CMS-Trigger Statusbericht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Optimizations Peter Marwedel TU Dortmund Informatik 12 Germany 2009/01/10 Graphics:
Advertisements

Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
Physikalische Spurensuche mit dem Online-Filter beim CMS-Experiment
Abkürzungen mit Präpositionen German Prepositional Contractions
24. März 2011 Bernhard Arnold CMS Global Trigger Die wunderbare Welt der Elektronik.
24. März 2011 Herbert Bergauer CMS Global Trigger Die wunderbare Welt der Elektronik.
Ich bau eine Stadt für dich “I am building a city for you”
24. März 2011 Babak Rahbaran CMS Global Trigger Die wunderbare Welt der Elektronik.
Heute ist Dienstag der 19ten, Februar.
Vorstandssitzung, Wien, 2. Dez Präsentiert von Hannes Sakulin StatusberichtCMS-Trigger H. Bergauer, Ch.
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
 Forschungsschwerpunkte von BELLE
StatusberichtCMS-Trigger H. Bergauer, Ch. Deldicque, J. Erö, A. Jeitler, K. Kastner, S. Kostner, A. Nentchev, N. Neumeister, B. Neuherz, M. Padrta, P.
CMS - Trigger Kuratorium Institut für Hochenergiephysik Wien, 14. März 2003 vorgestellt von Claudia-Elisabeth Wulz.
You need to use your mouse to see this presentation
+ Arbeitsbericht mit Blick in die Zukunft M. Pernicka
Launch ON Global.vi System ID object name classname Services to suscribe Observer Control Ref vi-path Service name Step 1 : Objects register to the Global.vi´s,
Universität StuttgartInstitut für Wasserbau, Lehrstuhl für Hydrologie und Geohydrologie Copulas (1) András Bárdossy IWS Universität Stuttgart.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Phase 5 Architectural impact on ASIC and FPGA Nils Büscher Selected Topics in VLSI Design (Module.
Kapitel 4 Alles für die Schule Lernziel: Formation of Plural.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
FTS usage at GridKa Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
Nachweis von B 0 s -Oszillationen mit dem ATLAS Detektor am LHC B. Epp 1, V.M. Ghete 2, E. Kneringer 1, D. Kuhn 1, A. Nairz 3 1 Institut für Experimentalphysik,
Projektseminar: Multi-Touch Surface Table | SS 2009 Pervasive Computing| Universität Duisburg-Essen Surface & Construction Benedikt Liegener.
Die Zeit ist um! Wo ist …? Wie sagt man das auf Deutsch? 1. behind 1. hinter 2. in front of 2. vor 3. next to 3. neben 4. opposite 4.
Manfred für Claudia GT & GMT, Vorstandssitzung Mai Vorstand Manfred für Claudia.
Vorstand Juni 2013: CMS Trigger für Claudia. CMS Trigger and Tracker Long Shutdown 1 Elektronik am P5 bald wieder in Betrieb –für Tests, nach Wartung.
ATLAS TRT Aufgabe und Funktion d. Detektors
Probesystem Gym 4 Prüfungen pro Schuljahr, in der 2. Klasse 4 ½ Prüfungen. Jeweils ganze Lektion, keine Fragemöglichkeit am Anfang der Prüfungslektion.
Deepening Topics QM in Clinical studies.
Gregor Graf Oracle Portal (Part of the Oracle Application Server 9i) Gregor Graf (2001,2002)
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m.b.H., Albert-Einstein-Straße 15, Berlin frontend control at BESSY R. Fleischhauer.
D. Sturzebecher, Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund, TU-Braunschweig Tele-Teaching with MACS n Tele-Teaching Requirements and Scenarios n.
Manfred Jeitler, HEPHY Wien Der CMS Trigger FAKT Langenlois, 24. September Die Nadel im Heuhaufen: Der Trigger des Experimentes CMS am CERN-Beschleuniger.
Prof. Peter Mustermann | Institut xxxxx | Seite 1 Dr. Lothar Naumann | Institute of Radiation Physics | Timing RPC for prompt gamma.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Word order: 1.In a main clause the VERB is the second idea: Helgakommteben aus der Bäckerei This may not be the second word Meiner Meinung nachsind Hobbys.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
Indico Meeting Dennis Klein 4. August Übersicht  Korrespondenz CERN  Trouble Ticket Queue  Integration GSI-Accounts  Subversion & Wiki  Todo.
Application Performance Management Udo Brede.  Komplexe Umgebungen  Häufige Änderungen  Hohe Aktivität Database Servers Application Servers Web Servers.
Essay structure Example: Die fetten Jahre sind vorbei: Was passiert auf der Almhütte? Welche Bedeutung hat sie für jede der vier Personen? Intro: One or.
Monitoring System in the federal state of Saxony-Anhalt, Germany Meeting on monitoring systems , May 2012, Prague Christine Makiol,
Wechsel von Oracle Cloud Control 12c zu 13c
Interrogatives and Verbs
Modul 124, Woche 17 R. Zuber, 2015.
„Unsere Kompetenz – Ihr Nutzen.“
BEST IN TEST! EIERLEGENDE WOLLMILCHSAU
20 Chargenumbuchung
Investitionen sichern - wachse mit Forms in die neue Welt
HEPHY und das CMS Level-1 Trigger-Projekt (die nächsten 12 Monate)
CMS-Trigger Statusbericht
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version
Templates
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Google-Kalender Präsentation:
Mock-Up Tools Von Victoria Pohl
Einsatzmatrix 2.0.
The Conversational Past
The Conversational Past
Online Learning Agreement-Tool (OLA)
CMS-Trigger Statusbericht
Cloudlösungen für die Landesgeschäftsstelle
Gemeinsame Ausschreibung von Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) des markstones Institute of Marketing, Branding & Technology Wer, wie, was, warum? Das.
Schmock Mutter nicht ausreichend versorgt  fast verhungert Mutter bei Geburt verstorben Schmock mit Flasche aufgezogen.
 Präsentation transkript:

CMS-Trigger Statusbericht http://www.hephy.at/forschung/projekte/cms-trigger/ B. Arnold, H. Bergauer, M. Eichberger, J. Erö, V. Ghete, J. Hammer (CERN), Ch. Hartl (CERN), N. Hörmann, M. Jeitler, G. Kasieczka, K. Kastner, B. Neuherz, I. Magrans, I. Mikulec, F. Mittermayr, M. Oberegger, M. Padrta, H.  Rohringer, Th. Schreiner, J. Strauss, Th. Themel, A. Taurok, F. Teischinger, Ph. Wagner, C.-E. Wulz Präsentiert von C.-E. Wulz Vorstandssitzung Wien, 7. Mai 2009

Folien: B. Arnold, J. Erö, V. Ghete, M. Jeitler, Inhalt DTTF GMT GT und Upgrade GT Offline Software Trigger Supervisor Publikationen Folien: B. Arnold, J. Erö, V. Ghete, M. Jeitler, I. Mikulec, A. Taurok, F. Teischinger C. - E. Wulz

DTTF Status DTTF dauernd im Betrieb bei Cosmic/Global Runs Neue PHTF-Firmware im Normalbetrieb in allen Boards Neue ETTF-Firmware im Testbetrieb Alle optischen Eingangfasern von DT installiert Tests der optischen Inputboards im Gang Produktion von weiteren Spares begonnen C. - E. Wulz

Optoreceiver Input Board 28. April 2009 C. - E. Wulz

Neue ETTF Testprogramme Test Pattern Generator Control Ratenzähler C. - E. Wulz

DTTF Monitoring DTTF Shifter Panel 6 ROOT Histogramme mit Rateninformation C. - E. Wulz

DTTF Monitoring Sector selector Rate Counter Panel pop-up ROOT plots C. - E. Wulz

GMT Status - HW/SW GMT HW GMT SW GMT FW: Firmware für Inputchips neu GMT Modul im Global Trigger Crate 2 Reservemodule am CERN, 1 Modul in Wien GMT wird intensiv in den alle 2 Wochen stattfindenden Global Runs genutzt Verantwortlich für die Synchronisation der Trigger der 3 CMS Myonsysteme DT, RPC und CSC – Änderungen in der Firmware up-stream rufen Änderungen der Latency hervor, die vom GMT kompensiert werden müssen Zeichnet L1 Myontriggerdaten auf – wichtig für Analysestudien – Vergrößerung des Readoutfensters im Gang (von 3bx auf 5bx) Mechanismen zur Anzeige von Input-Transmissionsfehlern im Endstadium der Entwicklung Implementation von Ratenzählern fur jeden Input im Gang Kalorimetertriggerbits (mip/isolation) vor Commissioning GMT SW GMT Zelle im Trigger Supervisor Framework steuert/überwacht die GMT HW Konfiguration von Database On-the-fly Erzeugung von Look-Up-Tables mit CMSSW bei der Konfiguration Mit CMSSW Modulen werden Online DB Daten zur Offline DB transferiert Emulator, Unpacker, DQM fertig (Teil von CMSSW) GMT FW: Firmware für Inputchips neu C. - E. Wulz

Effizienzmessung durch Tag & Probe Methode Ignore upper track leg (no bias). Is there a trigger? Take one barrel StandAlone muon track leg Ask for a muon trigger in its vicinity Extrapolate to the opposite side of the muon system to the Station 2 (muon trigger reference plane) using SteppingHelixPropagator No assumption on muon reco on this side The event is efficient if there is a trigger on this side too Can be done with tracker tracks too (must be careful about having a trigger on the Tag side) Probe 2 alternatives Track from Tracker Track from bottom of the Muon System Must be triggered here! C. - E. Wulz

Tag & Probe L1-Triggereffizienzen Run 66722 DT + RPC triggers DT trigger RPC trigger eta h h phi phi f Definition of the fiducial surface for the muon flux measurement phi Most trigger inefficiencies have local character: chimneys, wheel gaps C. - E. Wulz

Globaler Trigger C. - E. Wulz

Globaler Trigger - Hardware das ganze System des Globalen Triggers ist im unterirdischen Elektronikbereich („USC55“) neben der Kaverne („UXC55“) installiert es besteht aus 1 9U „production crate“, unten im Foto 1 9U Reservecrate, oben im Foto 1 6U „conversion crate“ (mit Adapter-Moduln) dieser Bereich ist jederzeit (auch bei Strahl) zugänglich die gesamte von Wien gebaute Elektronik wurde in Betrieb genommen bis auf einige Module für die Kommunikation zwischen Globalem Myon-Trigger und Globalem Kalorimeter-Trigger, die erst später zum Einsatz kommen werden ein zweites Reservecrate befindet sich in einem Testlabor am Gelände CERN-Prevessin „integration area“ im Gebäude 904 weitere Reservemodule sollen dort eingebaut und getestet werden der PC für die Erstellung und Kompilation der Algorithmen-Firmware steht am CERN-Gelände Meyrin Änderungen in den Algorithmen der Firmware können nun jederzeit rasch direkt am CERN durchgeführt werden C. - E. Wulz

Globaler Trigger - Firmware Neue Versionen für beide GTFE Chips Neue Versionen für FDL-Karte Neue Versionen für TCS-Karte C. - E. Wulz

Der Globale Trigger im CMS-Betrieb Global Runs, bei denen mit Hilfe von kosmischen Myonen möglichst große Teile von CMS integriert werden sollen nunmehr praktisch jede Woche sollen ab Sommer in Dauerbetrieb von CMS übergehen wann immer die ersten Protonen kommen, sollte CMS bereit sein die Verfügbarkeit des Globalen Triggers ist dabei natürlich unumgänglich notwendig bis auf den Ausfall einzelner Module war der Globale Trigger immer betriebsbereit diese Module wurden einfach gegen vor Ort vorhandene Reservemodule ausgetauscht und dann zur Repartur nach Wien geschickt im Betrieb kam es zu zahlreichen Ersuchen um zusätzliche Funktionen des Globalen Triggers die meisten dieser Anfragen konnten durch Anpassung der Firmware der verschiedenen Module in Wien, bzw. der Software am CERN, positiv erledigt werden C. - E. Wulz

Globaler Trigger - Software Betrieb durch Software im Rahmen des Trigger Supervisors Framework des Trigger Supervisors nun auch in Wien voll verfügbar wichtig, um am CERN beobachtete Probleme auch in Wien rasch nachvollziehen und damit beheben zu können Außerdem gibt es in Wien entwickelte stand-alone Programme für spezielle Tests zur Zeit Entwicklung einer integrierten Testsoftware, um die Funktionalität des Systems rasch und beinahe automatisch überprüfen zu können ebenfalls im Rahmen des Trigger Supervisors wichtig, um nach einer Betriebsunterbrechung alle Funktionen unseres Systems testen zu können, und nicht erst im Zusammenspiel mit anderen Teilen von CMS auf neu entstandene Problem zu stoßen C. - E. Wulz

Global Trigger Test Cell C. - E. Wulz

Neuentwicklungen Bestückung von 2 PSB_opt für serielle optische Links mit Dampfphasenlötgerät, Integration von 3.2Gb/s Links Diese Art von PSB ist bereits für das Upgradeprogramm geeignet Frontplatten und mechanische Zusatzteile in Werkstätte hergestellt Layout einer TCS-Platine für Neuproduktion JTAG Programmierung über VME, mehr Testsignale auf Front Panel C. - E. Wulz

microTCA für Upgrade C. - E. Wulz

Globaler Trigger für Upgrade C. - E. Wulz

L1 Global Trigger Offline Software C. - E. Wulz

L1 GT Configuration via Event Setup C. - E. Wulz

L1 Trigger Menus & Software C. - E. Wulz

Trigger Supervisor Neuer CERN-Dissertant J. Hammer Verantwortlich für Central Cell, Infrastruktur für Interconnection Tests I. Magrans jetzt bei CERN Special 2008 Thesis Award for best technological thesis C. - E. Wulz

Projektdokumentation Publikationen in Journalen The CMS Drift Tube Trigger Track Finder, J. Erö et al., JINST 3 P08006 (2008) The CMS experiment at the CERN LHC, CMS Collaboration, JINST 3 S08004 (2008) L1 Trigger Performance (Arbeitstitel), Veröffentlichung im Herbst geplant CMS Internal Notes Drift Tube Track Finder P2 Firmware Upgrade, J. Erö, CMS IN 2008/048 Drift Tube Track Finder version P2 Control Structure, J. Erö, CMS IN 2008/049 Drift Tube Track Finder version P2 Internal Pattern Generation, J. Erö, CMS IN 2008/050 Drift Tube Track Finder version P2 DQM Hardware Support, J. Erö, CMS IN 2008/051 CMS Conference Reports CMS Commissioning, I. Mikulec, Proc. of Physics at LHC, Split, 2008, CMS CR 2009/026 Diplomarbeit Monitoring Infrastructure Development for the CMS Drift Tube Track Finder at the LHC, F. Teischinger, TU Wien, Mai 2009 C. - E. Wulz