Doing Good Challenge Ein Überblick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
72 Stunden – Uns schickt der Himmel
Advertisements

Workshop 1: Europäische Vernetzung
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
PG Leitbild Landjugend weck(t) - was in Dir steckt!
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Ab heute ist morgen!.
Distrikt 1860 Distriktversammlung Ludwigshafen, 5. März 2011
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“
Deutschland spielt Tennis 2012! & Hessens Vereine machen mit! Konzept und Anleitung zur Teilnahme!
Renewable energy challenge e.V. Hochschulgruppe am KIT renewable energy challenge Info-Abend 26. April 2012.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
BMFLUW Stromsparinitiative - Stromsparen hat was!.
Projektträger: SeniorTRAINERinnen in Rheinland-Pfalz, Karmeliterstraße Speyer Förderung:
ROTARACT – Ziele und Visionen Referentin: Judith Wimmer Pets/Sets 2014
Halbjahrestreffen der Präsidentinnen & Präsidenten 16. Januar 2010
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Jugenddienst D1900: Regeln und Absprachen Distrikt 1900 Seminar Regeln und Absprachen.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? > EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv > Sie geben ihre Erfahrungen.
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
LEO-CLUB- PROGRAMM Durch Hilfsdienste können Jugendliche sich sowohl persönlich als auch beruflich weiterentwickeln, Kameradschaft erleben und die Gelegenheit.
Modul 1: Leo Club-Programm: Überblick und Ansatz
Gemeindienst. Seit der Gründung von Rotary im Jahre 1905 haben sich Rotarier stets für das Gemeinwohl eingesetzt. In ihrem dritten Dienstzweig – dem Gemeindienst.
Organisation Eine der größten ehrenamtlichen Non-Profit-Organisationen weltweit Frei von politischen und religiösen Bindungen.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Erstinformation für Schulen Rotaract Bundessozialaktion 2016/2017 Doing Good Challenge Unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Manuela Schwesig.
04.Januar- 03.Oktober 2017 Projekt N: DE04-KA
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
„Kita und Musikschule“
Ferien einmal anders ?.
Wie und was lernen Jugendliche an unserer Schule
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
ROTARY KENNENLERNEN Herzlich willkommen und danke, dass Sie sich für Rotary interessieren!
Die Falken Bielefeld bundesweit organisierter Kinder- und Jugendverband mit dem Ziel, die demokratische Bildung junger Menschen zu fördern anerkannter.
DOAG Hochschul-Community
Netzwerk Flüchtlingsarbeit in Billerbeck
Ferien einmal anders ?.
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
EFI Bayern e.V. Fachtagung Ingolstadt 2016
Schul- und Sport Departement
[Produktname] Marketingplan
Lebenskompetenzen für
Intarconnect.
Vorbereitung für Betriebs- und Schulerkundungen
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Messebriefing für den WJ-Stand am L-Bank Wirtschaftsforum
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Projekt Volljährigkeitsfeier
Gewerbebund Oststeinbek
Erfolg durch Teamarbeit
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
JUNIOR Company Programm
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Ihre ERFOLGS-Strategie
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Ambulante Maßnahmen nach dem Jugendgerichtsgesetz (JGG) bei der Evangelischen Jugend Schwerin
Lions Clubs International
Jugendbeteiligung in Langenau
TITEL DES PRODUKTLEITPLANS
„Aus der Schule … in den Beruf“
 Präsentation transkript:

Doing Good Challenge Ein Überblick www.DoingGoodChallenge.de Gefördert durch: www.DoingGoodChallenge.de

01 Was ist die Doing Good Challenge? 02 Wer sind die Organisatoren? 03 Unterlagen für Schulen (ein Auszug) 04 Kontakt

Die DGC - ein bundesweiter Wettbewerb 01 Doing Good Challenge Die DGC - ein bundesweiter Wettbewerb Ein bundesweiter Wettbewerb für Jugendliche, die eigene Sozialaktionen planen, durchführen und dokumentieren Ziel ist es, Jugendliche für soziales Engagement zu begeistern Die Aktivierung der Jugendlichen erfolgt primär über Schulen, eine Teilnahme kann aber auch unabhängig erfolgen Ein didaktisches Konzept unterstützt Schulen bei der Aufbereitung des Themas „Soziales Engagement“ im Rahmen von Projekttagen, Arbeitsgemeinschaften oder im Unterricht (sollte eine umfassende Aufbereitung gewünscht sein, reine Ansprache und Motivation der Jugendlichen genügt aber auch)

Kernelemente des Wettbewerbs 01 Doing Good Challenge Kernelemente des Wettbewerbs Ziele: Jugendliche für soziales Engagement begeistern Teilnehmern zeigen, dass sie auch vor Ort viel bewirken können Wer & Was: Jugendliche von 10 bis 21 Jahren sofern sie noch in eine Schule gehen Lokale Sozialaktionen mit gemeinnützigem Charakter Wie: 3 bis 5 Jugendliche organisieren sich in einem Team Sie planen, implementieren und dokumentieren ihre Aktion → kurz und prägnant soll sie sein (max. 2 Durchführungstage) Die Gewinnerteams werden durch Jury-Entscheid und nach Kriterien wie Signifikanz, Wirkungsgrad und Kreativität ermittelt Preise*: Hauptpreis ist eine zweiwöchige USA-Reise für das Gewinnerteam, daneben gibt es weitere Team-Preise Auch größere Gruppen (ganze Schulen, Sozial-AGs, Schülerfirmen, Jugendgruppen, Vereine) können sich beteiligen, ihnen winken Projektzuschüsse bis zu 2.000 Euro *zu den Teilnahmebedingungen und Modalitäten vgl. „Teilnahmebedingungen DGC“ auf Homepage

Zeitlicher Ablauf „Doing Good Challenge“ 01 Doing Good Challenge Zeitlicher Ablauf „Doing Good Challenge“ 2018 2019 Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Juni Juli Aug. Offizieller Start Vermittlung des Themas „Soziales Engagement“ Durchführung von Sozialaktionen durch SchülerInnen (im Rahmen von Projekttagen oder längerem Zeitraum) Einsendeschluss Dokumentation Juryentscheid Die Sozialaktionen der SchülerInnen sollten an einem Tag und in ihrem lokalen Umfeld durchgeführt werden - maximal an zwei verschiedenen Tagen in einem engen zeitlichen Abstand. Der lange Durchführungszeitraum soll lediglich den Schulen genügend zeitliche Flexibilität bzw. die Möglichkeit zu einer vorherigen konzeptionellen Aufarbeitung des Themas „Soziales Engagement“ geben. Preisverleihung Reisen in den Schulferien (Herbst) 13.01.2019 17.05.2019 03.03.2019

Soziales Engagement fördern 01 Doing Good Challenge Das erreichen wir Soziales Engagement fördern Jugendliche lernen, soziale Bedarfe in ihrem Umfeld zu erkennen, und entwickeln selbständig Lösungs- oder Hilfsansätze Das Durchführen der Aktionen bringt die Jugendlichen in direkten Kontakt mit der Zielgruppe ihrer Aktion Das Gefühl, etwas Gutes getan zu haben, macht Lust auf mehr! Die Jugendlichen lernen, Projekte selbständig zu planen, zu organisieren und durchzuführen Die Beschäftigung mit der Frage, was ein gutes Projekt ist – organisatorisch und inhaltlich – schafft Erfahrungswerte für die nächsten eigenen Projekte Durch die geforderte Projektdokumentation üben die Jugendlichen, ihre Ideen und Ergebnisse prägnant zu kommunizieren Projektarbeit lernen Belohnung für Gutes Soziales Engagement lohnt sich! Zum einen besteht die Chance auf einen der tollen Hauptpreise und zum anderen wird soziales Engagement mit Lob und Respekt belohnt Ein gesteigertes Selbstwertgefühl, durch erfolgreiche Teamarbeit und Erfolgserlebnisse

01 Was ist die Doing Good Challenge? 02 Wer sind die Organisatoren? 03 Unterlagen für Schulen (ein Auszug) 04 Kontakt

Doing Good Challenge e.V. 02 Vorstellung Organisatoren Doing Good Challenge e.V. Doing Good Challenge e.V. ist ein als gemeinnützig anerkannter Verein mit Sitz in Trier Unser Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch: die Durchführung eines Wettbewerbs („Doing Good Challenge“), der Jugendliche zu selbstständigem gemeinnützigen Engagement motivieren soll, durch Information von Jugendlichen, deren Eltern, Lehrern und sonstigen Bezugspersonen über die Möglichkeiten gemeinnützigen, mildtätigem Engagements für Jugendliche, Schaffung von Netzwerken und die Bereitstellung von Plattformen zum Austausch von Erfahrungen über gemeinnütziges Engagement. Weitere Informationen finden Sie unter www.DoingGoodChallenge.de/Impressum-Kontakt/

02 Vorstellung Organisatoren Unser Wettbewerb ist hervorgegangen aus einer Initiative von Rotaractern, Interactern und Rotariern Interacter sind im gleichen Alter wie potenzielle Teilnehmer Sie wissen, wie und wo Jugendliche Informationen austauschen und voneinander lernen können Initiator der ersten „Doing Good Challenge“ als BundesSozialaktion 2016/17 Rotaracter haben viel Projekt- und Organisationserfahrung Rotary ist ein großes internationales Netzwerk mit viel Erfahrung in der Jugendarbeit Die Kontakte von Rotary ermöglichen den Preisträgern außergewöhnliche Erlebnisse und Einblicke

Rotaract – Junge Erwachsene von 18 bis 30 02 Vorstellung Organisatoren Rotaract – Junge Erwachsene von 18 bis 30 Rotaract ist ein … International verbreiteter Service-Club Für junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren aus verschiedenen Studienrichtungen, Berufen und unterschiedlichen politischen und religiösen Richtungen von Rotary gefördert und lokal betreut, dennoch eine unabhängige und selbstständige Gemeinschaft „Lernen – Helfen – Feiern“ als Motto Rotaract umfasst … Weltweit ca. 10.000 Rotaract Clubs mit ca. 220.000 Mitgliedern in 178 Ländern In Deutschland mehr als 180 Clubs mit über 3.100 Mitgliedern und einem Netzwerk zu bundesweit mehr als 1.000 Rotary Clubs weitere Informationen unter: www.rotaract.de/

02 Vorstellung Organisatoren Die Ziele von Rotaract Die beruflichen Fähigkeiten und Führungsqualitäten der Mitglieder zu entwickeln Respekt für die Rechte der Mitmenschen zu fördern, der auf der Anerkennung des Wertes jedes Einzelnen beruht Die Würde und den Wert aller nützlichen Tätigkeiten als Gelegenheit zum Dienen zu erkennen Hohe ethische Grundsätze und Verantwortung im Beruf anzuerkennen, zu befolgen und zu fördern Das Bewusstsein und das Verständnis für Bedürfnisse, Probleme und Möglichkeiten im Gemeinwesen und weltweit zu entwickeln Individuelle und gemeinsame Aktionen zu organisieren, die dem Gemeinwesen helfen und die internationale Verständigung und den guten Willen fördern

Interact – engagierte Jugendliche von 12 bis 18 02 Vorstellung Organisatoren Interact – engagierte Jugendliche von 12 bis 18 Interact ist ein … Programm für Jugendliche im Alter von 12-18 Jahren, die sich zusammen in ihrem Gemeinwesen engagieren Jeder Interact Club setzt pro Jahr zwei Projekte um: Eines, das der eigenen Schule oder dem eigenen Gemeinwesen zu Gute kommt, und eines zur Förderung von Völkerverständigung Ein Engagement bei Interact bietet jungen Menschen die Chance, sich sozial zu engagieren, neue Freundschaften zu knüpfen und einzigartige Erfahrungen zu sammeln Weltweit gibt es mehr als 33.000 Interact-Clubs (kurz IAC) mit mehr als 340.000 Mitgliedern In Deutschland engagieren sich mehr als 200 Jugendliche in ca. 25 Clubs weitere Informationen unter: www.interact.rotaract.de/

Das machen Interacter! IAC Mainz spielt mit Flüchtlingskindern 02 Vorstellung Organisatoren Das machen Interacter! IAC Mainz spielt mit Flüchtlingskindern IAC Oldenburg putzt Fahrräder für einen guten Zweck IAC Pirmasens sammelt Spenden zur Bekämpfung von Kinderlähmung IAC Furtwangen informiert über “Shelterbox”, ein Sofort-Hilfspaket für Obdachlose

01 Was ist die Doing Good Challenge? 02 Wer sind die Organisatoren? 03 Unterlagen für Schulen (ein Auszug) 04 Kontakt

Baukasten zur didaktischen Unterstützung 03 Unser Konzept für Schulen Baukasten zur didaktischen Unterstützung Ein didaktischen Konzept unterstützt die Schulen bei der konzeptionellen Bearbeitung des Themas „Soziales Engagement“ Module des didaktischen Konzeptes: Basiswissen Methoden Hands-on Philosophische Traditionen Projektplanung und -organisation Ideenfindung Ausprägungen sozialen Engagements Projektsteuerung und -kontrolle Konzeption und Planung eigene Aktion Hilfs- und Serviceorganisationen Kommunikations- konzept Durchführung Sozialaktion Rechtliche Grundlagen, Qualitätskriterien etc. Kreativitätstechniken Öffentlichkeitsarbeit

01 Was ist die Doing Good Challenge? 02 Wer sind die Organisatoren? 03 Unterlagen für Schulen (ein Auszug) 04 Kontakt

Kontaktdaten für Informationen und Anfragen 04 Kontakt Kontaktdaten für Informationen und Anfragen Informationen & Anmeldung Webseite: www.DGCundDu.de Charlotte Hermes Email: teilnehmer@DGCundDu.de