Dekubitusprophylaxe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lehrer für Pflegeberufe
Advertisements

Erkennen / Einteilung: Unterscheidung in drei Schweregrade 1° 3° 2°
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND Wer wird Millionär?
1 ELSTATIK Günter & Sylvia Lüttgens Nach Erscheinen dieses Zeichens mit Cursortaste vorwärts oder rückwärts klicken.
Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserrisikomanagement (HWRM) – Von der HWGK zur Maßnahme Von der HWGK zur Maßnahme
Pflege eines Bewohners mit Soor- und Parotitisgefahr Vanessa Bernat Kurs 56.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
1 Notfälle im Kindesalter Lungenentzündung. Informationen 2  Entzündung des Lungengewebes  Ursächlich meist eine Infektion  Kann in jedem Lebensalter.
Vorbereitung zur Nierentransplantation Dr. med. M. Szabados Transplantationsambulanz Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Chefarzt Prof.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Geschichte: Leseübungen: Lese-Hörbuch.
Ergodynamik ® – bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ihre Referentin: Maria Musterfrau.
Blutungen.
Unterkühlung / Erfrierung
Quartal 1/2015.
Determinanten des Gesundheitsverhaltens von Typ-II-Diabetikern: Eine Patientenbefragung in Arztpraxen in Vorpommern Uwe Konerding, Julia Grempler, Liselotte.
Erstellt von: Robert Posch am WOZU EU? Kompetenzanalyse über Europa-und Wirtschaftswissen.
Parasitismus am Beispiel des Fuchsbandwurms
Ein "Amuse-bouche" der Verletzungskunst. sind entwickelt worden, damit der Amateur jede Anwendung bis ins letzte Detail mühelos selber realisieren kann.
Chloratom 7 Elektronen in der letzten „Schale“ + °
Passiver Bewegungsapparat
Entwicklung einer neuen Schulordnung 8 Schritte im Schuljahr 2016/17
Chiropraktik Hand am Patienten. Was noch?
Pflegestärkungsgesetz II
Ihr Premiumdienst in der Region
Die Muskulatur des Menschen
Sonne OÄ Dr. Heidemarie Lux, Medizinische Klinik 1.
Tuberkulose.
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Welche Rechte habe ich als Patient im Krankenhaus?
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
(Sepsis) Von Valentine
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
Gesundheit ist einfach
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker...
Formulieren und Geben von Befehlen
Formulieren und Geben von Befehlen
Formulieren und Geben von Befehlen
Botulinumtoxin-Behandlung bei Parkinson
Was ist eine Allergie? Was ist eigentlich eine Allergie?
Krankenhausinfektionen
Modul 2: Rahmenbedingungen: Finanzierung und Beratung
Modul 4: Inkontinenz.
Modul 4: Lagerung und Transfer
Kontrakturenprophylaxe
Pflegeplanung Problem Ressourcen Ziel Maßnahmen.
Gesund Bauen – nur was für Bauherren?
Hättest Du es gewusst ? Ein Quiz rund um das Berufsbild der Pflege
Wundreinigung und Antisepsis
Beschwerdemanagement
Formulieren und Geben von Befehlen
Tapen Verbandtechnik im Sport
Orthopädisches Spital Speising Wien
Formulieren und Geben von Befehlen
Informationen aus der homöopathischen „Zauberküche“
Hygienemanagement Stand:
Dermacalm-d Bayer Schweiz AG
Infektions Schutzgesetz (InfSchG) §§ 42 und 43
Perinatalsymposium in Harlaching
Die Wirbelsäule.
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Formulieren und Geben von Befehlen
Arterien, Venen und Kapillaren
Die Blutdruckmessung.
Formulieren und Geben von Befehlen
InnoRad –weitere Vorgehensweise
Was wir erreichen möchten …
…und Info über Klinikleitfaden
Information und Beratung Selbstmedikation
Information und Beratung Selbstmedikation Durchfall
 Präsentation transkript:

Dekubitusprophylaxe

Register Dekubitus Prävalenz Ursachen Kennzeichen Risikofaktoren Risikostellen Stadieneinteilung des Dekubitus Expertenstandart Dekubitus Bewegungsplan erstellen Versorgung Wichtig Fragen

Dekubitus Dekubitus (lat.) = Druckgeschwür Ist eine durch länger anhaltenden Druck entstandene Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes

Prävalenz (Häufigkeit) Laut einer Untersuchung liegt das Dekubitusvorkommen unter den Pflegebedürftigen in Hamburg mit der Pflegestufe 1 bei 3%. mit zunahme der Pflegebedürftigkeit (Ps.3) nimmt das Dekubitusvorkommen um 20% zu Mortalität 1999 in der BDR bei 229 Personen registriert; das entspricht 27 von 100000 Todesfällen (Robert-koch-Institut 2002 )

Ursachen Eine über längere Zeit anhaltender Druck auf die Blutgefäße Scherkräfte beim Herunterrutschen oder Hochziehen im Stuhl/ Bett

Kennzeichen Fingertest Mit einem Finger wird auf die Hautrötung gedrückt: Entsteht ein weißer Umriss und erscheint der Fingerabdruck nach Loslassen für einen kurzen Moment weiß, ist die Rötung wegdrückbar und damit der Fingertest negativ: Es liegt kein Dekubitus vor, sondern ein allergisch oder entzündlich bedingtes Exanthem. Ist die Rötung dagegen nicht wegdrückbar und bleibt nach Loslassen bestehen, ist der Fingertest positiv: Es liegt eine druckbedingte Hautschädigung vor.

Risikofaktoren Haut Sehr trockene Haut Dünne Haut Unelastische Haut Adipositas/ Kachexie Inkontinenz Fieber Starkes schwitzen Ödeme /Eiweißmangel Diabetes, Anämie, MS, onkologische, Herz und Durchblutuns Erkrankungen Patienten die nicht in der Lage sind mikro- und marco -lagerungen durchzuführen

Risikostellen

Stadieneinteilung des Dekubitus

Stadium 1 Kennzeichen ist eine deutliche, anhaltende Hautrötung bei intakter Haut. (Fingertest)

Stadium 2 Kennzeichen ist ein oberflächlicher Hautdefekt, evtl. mit Blasenbildung. Platzt eine solche Blase auf, bildet sich eine schmerzhafte und infektanfällige Hautläsion

Stadium 3 Kennzeichen sind ein Defekt aller Hautschichten und Nekrose des subkutanen Gewebes, Geschwürbildung durch die Abstoßung des abgestorbenen Gewebes Blutig dunkelblau verfärbtes Hautareal

Stadium 4/5 Kennzeichen sind ein Defekt aller Hautschichten, bis auf die Knochen reichende, infizierte und entzündete Wunde, Blauschwarze trockene oder nässende Schädigung, evtl. Mitbeteiligung von Muskeln, Sehnen, Knochen und oder Gelenken

Maßnahmen nach dem Internationalen Expertenstandart Dekubitus Ein Instrument, um verbindliche und auf ihre Wirksamkeit hin überprüfte (evidenzbasierte) Maßnahmen und Interventionen anzuwenden und einzusetzen. Maßnahmen Bewegungsplan erstellen

Individuellen Bewegungsplan erstellen Zuerst wird 2 Stündlich bewegt/gelagert. Dann wird der Fingertest durchgeführt um die Gewebetoleranz zu bestimmen. Das Ergebnis (negativ/positiv) wird in den Plan eingetragen Nach dieser Individuellen Gewebetoleranz richtet sich die Intervalldauer der einzelnen Lagerungen, z.B. 1 oder auch 2,5 Stunden

Versorgung Bei Entstehung eines Dekubitus Lagerungplan erstellen Dokumentieren und Arzt Info Versorgung von offenen Wunden nach AVO

Wichtig Bei dem Erstkontakt alle Betroffenen Hautstellen Kontrollieren und Dokumentieren ggf. Arzt Info

Frage Hat ein Bewohner das Recht auf ein Dekubitus ?

Haben sie noch Fragen