Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gefahren durch Schutzkleidung...
Advertisements

Kleider, Kleider, Kleider.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Kleider - Klamotten.
Atemschutz – Konzept.
Die Kleider.
Bekleidung in der Feuerwehr
Die Kleidung Kontakte Einführung A.
Richtige Verwendung von Persönlicher Schutzausrüstung, PSA
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: CSA-AGT Thema: Handhabung beim Anlegen von CSA (Praktische Anwendung) Stand: 10/2004 © Copyright 2004:
Jugendfeuerwehrdienst
Atemschutzgeräteträger
Die Feuerwehr Von Leon K. 5c.
UVV - Unterweisung (GUV 7.13).
Persönliche Schutzausrüstung
3.1 – Einsatzbekleidung.
TPM Standard 13 Allgemein D
Unfallverhütung Verantwortlichkeit Grundsätzliches
Unfall Verhütungsvorschrift
Struktur der Fortbildung
Kleider - Klamotten.
Hier ist Wolfgang. Er trägt die blauen Jeans mit dem Reiβverschluss. Er trägt das weiβe T-Shirt aus Seide. Das T-Shirt steht ihm sehr gut. Er trägt den.
Persönliche Schutzausrüstung und Einsatzausrüstung
Jugendfeuerwehr Landkreis Amberg-Sulzbach Jugendfeuerwehr Landkreis Amberg-Sulzbach Wissenstest 2011 Thema: - Dienstkleidung Teil B.
Was trägst du? H.M.Boddy.
Wir lernen Kleider Wie schreibt man das? 1. der Pulli.
Desinfektion Schutzausrüstung Technische Maßnahmen Biogasanlagen Georg Hader.
Welche Farbe haben die Kleider? Kleider machen Leute und Farben machen Kleider Material realizat de Daniela Mihaela Nistor Engleza-Germana, Anul al III-lea.
Stand © Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Jugendfeuerwehr Lindewitt, LM Thomas Plenk Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr Gefahr erkannt.
Anforderungen an Persönliche Schutzausrüstung bei Arbeiten auf Tankstellen BBS-Schulung 2017.
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Kopftext Sozialer Bereich
C a b e f d Die Kleidung.
Lass dich nicht abschiessen.
1. physikalisch- chemische Grundlagen 1.1 Grundbegriffe Oxidation
7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte
Die Kleidung.
Die Kleider.
Thema: Dienstkleidung Teil B
Eine lästige Pflichtübung im Jahr? UVV
7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Struktur der Fortbildung
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Smarte Heimwerker schützen sich
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Persönliche Schutzausrüstung
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Gefahren an der Einsatzstelle
Deckblatt Techn. Hilfe / Gerätekunde
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Die Kleidung (Clothing) Was sind diese Kleidungsstücke?
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Hauptmenü der DVD Film starten Präsentation Begleitheft im pdf-Format
Tür - Öffnen ATEMLUFT ATEMLUFT Taktisches "Tür-Öffnen" zum Brandraum:
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
SGU Gefahren Prävention Erste Hilfe Handverletzung SGU Hinweis 01/2018
SGU Anwendung: Benutzung persönlicher Schutzausrüstung
Hygiene bei der Feuerwehr
Allgemeine Sicherheitsregeln Bereich Band technisch Modul 4 Gefährliche Arbeitsstoffe und Oberflächen.
Damit der grüne Daumen nicht blau wird
 Präsentation transkript:

Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang) 6. Unterrichtseinheit: Gerätekunde 6.1 Persönliche Ausrüstung / Mindestausrüstung / ergänzende Ausrüstung / Warnkleidung / Anlegen der Ausrüstung Deckblatt

PSA - Mindestausrüstung Persönliche Schutzausrüstung, Mindestausrüstung Feuerwehrhelm mit Nackenschutz (Material: Aluminium) Feuerwehrhelm mit Nackenschutz (Material: Kunststoff) Feuerwehrschutz- Anzug, Einsatzjacke und -hose (Material: Kunstfasern) Feuerwehrschutz- handschuhe (Material: Leder) Feuerwehrschutz- Handschuhe (Material: Kunstfasern wie z.b. Nomex) Feuerwehr- Schnürstiefel (Material: Leder oder Kunstfasern) Feuerwehr- Stiefel (Material: Gummi) (Material: Leder) PSA - Mindestausrüstung

Fw-Helm mit Nackenschutz Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Schutz gegen: - Verletzungen durch herabfallende Teile - Verletzungen durch Anstoßen des Kopfes - Verbrennungen durch herabfallende glühende oder heiße Teile an Kopf und Nacken - Flammen, Wärme, Funken oder Splitter Fw-Helm mit Nackenschutz

Feuerwehrschutzanzug nach HuPF (HuPF = Herstellungs- und Prüfungsbeschreibung für eine universelle Feuerwehrschutzkleidung) HuPF 2+3 Jacke und Hose für versch. Arbeiten z.B. Techn. Hilfe mit/ohne Reflektion HuPF 1+4 Jacke und Hose für Brandbekämpfung z.B. Innenangriff HuPF 2+3 / HuPF 1+4

Fw-Schutzanzug nach HuPF Feuerwehrschutzanzug nach HuPF (HuPF = Herstellungs- und Prüfungsbeschreibung für eine universelle Feuerwehrschutzkleidung) Schutz gegen: - thermische Belastung (250°C, 5 min.) bei HuPF 1 und 4 - Nässe und andere Witterungseinflüsse - Stichflammen (800°C, 10 sek.) bei HuPF 1 und 4 - HuPF 1 Jacke für Brandbe- kämpfung HuPF 4 Hose für Brandbek. Innenangriff HuPF 3 Jacke (Techn. Hilfe) mit/ohne Reflekt. HuPF 2+3 Jacke + Hose (Techn. Hilfe) mit/ohne Reflekt. Fw-Schutzanzug nach HuPF

Feuerwehrschutzhandschuhe Technische Hilfe Schutz gegen: - Schnitt- und Stichverletzungen - Abschürfungen und Risswunden Brand- bekämpfung - geringfügige chemische Einwirkungen - Verbrennungen durch Flammen, Wärme- strahlung, heiße Gase und Dämpfe - Berührung heißer oder brennender Teile Fw-Schutzhandschuhe

Fw-Schuhwerk, Sicherheitsstiefel Feuerwehrschutz - Schuhwerk, Feuerwehr - Sicherheitsstiefel Feuerwehr- stiefel aus Gummi Schutz gegen: - Wärme, Nässe und Witterungseinflüsse Feuerwehr- stiefel aus Leder - Durchtritt im Sohlenbereich - Zehenschutz - geringfügige chemische Einwirkungen - statische Aufladung Feuerwehr- schnürstiefel aus Leder oder Kunstfaser Fw-Schuhwerk, Sicherheitsstiefel

Ergänzende pers. Schutzausrüstung Ergänzende persönliche Schutzausrüstung Atemschutzgeräte Feuerwehrhaltegurt Feuerwehrleine und Tragebeutel Infektionsschutzhandschuhe Ergänzende pers. Schutzausrüstung

Weitere pers. Schutzausrüstung Weitere persönliche Schutzausrüstung Flammschutz- haube Hollandtuch Warnwesten Klappvisier für Fw-Helm Schutzbrille Weitere pers. Schutzausrüstung

Spez. pers. Schutzausrüstung Spezielle persönliche Schutzausrüstung Wathosen Gummistiefel Spez. pers. Schutzausrüstung

Schnittschutzkleidung Spezielle persönliche Schutzausrüstung Schnittschutzkleidung Schnittschutzhose Forsthelm mit Visier Schnittschutzkleidung

Spezielle persönliche Schutzausrüstung Form I Form II Form III Hitzeschutzkleidung Hitzeschutzkleidung

Checkliste pers. Schutzausrüstung Checkliste zur persönlichen Schutzausrüstung Helm: - richtige Größe - auf Kopfform und -größe eingestellt - Kinnriemen eingestellt und geschlossen - Nackenschutz über den Kragen der Einsatzjacke gelegt - Helmvisier gereinigt - Keine nicht zugelassenen Zubehörteile (Lampen etc. angeschlossen). Einsatzjacke: - trocken und imprägniert - Reißverschluss in Ordnung und geschlossen - Klettverschlüsse geschlossen - Kragen hochgestellt - Klett geschlossen - Taschen abgedeckt - Ärmelabschlüsse geschlossen. Checkliste pers. Schutzausrüstung

Checkliste pers. Schutzausrüstung Einsatzhose: - richtige Größe - trocken und imprägniert - keine nennenswerten Beschädigungen (hauptsächlich im Kniebereich) - Beinabschlüsse geschlossen Handschuhe: - trocken - richtige Größe vorhanden - Stulpen über den Ärmeln der Jacke - Bund unter den Ärmeln der Jacke Checkliste pers. Schutzausrüstung

Checkliste pers. Schutzausrüstung Stiefel: - richtige Größe - gereinigt - Nässeschutz durch Pflegemittel vorhanden - Sohlenprofil in Ordnung - Kappenteil ohne größere Beschädigung - bei Schnürstiefeln Schnürteil richtig eingestellt - Schnürsenkel ohne Beschädigung - Nässeschutz durch Pflegemittel unter dem Schnürteil - Bei Schnürstiefeln mit Reißverschluss den Reißverschluss stets schließen. Checkliste pers. Schutzausrüstung