Herzlich Willkommen Leben und arbeiten in Deutschland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen über Deutschland Zugang zum Arbeitsmarkt
Advertisements

Internationales Personalmanagement
Bewerbertraining CJD Berufliche Bildung Elze Mein Profil Jobsuche
Vorbereitung und Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
Die Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten seit 1980
Wege ins Ausland - Studium, Praktikum, Jobben
Herzlich Willkommen in der
Unser Serviceangebot Ein persönlicher Ansprechpartner für alle Fragen im Stellenbesetzungsprozess („one face to the customer“) Aufstellung der Vermittler.
Die passende Arbeit für mich - und wie ich sie finde.
China Consulting Weilburg
Ein herzliches Willkommen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Änderungen
Lektion 10 Warum lohnt es sich aus wirtschaftlicher Sicht für Euch, Deutsch zu studieren?
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
ArbeitsLos Lotteriespiel mit behinderten Menschen
 Im Rahmen des ESF-Projektes des Landes Sachsen-Anhalt werden im LK Wittenberg junge Familien unterstützt, in denen Arbeitslosigkeit u. Hilfebedürftigkeit.
1 Arbeiten in Österreich Leben und Arbeiten in Österreich.
Marketing – Chancen und Herausforderungen für die BA Herzlich Willkommen Leben und arbeiten in Deutschland Maria Jaschkowitz April 2010.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Tipps zur Arbeitssuche in Österreich. Petra RosenstinglAMS OÖ, April 2008 Europa.
Tipps zur Arbeitssuche in Österreich. Europa Österreich: Einwohner: 8, darunter Ausländer: Fläche: km² Hauptstadt: Wien.
Hochschulzugang für Geflüchtete. Die Hochschulleitung ●Präsidentin: Prof. Dr. Rosemarie Karger ●Hauptberuflicher Vizepräsident: Dipl.-Ing. Volker Küch.
1 Arbeiten in Österreich Leben und Arbeiten in Österreich.
Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-Russland
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Arbeitslosigkeit PhDr. M. Polčicová, PhD..
Scheinselbständigkeit
Joachim Kunz Handwerkskammer Konstanz
Arbeiten in Deutschland
Joachim Kunz Handwerkskammer Konstanz
Soziale Marktwirtschaft, Rolle des Staates in Sozialer Marktwirtschaft
MIGRATION NACH DEUTSCHLAND
Migration und Integration
Auslandsstudium MA Kriminologie
HR-Consulting gesucht
Erste Säule - zweite Säule Gemeinsame Wege sind möglich
Auslandsstudium MSc HEHCM
Informationen über die
Angebote der Berufs- und Studienberatung
Die Bundesrepublik Deutschland
Worauf Sie beim Bewerben achten sollten!
Bachelor-Thesis oder Master-Thesis
Arbeiten in Österreich eine Chance die Sie nützen sollten
Leben und Arbeiten in Österreich
Herzlich Willkommen Leben und arbeiten in Deutschland
Herzlich Willkommen Leben und arbeiten in Deutschland
„Make it in Germany“ Factsheets
Berufsberatung, Agentur für Arbeit Überlingen
Arbeiten in Österreich eine Chance die Sie nützen sollten
Supply Chain Manager (m/w)
Mexikanisch-Deutsche Hochschulkooperation
Das Ziel Ihres Praktikums
Leben und Arbeiten in Österreich
Betriebliche Altersversorgung statt VL-Anlage
Laura Gungl Kunden-Center – Leiterin Studenten-Center, AOK Bezirksdirektion Mittlerer Oberrhein Begrüßungsveranstaltung Sommersemester 2018 für internationale.
Geringfügige Beschäftigung und Gleitzonenregelung
Der Arbeitsmarkt im September 2018
„Make it in Germany“ informiert internationale Fachkräfte zu:
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Arbeiten in Österreich
Doppelmasterprogramm KIT – Tongji Universität in Shanghai
CERN Technical Student Programme
GEARE-Austauschprogramm
Tandemausbildung Berufsausbildung und Abendstudium
Die betriebliche Direktversicherung
Die betriebliche Direktversicherung
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Bau oder Maschinenbau
Warmarbeit - Anlagenführer m/w
Diplom-Ingenieur (m/w/d) Uni oder M.Sc.
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen Leben und arbeiten in Deutschland Maria Jaschkowitz , Budapest, 16. Oktober 2010 Herzlich Willkommen

Übersicht Informationen über Deutschland Arbeitsmarkt 031212MVA2_022126_003_k Übersicht Informationen über Deutschland Arbeitsmarkt Soziale Sicherheit Steuern Arbeitssuche Bewerbungsverfahren Wenn Sie eine Arbeitsstelle gefunden haben

Fakten über Deutschland 357.000 km² 81.757.600 Einwohner (2010) 680.000 Einwanderer (2007) Hauptstadt Berlin 16 Bundesländer

Arbeitsmarkt September 2010 Arbeitslosigkeit 3.031.000 (2009: - 315.105) 7,2 % (2009: 8,0%) Westdeutschland 6,2 % (2009: 6,9%) Ostdeutschland 11,5 % (2009: 12,3%) Stopa bezrobocia w lipcu 2008 spadla w porownaniu do lipca 2007 Widzimy tu tez jakby dalej przechodzaca granice pomiedzy niemcami wschodnimi i zachodnimi.

Arbeitsmarkt Gesucht werden: Ärzte Krankenschwestern/Krankenpfleger Fachkräfte im Hotel- und Gaststättengewerbe Servicekräfte Köche Ingenieure Luft- und Raumfahrtechnik Elektrotechnik Maschinenbau Wirtschaft Techniker

Arbeitserlaubnis Weiterhin ist für eine Arbeitsaufnahme in Deutschland eine Arbeitserlaubnis notwendig Eine Arbeitserlaubnis wird nach Arbeitsmarktprüfung durch die lokale Agentur für Arbeit erteilt (am Arbeitsort) Erleicherterungen durch Gesetze, die am 1. Januar 2009 in Kraft getreten sind (z. B. für Akademiker) Beschäftigung im Rahmen bilateraler Abkommen Saisonkräfte Gastarbeitnehmer Studenten Haushaltshilfen

Rahmenbedingungen Gastarbeitnehmerverfahren Aufenthalt zur beruflichen und sprachlichen Weiterbildung Für alle Berufe/Branchen Keine Arbeitsmarktprüfung Max. 18 Monate Bezahlung nach lokal gültigem Tarifvertrag Nach 12 Monaten besteht die Möglichkeit, eine Arbeitsberechtigung-EU zu beantragen

Rahmenbedingungen im Bereich Saisonbeschäftigung/Schaustellergehilfen Saisonarbeitnehmer/innen in Deutschland im Jahr 2009: 276.000 Arbeitskräfte in der Landwirtschaft (LaWi) 11.000 Arbeitnehmer/innen im Hotel-/Gaststättenbereich (HoGa) 8.000 Schaustellergehilfen Schwerpunkte in den Einsatzbereichen LaWi (Erdbeeren, Spargel, Gemüse, Wein, Hopfen, Obst) HoGa (Zimmermädchen/Roomboy, Küchenhilfe, Köchin/Koch, Kellner/in) Schausteller (Imbissverkauf, Fahrgeschäfte, Weihnachtsmärkte) Beschäftigungshöchstgrenze im Kalenderjahr (nach Branchen): LaWi und HoGa: 6 Monate im Kalenderjahr Schausteller: 9 Monate im Kalenderjahr

031212MVA2_022126_003_k Internet Die hier vorgestellten Zulassungswege finden Sie auch im Internet unter: www.arbeitsagentur.de > Unternehmen > Arbeitskräftebedarf > Beschäftigung > Ausländer > Saisonarbeitnehmer/Schaustellergehilfen Gastarbeitnehmer Haushaltshilfeverfahren Internationaler Personalaustausch Studenten/Praktikanten Künstler Werkvertragsarbeitnehmer

Soziale Sicherheit 5 Säulen des Sozialversicherungssystems Krankenversicherung Arbeitslosenversicherung Rentenversicherung Pflegeversicherung Unfallversicherung Detaillierte Informationen finden sie unter www.deutsche-sozialversicherung.de

Soziale Sicherheit Beiträge Krankenversicherung 14,0 % Arbeitslosenversicherung 2,8 % Rentenversicherung 19,9 % Pflegeversicherung 1,95 % Beiträge werden vom Bruttolohn abgezogen und vom Arbeitgeber an die Sozialversicherung abgeführt Unfallversicherung zahlt der Arbeitgeber

Steuern Einkommenssteuer 16 – 45 % Kirchensteuer 8 – 10 % der Einkommenssteuer Solidaritätszuschlag 5,5 % der Einkommenssteuer Werden automatisch vom Bruttolohn abgezogen

Arbeitssuche www.arbeitsagentur.de Deutsche Arbeitsverwaltung www.ba-auslandsvermittlung.de http://eures.europa.eu EU-Kommission/EURES www.zeitungen-online.net/ Deutsche Zeitungen

Arbeitssuche Incoming-Team der ZAV Kontaktaufnahme über incoming@arbeitsagentur.de Telefon: +49 228 713 1570 Personalbogen und Lebenslauf nach Aufforderung zusenden Wir unterstützen Sie bei der Arbeitssuche in Deutschland und beraten Sie zu allen Fragen, die mit der Arbeitsaufnahme in Zusammenhang stehen

Bewerbung Was erwarten deutsche Arbeitgeber von Ihnen? abgeschlossene Ausbildung/abgeschlossenes Studium (sehr) gute deutsche Sprachkenntnisse teilweise auch gute Englisch-Kenntnisse Berufserfahrung im relevanten Bereich Motivation Lernbereitschaft Teamfähigkeit

Bewerbung Anschreiben auf den Arbeitgeber bezogen tabellarischer Lebenslauf in Deutsch  www.europass-info.de Foto Kopien der Zeugnisse, Diplome, Weiterbildungsbescheinigungen Kopien von Arbeitszeugnissen Viele Firmen fordern nicht mehr unbedingt eine schriftliche Bewerbung sondern akzeptieren auch Bewerbungen per E-Mail.

Wenn man eine Arbeit gefunden hat: Arbeitserlaubnis muss durch den Arbeitgeber beantragt werden Anmeldung beim Einwohnermeldeamt Beantragung einer Lohnsteuerkarte Anmeldung zur Sozialversicherung Krankenkasse auswählen der Arbeitgeber meldet den neuen Arbeitnehmer im deutschen Sozialversicherungssystem an (über die Krankenkasse) von der Rentenversicherung erhält man dann den Sozialversicherungsausweis

Fragen? Hier und Jetzt oder Bundesagentur für Arbeit Zentrale Auslands- und Fachvermittlung Team Incoming Villemombler Str. 76 53123 Bonn E-Mail: incoming@arbeitsagentur.de Tel.: +49 228 713 1570