. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand 21.01.2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Kaufmännische Assistenten für Wirtschafts- Informatik
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Aufnahmevoraussetzung: Hauptschulabschluss Schwerpunkt: Einzelhandel
Berufliches Gymnasium Wirtschaft (Abitur 2014)
Bildungswege nach dem mittleren Bildungsabschluss
Schwerpunkt 1: Bürodienstleistungen
Informationen zum beruflichen Schulwesen
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Berufsorientierungsveranstaltung
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Bildungswege in Thüringen
Wege nach der Realschule
Bildungsmöglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss in Magstadt
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Wahl der Ausbildungsrichtung
Regionales Bildungsbüro
Realschulabschluss und dann?
Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck
Bildungswege in Baden-Württemberg – Aktive Felder bitte anklicken!
Berufliche Oberschulen Vereinigt Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS). Vereinigt Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS). Baut auf mittlerem.
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Mittelgroße Bündelschule in der mildesten Klimazone nördlich der Alpen
Inhalt Wer sind wir?Was bieten wir Ihnen? Was können Sie bei Interesse tun?
Bildungsberatung Tel: /85
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
Berufliche Bildung in Bremen
Bildungsgänge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar
Duales Fachschulstudium
Wir stellen uns vor BERUFSBILDENDE SCHULEN FÜR DEN LANDKREIS HELMSTEDT
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Friedrich-List-Berufskolleg Bonn
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens
Die bayerische Wirtschaftsschule
Copyright: Strickmann Vorstellung der Höheren Handelsschule (Klasse 11 und 12)
die geeignete Schulform
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
Informationsabend zum Thema weiterführende Schule
Informationen zur Beruflichen Gymnasium Wirtschaft
Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen ?  
Ein herzliches Willkommen an der „Schiller-FOS“
Michel-Buck-Schule GWRS Ehingen
Hauptschulabschluss - und was dann ?
Informationen über die
Allgemeine Hochschulreife
Michael Aßmann, – IGS Nieder-Olm
Bildungsgänge am St.-Ursula-Berufskolleg
Berufliche Gymnasien des Hochsauerlandkreises
Die Berufskollegs „BKs“ sind berufsbildende Schulen
DQ Doppelqualifikation 3-jähriger Ausbildungsgang im Dualen System
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung
Aufnahme-voraussetzungen
Was soll ich nach der Schule machen?
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Herzlich Willkommen! Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim Allgemeines
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Fachoberschule Fachrichtung Technik Fachrichtung Gestaltung
10. Klasse – und was dann? Bildungsangebote am OSZ Agrarwirtschaft
Informationsveranstaltung der Einjährigen Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Handel/Einzelhandel Herzlich willkommen!
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
 Präsentation transkript:

. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand 21.01.2013

Kaufmännisch! Die richtige Schule für mich? Ich mag Zahlen. Ich bin kontaktfreudig. Ich organisiere gerne. Ich arbeite gerne am Schreibtisch. Ich telefoniere gern. Ich interessiere mich für Recht. Ich kann gut im Team arbeiten. Ich arbeite gerne mit dem Computer. Ich interessiere mich für Wirtschaft. Ich interessiere mich für Fremdsprachen. Ich kann gut Ordnung halten. FLB Marketing-Team 2012

Ca. 110 Lehrerinnen und Lehrer BILDUNGSGÄNGE IM DUALEN BEREICH BILDUNGSGÄNGE IM VOLLZEITBEREICH Ausbildungsbetrieb Berufsschule Berufsfachschule und Fachoberschule ca. 2200 Schülerinnen und Schüler ca. 500 Schülerinnen und Schüler FLB Marketing-Team 2012

BILDUNGSGÄNGE IM DUALEN BEREICH Automobilkaufmann/-frau Drogist/-in Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Fachkraft für Lagerlogistik Fachlagerist/-in Informatikkaufmann/-frau IT -System-Kaufmann/-frau Industriekaufmann /-frau Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel (Doppelqualifikation) Kaufmann/-frau im Einzelhandel (Doppelqualifikation) Verkäufer/-in Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r Rechtsanwaltsfachangestellte/r (Doppelqualifikation) Tourismuskaufmann/-frau FLB Marketing-Team 2012

Unser Bildungsangebot im Überblick Berufsschule (Teilzeit) Berufsfachschulen (Vollzeit) Abitur Bachelor FOS 13 Fachhochschulreife (FHR) (schul. u. prakt. Teil) Fachhochschulreife (FHR) (schulischer und praktischer Teil) Duales Studium + Fachhochschulreife (FHR) (schulischer Teil) 2-jähr. HBFS 2-jähr. FOS 3-jähr. HBFS (BWL) 3-jähr. HBFS (IT) Fach-klassen des Dualen Systems Doppelqualifikation Unser Bildungsangebot im Überblick + Mittlerer Schulabschluss/ Fachoberschulreife (FOR) 2-jähr. BFS Fach-klassen des Dualen Systems BGJ Hauptschulabschluss 10 BQF Hauptschulabschluss 9

ABITUR (allgemeine Hochschulreife) Kernkompetenz Wirtschaft ABITUR (allgemeine Hochschulreife) 4 Fachoberschule (FOS) 13 FHR volle Fachhochschulreife + Berufsabschluss IHK Fachhochschulreife (FHR) volle Fachhochschulreife + Berufsabschluss nach Landesrecht FHR volle FHR FHR schulischer Teil Unser Bildungsangebot für Schüler mit dem Ziel FHR und AHR 3 Doppel-qualifikation im System der Dualen Berufsausbildung 3-jährige HBFS Fachrichtung BWL 3-jährige HBFS Fachrichtung IT 2-jähr. FOS 12 __ 11 2-jährige HBFS 2 1 Ihr Standort Mittlerer Schulabschluss/ Fachoberschulreife (FOR)

ABITUR (allgemeine Hochschulreife) Kernkompetenz Wirtschaft ABITUR (allgemeine Hochschulreife) 4 Fachoberschule (FOS) 13 FHR volle Fachhochschulreife + Berufsabschluss IHK Fachhochschulreife (FHR) volle Fachhochschulreife + Berufsabschluss nach Landesrecht FHR volle FHR FHR schulischer Teil Unser Bildungsangebot für Schüler mit dem Ziel FHR und AHR 3 Doppel-qualifikation im System der Dualen Berufsausbildung 3-jährige HBFS Fachrichtung BWL 3-jährige HBFS Fachrichtung IT 2-jähr. FOS 12 __ 11 2-jährige HBFS 2 Voraussetzung: Praktikumsplatz Voraussetzung: Ausbildungs- vertrag 1 Mittlerer Schulabschluss/ Fachoberschulreife (FOR)

Perspektiven nach dem Abschluss BACHELOR Duales Studium Studium an der Universität Studium an der Fachhochschule ABITUR (allgemeine Hochschulreife) FOS 13 (1 Jahr) Berufs-ausbildung volle Fachhochschulreife FLB Marketing-Team 2012

Welches Bildungsangebot ist das Richtige für mich? Ich mache eine Berufsausbildung (Handel oder Refa) und bekomme gleichzeitig die FHR. Ich möchte die FHR machen, muss aber meine Leistungen noch verbessern. Die Übungsfirma interessiert mich. Ich möchte die FHR machen, muss aber meine Leistungen noch verbessern. Außerdem arbeite ich gern am PC. Ich möchte Theorie und Praxis verbinden und auch mal was anderes machen als nur Schule. Ich möchte erstmal schnell die FHR machen und dann muss ich mal sehen: Ausbildung oder Studium. Unser Bildungsangebot für Schüler mit dem Ziel FHR und AHR 3 Doppel-qualifikation im System der Dualen Berufsausbildung 3-jährige HBFS Fachrichtung BWL 3-jährige HBFS Fachrichtung IT 2-jähr. FOS 12 __ 11 2-jährige HBFS 2 1 Mittlerer Schulabschluss/ Fachoberschulreife (FOR)

Gemeinsame Fächer in allen kfm. Berufsfachschulen Berufsbezogener Bereich Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Volkswirtschaftslehre Informationswirtschaft/ Informatik Mathe Englisch Physik oder Biologie Berufsübergreifender Bereich Deutsch, Religion, Sport, Politik FLB Marketing-Team 2012

PROJEKTE FÜR UNSERE SCHÜLER FairCafé – Projekt von Schülern für Schüler Zusatzqualifikationen European Computer Driving Licence (ECDL) International anerkanntes Englischzertifikat (LCCI) Cisco Academy Lernwerkstatt – Fördern und Fordern Berufs- und Studienorientierung (BSO) FLB Marketing-Team 2012

ABITUR (allgemeine Hochschulreife) Kernkompetenz Wirtschaft ABITUR (allgemeine Hochschulreife) 4 Fachoberschule (FOS) 13 FHR volle Fachhochschulreife + Berufsabschluss IHK Fachhochschulreife (FHR) volle Fachhochschulreife + Berufsabschluss nach Landesrecht FHR volle FHR FHR schulischer Teil Unser Bildungsangebot für Schüler mit dem Ziel FHR und AHR 3 Doppel-qualifikation im System der Dualen Berufsausbildung 3-jährige HBFS Fachrichtung BWL (Höhere Berufsfachschule) 3-jährige HBFS Fachrichtung IT 2-jähr. FOS 12 __ 11 2-jährige HBFS 2 1 Mittlerer Schulabschluss/ Fachoberschulreife (FOR)

ABITUR UND BERUFSABSCHLUSS FACHHOCHSCHULREIFE UND BERUFSABSCHLUSS STUDIUM UND BERUF W I R B I E T E N C H A N C E N ... nach 4 Jahren ABITUR UND BERUFSABSCHLUSS ... nach 3 Jahren ... nach 2 Jahren FACHHOCHSCHULREIFE UND BERUFSABSCHLUSS VOLLE FACHHOCHSCHULREIFE FACHOBERSCHULREIFE

W I R B I E T E N C H A N C E N Informationstag am FLB Samstag, 02. Februar 2013 9.00 – 13.00 Uhr W I R B I E T E N C H A N C E N www.flb-bonn.de info@flb-bonn.de 0228/ 77 7200