollten schon jetzt mit Implementierung im kleinem Rahmen beginnen Integrationsdichte und Datenströme werden zunehmen => Kernkompetenzen des Subtopics 1 und 2 müssen erhalten bleiben und ausgebaut werden. Das schließt Änderung der Subtopicstruktur nicht aus. Es ist wichtig, dass wir auch konkrete Anwendungsbeispiele bearbeiten. Hier sind Änderungen nötig und natürlich.

Verschiebungen in der PoF IV Chancen durch verstärkte Zusammenarbeit in photon science Gilt für Detektoren und „DAQ“-Plattform Mehr R&D in Astroteilchenphysik: CTA-Upgrade, KATRIN-Upgrade, Dark Matter? 2-3 bewusste Anwendungen für Gesellschaft? Datenprozessierung und –Visualisierung in Echtzeit als Beitrag zu „Big Data“? Eventuell sogar auf Topicebene? Gemeinsames Subtopic von ARD und DTS ? Ändern aller Subtopicnamen in DTS leicht möglich, auch wenn Inhalte sich nicht grundsätzlich ändern.

Hochauflösende Tieftemperatursensoren (HSS) Energie- und Zeitauflösung um Größenordnungen besser als Alternativen z.B. Energieauflösung von 1 eV statt 130 eV; Zeitauflösung Pikosekunden < 15 ps Ziel: Einzigartige Hightech Infrastruktur für grundlegende Verbesserung der Technologie z.B. bildgebende Vielpixelkameras und Komplettdetektorsysteme Erlangung der Systemkompetenz Großer Bedarf an Anlagen der HGF und außerhalb Bsp.: Astroteilchenphysik Empfindlichkeit für seltene Signale Beschleunigerphysik ... Herausragende Partner und große weltweite Unterstützung: Kirchhoff-Institut für Physik, Uni Heidelberg Leibniz-Institut für Photonische Technologien Physikalisch-technische Bundesanstalt Energieauflösendes µ-Kalorimeter 6

Clean room infrastructure MT – DTS in PoF IV Exponentielles Wachstum der Integrationsdichte und Datenströme MT-Topic-Struktur bleibt erhalten Weniger FZJ, mehr GSI KIT-Elemente des verteilten Detektorlabors AVT Excellence Center for silicon detector production KIT ASIC und Detektorlabor Hochauflösende supraleitende Sensoren HSS – Verbindung Neue Anwendungen Kleinst-Experimente für Astroteilchenphysik KATRIN Upgrades Photon science Dark Matter Technologies Clean room infrastructure Mask writer Wet bench Chemistry Dry etching Mask aligner UHV sputtering neu Multichannel HSS 8