Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Michael Aßmann, – IGS Nieder-Olm

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Michael Aßmann, – IGS Nieder-Olm"—  Präsentation transkript:

1 Michael Aßmann, 26.09.2017 – IGS Nieder-Olm
Berufsorientierung / Berufswahl informieren – orientieren – beraten – vermitteln Weg nach der 9. / 10. Klasse Möchten Sie das Logo ändern? Gehen Sie bitte wie folgt vor: Menü-Reiter [ > Bild/Logo einfügen > Logoauswahl (Pulldown-Menü)] (Bitte nicht über „Bild ändern“, nicht über „Einfügen“.

2 Was erwartet Sie heute Abend?
Informationen zu: dem Thema Schulpflicht den Wegen nach der 9. Klasse mit Berufsreife / Hauptschulabschluss den Wegen nach der 10. Klasse mit Sekundarabschluss I weiterführenden Schulen und Zugangsvoraussetzungen den Chancen einer Berufsausbildung M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

3 besteht nach Besuch der 9. Klasse weiterhin grundsätzlich 12 Jahre
Schulpflicht besteht nach Besuch der 9. Klasse weiterhin grundsätzlich 12 Jahre oder bis zum erfolgreichen Besuch einer 10. Klasse in Vollzeit in Teilzeit (während einer Berufsausbildung) M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

4 Wege mit Berufsreife/Hauptschulabschluss (HSA)
M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

5 Wege mit Berufsreife/Hauptschulabschluss (HSA)
betriebliche Ausbildung : Bewerbungen ab sofort ansonsten, da noch Schulpflicht besteht  Schulbesuch der Berufsfachschule 1 Anmeldung bis Bei Abgang ohne Berufsreife/HSA  Anmeldung Berufsvorbereitungsjahr M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

6 Wege mit Berufsreife/Hauptschulabschluss (HSA)
Berufsfachschule BF 1 Berufsbezogene Grundbildung: ca. 50% Praxismodule Verschiedene Bildungsgänge: Ernährung und Hauswirtschaft /Sozialwesen Gesundheit / Pflege Wirtschaft und Verwaltung Gewerbe und Technik (Elektro, Metall, Medien, zusätzlich in Ingelheim Holz und Fahrzeugtechnik) M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

7 Wege mit Berufsreife/Hauptschulabschluss (HSA)
Berufsfachschule BF 2 Sehr gute Schülerinnen + Schüler können die Berufsfachschule 2 besuchen mit dem Ziel Abschluss Mittlere Reife Voraussetzungen zur Versetzung in die BF 2: mindestens ausreichende Leistungen in den Praxis- modulen Notendurchschnitt mind. 3,0 in den berufsübergreifenden Fächern: Deutsch, Mathe, Englisch, Rel/Eth, Sozialkunde/ Wirtschaftslehre, Sport + stärkenorientierte Methoden wenigstens zwei der Fächer Deutsch, Englisch, Mathe sind mindestens befriedigend M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

8 Welche Möglichkeiten gibt es nach dem Sekundarabschluss I ?
Die Schulpflicht endet mit dem erfolgreichen Besuch der Klasse. Zwei Möglichkeiten Ausbildung Weiterführende Schule M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

9 Schulsystem Rheinland Pfalz
Welche weiterführenden Schulen kennen Sie? Berufliches Gymnasium HBF = Höhere Berufsfachschule FOS = Fachoberschule Aufbaugymnasium Allgemeinbildendes Gymnasium M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

10 Mögliche Schulabschlüsse
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) berechtigt zum Studium an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien in allen Fachrichtungen Fachgebundene Hochschulreife (Fach-Abi) berechtigt zum Studium an Universitäten und Fachhochschulen in bestimmten Fachrichtungen M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

11 Mögliche Schulabschlüsse
Fachhochschulreife (FH-Reife) zwei Teile schulischer Teil der Fachhochschulreife praktischer Teil der Fachhochschulreife  beides zusammen berechtigt zum Studium an Fachhochschulen und Berufsakademien in allen Fachrichtungen M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

12 Welchen Schulabschluss gibt es wo?
Schulform Dauer Mögliche Abschlüsse Gymnasium, IGS 2,5 Jahre Abitur schulischer Teil der Fachhochschulreife Berufliches Gymnasium 3 Jahre Höhere Berufsfachschule (HBF) 2 Jahre Berufsabschluss als Assisten/tin Fachoberschule (FOS) Fachhochschulreife (schulischer + praktischer Teil) M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

13 In der gymnasialen Oberstufe erreiche ich…
11. Klasse 12. Klasse FH-Reife (schul. Teil) 13. Klasse Abitur Achtung! Es wird nur der schulische Teil der FH-Reife erworben. Der praktische Teil muss durch eine mindestens 2-jährige Berufsausbildung oder durch ein einjähriges Praktikum, FSJ, BFD erworben werden. schulischer Teil + praktischer Teil = Studienberechtigung zum Studium an Fachhochschulen und Berufsakademien in allen Fachrichtungen M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

14 Gymnasiale Oberstufe Möglichkeiten in der Umgebung
Gymnasiale Oberstufe einer IGS Gymnasiale Oberstufe eines Gymnasium Aufbaugymnasium Alzey Berufliches Gymnasium Wirtschaftsgymnasium (BBS IV Mainz) Technisches Gymnasium ( BBS I Mainz) Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales ( BBS III Mainz) Steinhöfelschule Heidesheim (schulgeldpflichtig) M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

15 Berufliches Gymnasium Zugangsvoraussetzungen
Berechtigung nach §15 der Landesverordnung über Integrierte Gesamt- schulen zum Übergang in die Jahrgangsstufe 11 der gymnasialen Oberstufe oder Sekundarabschluss I gleichwertiger Abschluss mit: Notendurchschnitt mind. 3,0 In den Fächern Mathe, Deutsch und Englisch im Schnitt 3,0 Maximal eine 4 in Mathe, Deutsch und Englisch Achtung! Es wird eine Bestenliste gebildet Je nach Fachrichtung sind die Zugangsvoraussetzungen unterschiedlich hoch und die Notenschnitte, bis zu denen ein Platz vergeben wird, ändern sich jedes Jahr. M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

16 An der Fachoberschule erreiche ich…
11. Klasse 12. Klasse FH-Reife (schul. Teil)+ (prakt. Teil) Achtung! In Klasse 11: drei Tage Praktikum / Woche. In Klasse 12: kein Praktikum! M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

17 Fachoberschule Möglichkeiten in der Umgebung
Technische Informatik Realschule Plus Nierstein Wirtschaft und Verwaltung Kanonikus Kir Realschule Plus Mainz Realschule Plus Bingen Rheingrafen Realschule Plus Wörrstadt Gesundheit und Soziales Realschule Plus Alzey, Kanonikus Kir Realschule Plus Mainz, M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

18 Fachoberschule Zugangsvoraussetzungen
Berechtigung nach §15 der Landesverordnung über Integrierte Gesamtschulen zum Übergang in die Jahrgangsstufe 11 der gymnasialen Oberstufe oder Sekundarabschluss I mit: Notendurchschnitt 3,0 Von den Fächern Mathe, Deutsch und Englisch darf keines schlechter als 4 sein Achtung! Es wird eine Bestenliste gebildet Je nach Fachrichtung sind die Zugangsvoraussetzungen unterschiedlich hoch und die Notenschnitte, bis zu denen ein Platz vergeben wird, ändern sich jedes Jahr. M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

19 An der Höheren Berufsfachschule erreiche ich…
11. Klasse 12. Klasse FH-Reife (schul. Teil) und Berufsabschluss als Assistent/in Achtung! Es wird nur der schulische Teil der FH-Reife erworben, der praktische Teil muss durch ein sechsmonatiges Praktikum oder durch eine duale Berufsausbildung erworben werden. Während der Schulzeit sind zwei Praktika von zusammen acht Woche vorgesehen. schulischer Teil + praktischer Teil = Studienberechtigung zum Studium an Fachhochschulen und Berufsakademien in allen Fachrichtungen M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

20 Höhere Berufsfachschule Möglichkeiten in der Umgebung
BBS I Mainz (Hartenberg-Schule) HBF IT-Systeme HBF Gastgewerbe und Catering HBF Mediengestaltung und Medienmanagement HBF Design und visuelle Kommunikation BBS II Mainz (Sophie-Scholl-Schule) HBF Sozialassistenz HBF Hauswirtschaft M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

21 Höhere Berufsfachschule Möglichkeiten in der Umgebung
BBS IV Mainz (Gustav Stresemann Wirtschaftsschule) HBF Büroorganisation und Officemanagement HBF Rechnungslegung und Controlling Steinhöfel Schule Mainz (Schulgeldpflichtig) HBF Handel und E-Commerce (Mainz) HBF Logistikmanagement (Mainz) HBF Büroorganisation und Office Management (Mainz u. Heidesheim) Wilhelm Emmanuel von Ketteler Schule Mainz HBF Sozialassistenz M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

22 Höhere Berufsfachschule Möglichkeiten in der Umgebung
Elisabeth von Thüringen Schule Mainz HBF Sozialassistenz Maria Ward Schule Mainz HBF Textil und Modedesign (kam letztes Jahr nicht zustande) BBS Alzey HBF Büroorganisation und Officemanagement HBF Rechnungslegung und Controlling HBF Hauswirtschaft DRK Alzey M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

23 Höhere Berufsfachschule Möglichkeiten in der Umgebung
BBS Ingelheim HBF Sozialassistenz BBS Bingen HBF Büroorganisation und Officemanangement HBF Automatisierungstechnik und Mechatronik HBF Informations- und Netzwerksystemtechnik Hildegardisschule Bingen (Mädchenschule) HBF Hauswirtschaft M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

24 Höhere Berufsfachschule Zugangsvoraussetzungen
Sekundarabschluss I Achtung! Es wird eine Bestenliste gebildet Je nach Fachrichtung sind die Zugangsvoraussetzungen unterschiedlich hoch und die Notenschnitte, bis zu denen ein Platz vergeben wird, ändern sich jedes Jahr. M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

25 Wege mit mittlerem Bildungsabschluss
Fachgebundene Hochschulreife Berufsoberschule II (nur in Vollzeit) Nachweis entsprechender Kenntnisse der 2. Fremdsprache Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Fachhochschulreife ½-jähriges gelenktes Praktikum Duale Berufsoberschule I (in Teilzeit) Berufsoberschule I (in Vollzeit) Abgang nach 12. Jahrgangs- stufe mit bestimmten Noten und min. 2-jährige Berufsausbildung oder 1-jähriges gelenktes (fachbezogenes) Praktikum, FSJ, FÖJ oder BFD (in diesem Fall ist kein Besuch der BOS II möglich) Berufsabschluss Prüfung Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschul- reifeunterricht Höhere Berufsfach- schule 2 Jahre schulische Berufsausbildung mit Berufsabschluss Assistent/in Berufsausbildung (betrieblich und schulisch) Fachoberschule der Realschule plus (Klasse 11-12) Allgemeinbildendes Gymnasium Gesamtschule Berufliches Gymnasium Aufbaugymnasium (Jahrgangsstufen 11-13) + Mittlerer Bildungsabschluss M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

26 Betriebliche Ausbildung
Top 10 – Ausbildungsberufe in der Region für Mainz im Berichtsjahr 2015/2016 Im Berichtsjahr 2015/2016 waren in Mainz 164 verschieden Ausbildungsberufe (ohne Differenzierung in versch. Fachrichtungen) bei der Berufsberatung gemeldet. Jungen und Mädchen nutzten bei ihrer Suche nach einem Ausbildungsplatz nicht das gesamte Spektrum an Berufen. Wobei das Berufswahlverhalten junger Frauen deutlich eingeschränkter ist als das der jungen Männer. Knapp die Hälfte der Mädchen und knapp ein drittel der Jungen konzentrieren sich bei der Berufswahl auf sechs Berufe. M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

27 Betriebliche Ausbildung
Beruf Bewerber Ausbildungsstellen Insgesamt 3710 3997 1.) Kaufmann/-frau-Büromanagement 358 266 2.) Verkäufer/in 305 263 3.) Kaufmann/-frau im Einzelhandel 186 265 4.) Medizinische/r Fachangestellte/r 178 110 5.) Kfz. Mechatroniker /in – PKW Technik 145 (aF) 90 6.) Industriekaufmann/ -frau 120 66 7.) Friseur 86 119 8.) Anlagenmechaniker SHK 77 114 9.) Fachlagerist 76 73 10.) Automobilkaufmann 72 37 M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

28 Betriebliche Ausbildung
Wer in weniger bekannten Berufen sucht, hat eine deutlich höhere Chance auf einen Ausbildungsplatz. Einige mögliche Ausbildungsberufe sind: Eisenbahner/in - Betriebsdienst Fachkraft für Küchen-/Möbel-/Umzugsservice Fachkraft Lebensmitteltechnik Fachkraft Systemgastronomie Gießereimechaniker/in Hörakustiker/in Augenoptiker/in Mechatroniker/in Kältetechnik Weintechnologe/-technologin Packmitteltechnologe/-technologin Industrie-Isolierer/innen weitere siehe aktuelle Liste der Ausbildungsberufe, oder Termin bei der Berufs-beratung M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

29 Weiter zur Schule oder betriebliche Ausbildung?
Für Schule spricht: evtl. höherer Schulabschluss evtl. mehr Ausbildungsmöglichkeiten evtl. Studium möglich evtl. höheres Einkommen "älter werden" persönliche Reife und mehr Selbstbewusstsein ABER: evtl. Verschlechterung der Schulnoten, da höhere Anforderungen Für Ausbildung spricht: "Man sieht am Ende des Tages, was man geschafft hat“ Aufstieg über Weiterbildung möglich (bspw. Techniker oder Betriebswirt) neuer Lebensabschnitt früher Geld verdienen eher selbstständig/unabhängig ABER: weniger Freizeit ? M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

30 Weiterführende Schulen mit einer Berufsausbildung
Jede/r kann ab dem zweiten Ausbildungsjahr parallel zur Ausbildung den Fachhochschulreifeunterricht, z. B. an der BBS III Mainz besuchen und dann nach zwei Jahren die Fachhochschulreifeprüfung ablegen. Nach einer abgeschlossenen Ausbildung kann über den Besuch der BOS I / II die FH-Reife bzw. das Abitur erreicht werden. Ein Hochschulzugang ist aber auch z.B. mit einer Begabtenprüfung oder einem Meisterbrief möglich, ohne die Prüfung zum Abitur abgelegt zu haben. M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

31 Wann ist was zu tun? Für eine Ausbildung Bewerben ab SOFORT!
Unterstützung gibt es durch den Berufsberater der Agentur für Arbeit Für eine weiterführende Schule Tag der offenen Tür besuchen (wahrscheinlich am ersten Samstag im Februar 2018) Anmelden mit dem HJZ der 10. Klasse bis M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

32 Ich bin für Sie da Michael Aßmann Berufsberater der Agentur für Arbeit
Zuständig für die IGS Nieder-Olm bis zum Sekundarabschluss I Sprechstunde: Jeden zweiten Donnerstag (in der ungeraden Kalenderwoche) von 08:00- 16:00 Uhr vor Ort in der IGS Nieder-Olm, Zimmer 16b (Elternsprechzimmer), Anmeldung über das Sekretariat bei Frau Büchold. Oder: Beratung nach Vereinbarung in der Agentur für Arbeit Mainz, Kontakt: Telefonservice 0800/ M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit


Herunterladen ppt "Michael Aßmann, – IGS Nieder-Olm"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen