Sitzung der AG Sondergebiet Altes Land

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern
Advertisements

LEADER 2007 – 2013 in Thüringen Begleitausschuss
15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32 Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen 2007.
Tagesordnung 4. Sitzung des Begleitausschusses
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt 1 Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses.
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt TOP 4 Auswahlkriterien Arbeitsstand / Verfahren.
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt TOP 6 GAP Gesundheits-check Auswirkungen.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Dr. Dorothee Meyer-Mansour Referat für Ernährungsausfklärung Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz.
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
Zukunft der Kohäsionspolitik
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
für den ländlichen Raum“
Dr. Michael Schrörs, ML Niedersachsen
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Infos zur ELER.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
Bilder von der Aktion auf der Donnersbergerbrücke am 09. Juli gefördert durch: den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen.
LEADER in Kärnten Neue Herausforderungen - neue Chancen 1Samstag, 28. Mai 2016 EU-Enquete des Kärntner Landtages Klagenfurt, 26. November 2013.
Haushaltssanierungspfad Pressekonferenz Dezernat für Finanzen, , Saarbrücken.
Erstellung eines Förderungsantrags für K- Projekte Allgemeine Hinweise Ingrid Fleischhacker.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Europäische Beschäftigungsstrategie AG 6:02 BAG Werkstättentag 2008 Bremerhaven, 25. September 2008 Dr. Torsten Christen Referat D/2: Europäische Beschäftigungsstrategie,
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
Zukunft. Land. Die Zukunft lebt am Land. Beschluss GAP
Rubrik 14. Sitzung des Begleitausschusses „Förderinitiative Ländliche Entwicklung und 2. Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 16.
Modell- und Demonstrations-vorhaben (MuD) Tierschutz
Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt
First Level Control (FLC) DI Sylvia Trattner-Jakob
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Schnellkurs Erfolgreich Stiftungsgelder einwerben
Derzeitiger Stand der Frühen Hilfen
Breitbandförderung in Gewerbegebieten
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
- Fallbeispiele (aus MB-Dienststelle, Rückmeldungen
Status MIWP (Fitness for purpose – Analysis)
Breitbandförderung in Niedersachsen – wo stehen wir?
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Vorläufiges Ergebnis zum
Gewerbeaufsichts- und Abfallwirtschaftsverwaltung in Niedersachsen
Durchgängige Bildung von der Kita in die Grundschule im Bereich der Sprachbildung und Sprachförderung am Beispiel der Stadt Laatzen Ulrike Osiewacz, Leiterin.
Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten durch die Osec-Projektkommission (Osec PK) SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler
Beschäftigungspolitische Frauenprojekte im Sozialraum LOS in GROSS
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
LEADER in der Förderperiode
LEADER in der Förderperiode
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
Die Zukunft der ländlichen Räume und der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik: hin zu einer ländlichen Renaissance am 24. Januar 2015 in Berlin ELER-Entwicklungsprogramm.
Fachkraft für Streuobst und Regionalentwicklung (m/w)
Regionales Raumentwicklungsprogramm Westmecklenburg
Die Alumniarbeit des DAAD
Inken Klassen BMAS, Referat VIGruEF1, Europäischer Sozialfonds
Erstes HandelsForum Rheingau
Freigemeinnützigkeit im Wettbewerb
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
UL- Aktivitäten 2019 ULKO LVB.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend des
11.April 2019 HLL Dreieich Drittmittelförderung in der Pro Arbeit
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
 Präsentation transkript:

Sitzung der AG Sondergebiet Altes Land am 16. Juli 2014 Eckpunkte für das neue ELER-Programm `PFEIL´ für Niedersachsen und Bremen 2014-2020 MR Christian Wittenbecher Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Referat 305 (ELER-Verwaltungsbehörde)

Finanzielle Rahmenbedingungen (Deutschland) Förderperiode 2007-2013 27 EU Mitgliedsstaaten 96,3 Mrd. € - 9,1 % Deutschland 9,1 Mrd. € Förderperiode 2014-2020 28 EU Mitgliedsstaaten 85,0 Mrd. € Deutschland 8,25 Mrd. €

Finanzielle Rahmenbedingungen (Niedersachsen/Bremen) 889 Mio. € Mittelausstattung für NI/HB gem. Vorschlag der BReg: -8,8 % Neuer Verteilungsschlüssel +4,5 % Umschichtung aus der 1. in die 2. Säule (181 Mio. Euro in NI): Mittelausstattung für NI/HB gem. AMK Nov. 2013: + 14,8 % 1.119 Mio. €

Planungsprozess seit Okt. 2011 – was bereits erfolgt ist: bisherige Maßnahmen wurden anhand der Evaluation und Praxiserfahrung hinterfragt neue Maßnahmen wurden konzipiert Einbindung der „Zivilgesellschaft“ - fünf WiSo-Partner-Veranstaltungen Zahlreiche Schreiben und Stellungnahmen von WiSo-Partnern; Austausch zw. Ressorts (NI + HB) und WiSo-Partnern im Mai 2013 + März 2014 Kabinettsbeschlüsse zu den Eckpunkten des neuen ELER-Programms vorläufiger Begleitausschuss eingesetzt

Der aktuelle Arbeitsstand: 15.05. - 29.06.14 Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Umweltprüfung (SUP) 17.06.14 Kabinettsbeschluss zum PFEIL-Entwurf; Freigabe für Einreichen in Brüssel 02.07.14 PFEIL an die EU-Kommission übermittelt 24.07.14 Informationsveranstaltung für die Wirtsch.- und Sozial-Partner Genehmigung des Programms Ende 2014 (??)

Neue inhaltliche und finanzielle Schwerpunkte Kontinuität im Maßnahmenspektrum, aber auch… … inhaltliches Umsteuern in den Maßnahmen (z.B. V+V) … Aufgreifen neuer Instrumente EIP, Tierschutz, Zusammenarbeit, Landschaftspflege und Gebietsmanagement, Flächenmanagement für Klima + Umwelt … Wegfall einzelner Maßnahmen aus der ELER- Förderung z.B. Aufforstung, Erschwernisausgleich

Neue Schwerpunkte: 35 % der Mittel für Umwelt-/Klima-Maßnahmen (Vorgabe der EU: mind. 30 %) Deutlicher Zuwachs bei Maßnahmen zur wirtschaftlichen und strukturellen Unterstützung ländlicher Gebiete (ELER-Priorität 6) z.B. Förderung des Breitbandausbaus Regionalentwicklung `bottom up´ wird gestärkt (ILE, LEADER) Inhaltliches Umsteuern und insgesamt weniger Mittel im Bereich `Wettbewerbsfähigkeit´ Flurbereinigung, Wegebau, AFP (ELER-Priorität 2)

Weitere Informationen: www.pfeil.niedersachsen.de Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Christian Wittenbecher Ref. 305 - ELER-Verwaltungsbehörde Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Calenberger Straße 2 30169 Hannover Telefon: 0511 - 120 2334 christian.wittenbecher@ml.niedersachsen.de