Enhanced Scripts Konzeptionierung einer App auf Basis eines Augmented Reality Frameworks.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Semantic Media Showcase – Universität Potsdam
Advertisements

Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
Einführung in die App- Programmierung Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technik und Gesellschaft.
App-Entwicklung mit HTML5, CSS und JavaScript
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Exposé: Automatische Bilderkennung
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Augmented reality Kostenlose Apps für Android-Devices Peter G. Poloczek, M5543.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Die digitale Mediendistribution für Schulen und Bildungseinrichtungen Erstellt vom Verein zur Förderung der digitalen Mediendistribution und des Medieneinsatzes.
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
TYPO 3 Hermann Schwarz, Omar YoussefApril Gliederung 1.Geschichte 2.TYPO3-CMS Allgemein 3.Vergleich mit anderen CMS 4.Installation von TYPO3 5.TYPO3-Backend.
OpenStreetMap und die GIS-Ausbildung OpenStreetMap und die GIS-Ausbildung FOSSGIS 2010 Osnabrück Gerd Peyke Andreas Heiken.
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Kulturflatrate: Sinn oder Unsinn? CC-BY Boris Turovskiy München,
Projekt mobile Zeiterfassung für DATEV Anwalt Pro AdvoTools GmbH …make good things even better.
Seminarvortrag Möglichkeiten zur dreidimensionalen Darstellung von Straßenoberflächen Matthias Baumgarten.
TOAD™ Die komplette Entwicklungs- und DBA- Lösung Cristian Maties.
Inhaltsverzeichnis Was ist bsozial? Ziele Ressourcen Frontend API ER-Modell Qualitätssicherung Gantt Diagramm Fazit 1.
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
D-SQL Vom Datenbank-Container zur SQL Server-Datenbank
Was regelt die Richtlinie?
Android Apps selbst gemacht
Ein Überblick in 2 Minuten
Wir gestalten Ihr Online-Business
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Modul 124, Woche 2 R. Zuber, 2015.
Besser lernen durch digitalen Tools
Vom Museum ins Internet
Eine Präsentation von Sandro Schluep und Leon Wink.
CYBERMOBBING.
**** Schwarz ****.
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
SurveyCAU Handbuch - Studierende-.
Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
Grundlagen Digitaler Medien
Projektseminar Echtzeitsysteme
Mac OS, Mac OS X, macOS.
Was die Schoolgames® leisten können
Anleitung für Administratoren
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Projektseminar Echtzeitsysteme Matchbox Alexander Späth Clemens Chu
pmPayment mit Anwendungsbeispiel Ordnungswidrigkeiten
1.
Folie 1 von 144.
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Lesen Sie alles darüber Microsoft SharePoint-News
Lesen Sie alles zu Microsoft SharePoint-News
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
3d Laserscantechnologie im Einsatz für das Zimmererhandwerk
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Methode Risikomanagement
Animation und 3D-Visualisierung
Zusatzfeatures für herkömmliche OPACs
Grafik taktil Erstellung taktiler Grafiken mit Hilfe von Schwellkopien für den Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Blindheit Johannes.
Datenbanksystem Von Anna und Robin.
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
GRUNDLAGEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS MODULA-2 SONAY SUBAYAZ
Datenbank WI WAHB12 Carolin & Sarah.
von Eileen, Zoé und Anita
Mock-Up Tools Von Victoria Pohl
Objektorientierte Programmierung
iPin Spatial Ruler Pro Kurzanleitung 2018/10/28 ver. D
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
IBM Software Cincom Systems Erwartete 20-prozentige Verkürzung der Markteinführungszeit mit dem IBM WebSphere Liberty-Profil Die Anforderung: Das für.
SOFTWARE- UND WEB-LÖSUNGEN
Die Wasserfallmethode Projektmanagement SS19 Friedemann Lieberenz 17
Bitte verbinden Sie ihre Geräte mit dem Gast-WLAN-Netz des Dreilinden:
Was ist die KonApp?. Was ist die KonApp? Was ist die KonApp? Die KonApp ist die neue App für die Konfirmandenarbeit. Sie vereint Werkzeuge zur Gruppenorganisation.
Handbuch zur Übertragbarkeit und Evaluierung
 Präsentation transkript:

Enhanced Scripts Konzeptionierung einer App auf Basis eines Augmented Reality Frameworks

Ablauf Grundlagen Anforderungen Augmented Reality Framework Anforderungsanalyse Strukturierung der Anwendung ARCore & ARKit Umsetzung

Das AVMZ produziert Medien erstellt Lernanwendungen Fotos, Illustrationen, Animationen, Videos, Quizze 360°-Videos & -Bilder erstellt Lernanwendungen Bereitstellung für Medizinstudierende, Mitarbeiter und Schüler der Uniklinik Aachen

Problematik Umfrage: 80% der Medizinstudierenden lernen bevorzugt aus Papierskripten Papierskripte: keine Medien, wie Videos, Animationen, detaillierte Bilder Beispiel Operationstechniken: Lassen sich besser in Videos oder vielen einzelnen detaillierten Fotos zeigen

Ziel Anwendung für Studierende soll digitale Medien mit Papierskripten auf möglichst einfache Art verbinden Dazu: Einbau von „Markern“ in Papierskripte Erstellen einer Anwendung mit welcher die Studierenden Marker einscannen können Darstellung von digitalen Inhalten als Augmented Reality

Augmented Reality Definition von 1997 Zur Umsetzung: Vereinigung von Realität und Virtualität Registrierung in 3D Interaktivität und Echtzeit Zur Umsetzung: Hardware zur Aufnahme der realen Umwelt Software zur Darstellung der virtuellen Objekte

Anforderungen: Funktionen

Anforderungen: Usability Usability = Benutzerfreundlichkeit einfache Bedienung Zuverlässige Interaktion Schnelle Reaktion auf Benutzeraktionen

Anforderungen: Marker Keine expliziten Marker Vorschaubild als Marker zusätzlich Icon zur Kennzeichnung

Anforderungen: Medienarten Fotos, Bilder, 360°-Fotos Illustrationen Videos, interaktive Videos, 360°-Videos Audioinhalte Quizze, Umfragen, Tests Texte, Internetseiten

Anforderungen: Darstellung & Technisches Verfügbarkeit für IOS und Android Darstellung als Augmented Reality

Augmented Reality Framework Übernimmt die Funktionen: Markererkennung Laden des virtuellen Objektes Augmented Reality Darstellung Beispiele: ARToolkit, Vuforia, Wikitude Stellen API für verschiedene Betriebssysteme bereit

Augmented Reality Framework: Funktionsweise ARtoolkit

Augmented Reality Framework: Probleme Abhängigkeit von Entwicklung ARToolkit wurde nicht weiterentwickelt, ist mit heutigen Standards nicht kompatibel Alle Frameworks arbeiten mit expliziten Markern

Augmented Reality Framework: Fazit Für dieses Projekt ungeeignet: Abhängigkeit von Entwickler Explizite Marker zum Teil hohe Kosten

Anforderungsanalyse Markerlose Erkennung: Offlineverfügbarkeit Mit Framework nicht umsetzbar Offlineverfügbarkeit Problem bei großen Datenmengen Implementierung für IOS & Android Webbasierte Applikation Zwei native Applikationen

Webbasierte Applikation Wird über jeweiligen Webbrowser aufgerufen Updates in Echtzeit möglich Dauerhafte Internetverbindung erforderlich Entwicklung einer Applikation für alle Geräte / Betriebssysteme Nicht alle betriebssystemabhängigen Funktionen können benutzt werden

Native Applikation Werden über den jeweiligen Applikations-Store bereitgestellt Betriebssystemabhängige Funktionen können benutzt werden Updates über Applikations-Store Code liegt im Speicher des Gerätes: schnell Nur mit einem Betriebssystem kompatibel

Anforderungsanalyse: Ergebnis Es wird kein Augmented Reality Framework verwendet Die Offlineverfügbarkeit wird zunächst außer Acht gelassen Bilder, Videos, usw. sind zu groß Es werden zwei native Applikationen (IOS & Android) erstellt Bei Augmented Reality müssen alle Funktionen (Kamera / Sensoren) voll ausgeschöpft werden, um ein gutes Ergebnis zu erzielen

Strukturierung der Applikation Modulare Programmierung (3 Funktionsbereiche): Bilderkennung Laden der Daten Darstellung

Bilderkennung Funktionen: Besonderheiten: die Bildmarker im Papierskript erkennen Bild in geeignetem Format aufnehmen Relevante Daten für Augmented Reality Darstellung speichern Position im Raum Besonderheiten: Mehrere Bildmarker auf einer Seite Qualität der Bildaufnahme

Daten laden Funktionen: Besonderheiten: Aufgenommenes Bild mit Datenbank- Bestand vergleichen Bei Übereinstimmung Datensatz aus Datenbank laden Besonderheiten: Bildvergleich bei ähnlichen Bildern Geschwindigkeit

Darstellung Funktionen: Besonderheiten: Augmented Reality Daten ermitteln Lichteinfluss, Winkel des Gerätes Augmented Reality Darstellung des Mediums Besonderheiten: Unterschiedliche Anzeige verschiedener Medien

ARCore API zur Erstellung von Android Applikationen Von Google 2017 veröffentlich Basierend auf drei Technologien: Motion Tracking: Verfolgt die Position des Gerätes relativ zur realen Umwelt Berechnung mithilfe von Feature Points Environment Understanding: Erkennt Größen und Positionen von horizontalen Flächen Erkennung mithilfe von Mustern in Feature Points Light Estimation: Nimmt die aktuellen Lichtverhältnisse auf Notwendig für optimale Augemnted Reality Darstellung Quelle: https://developers.google.com/ar/discover/concepts

ARKIT API zur Erstellung von IOS Applikationen Von Apple 2017 veröffentlich Basierend auf der Technologie „visual-inertial odometry“: Kombiniert Informationen der Hardware mit Berechnungen aus dem Kamerabild Markante Unterschiede im Kamerabild werden erkannt und mit Bewegungsdaten des Gerätes verglichen Dadurch wird Position des Gerätes mit hoher Präzession aufgenommen

Umsetzung: Bilderkennung Android-Anwendung mit ARCore API IOS-Anwendung mit ARKit API Referenzobjekt (hier: Bildmarker) wird hinterlegt Kamerabild wird auf dieses Referenzobjekt hin untersucht Bei Übereinstimmung: Aufnahme des Bildes und Weitergabe an nächstes Modul (Daten laden)

Umsetzung: Bildvergleich und Laden der Daten Erstellung einer Webanwendung Verwendung sowohl für IOS-, als auch für Androidanwendung Webanwendung nimmt Bild von Applikation entgegen und führt Vergleich mit Datenbankbestand durch Verwendung von JavaScript Bibliothek Pixelmatch

Umsetzung: Augmented Reality Darstellung Abruf der relevanten Daten, welche bei Markererkennung gespeichert wurden Position im Raum Ständige Aufnahme von Umgebung Lichteinfluss, Position im Raum, Blickwinkel Umsetzung mit ARKit bzw ARCore

BildQuellen [1]https://www.digitalbodies.net/augmented-reality/using-ar-in-retail-amazon-explores-%20augmented-reality/ [2] https://www.artoolkit.org/documentation/doku.php?id=3_Marker_Training:marker_about [3] https://developers.google.com/ar/discover/concepts [4] https://github.com/mapbox/pixelmatch