Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Sonne OÄ Dr. Heidemarie Lux, Medizinische Klinik 1.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Sonne OÄ Dr. Heidemarie Lux, Medizinische Klinik 1."—  Präsentation transkript:

1 Sonne OÄ Dr. Heidemarie Lux, Medizinische Klinik 1

2 Sonneneinwirkung Positive Effekte: Wohlfühleffekt Vit-D Bildung in der Haut Schönheitsideal braune Haut

3 Sonneneinwirkung Negative Effekte: Verbrennungen durch Sonneneinstrahlung Veränderung der Hautbeschaffenheit Vorzeitige Hautalterung Förderung von Neubildungen Augenschäden (Trübung der Linse)

4 Sonnenbrand (D. solaris oder Erythema solare)
Entstehung: durch Überdosis an UV-Strahlung hauptsächlich durch UVB Strahlen UVA in hohen Dosierungen UVC an Tagen mit verminderten Ozongehalt

5 Sonnenbrand (D. solaris oder Erythema solare)
Entstehung: Meist schleichend und nicht nur beim Sonnenbad Sondern bei vielen Aufenthalten im Freien (Fahrradfahren, Spazierengehen, Autofahren, Motorradfahren etc.)

6 Sonnenbrand (D. solaris oder Erythema solare)
Symptome: Rötung der Haut Juckreiz Schmerzen Heftigkeit abhängig von der individuellen Erythemdosis

7 Sonnenbrand (D. solaris oder Erythema solare)
Wichtig: Die Reaktion der Haut auf die Sonneneinstrahlung ist verzögert, die Beschwerden treten 6-24 Std. nach Exposition auf! Freisetzung von entzündlichen und gefäßerweiternden Stoffen (Histamin, Serotonin) Blasenbildung Schädigung der Erbinformation der Hautzellen

8 Verbrennung 1. Grades

9 Verbrennung 1. Grades

10 Sonnenbrand Behandlung
Sonnenbrand Grad 1: Sonnenkarenz bis zum Abklingen Kühlende Umschläge Entzündungshemmende Medikamente Bei starken Beschwerden evtl. lokal kortisonhaltige Cremes oder Lotionen

11 Sonnenbrand Behandlung
Sonnenbrand Grad 2: Aufsuchen eines Arztes Behandlung wie bei Grad 1 Wenn notwendig sterile Punktion von Blasen durch einen Hautarzt

12 Sonnenbrand Behandlung
Großflächige Verbrennung 2. Grades oder 3. Grades: Stationäre Aufnahme im Krankenhaus Elektrolytkontrolle und –substitution Kortison Infusionen Antibiotika zur Verhinderung einer bakteriellen Superinfektion

13 Verbrennung 2. Grades

14 Verbrennung 2. Grades

15 Verbrennung 3. Grades

16 Verbrennung 3. Grades

17 Sonnenschäden Langfristige Schäden: Faltenbildung (Landmannshaut)
Braune Flecken (Solar lentigos) Sommersprossen (später Alters-, Leberflecken) Nävi Präkanzerosen (aktinische Keratosen) Melanome

18 Hitzschlag OÄ Dr. Heidemarie Lux, Medizinische Klinik 1

19 Insolation In der Physik für die Einstrahlung der Sonne
In der Astronomie für andere Sterne In der Medizin für den durch Sonneneinstrahlung verursachten Sonnenstich In der Dermatologie Rötung der Haut durch Sonneneinstrahlung

20 Hitzeschaden Jede Gesundheitsstörung, die durch eine für längere Zeit erhöhte Umgebungstemperatur bedingt ist Sonnenstich Hitzekrampf Hitzekollaps Hitzeerschöpfung Hitzschlag

21 Sonnenstich oder Insolation
entsteht durch lange andauernde Sonneneinstrahlung auf den Kopf und Nackenbereich. Verantwortlich ist der langwellige Anteil d.h. die Wärmestrahlung des Sonnenlichtes Ist ein rein thermisches Problem und führt zur Irritation von Hirnhaut, Hirngewebe Entzündungsreaktion In schweren Fällen zum Hirnödem

22 Hitzekollaps Alternative Begriffe: Hitzeohnmacht Hitzesynkope
Fehlfunktion des Kreislaufes mit kurzer Bewusstlosigkeit durch hitzebedingte Erweiterung der peripheren Blutgefäße

23 Hitzekollaps Wärmeabgabe über die Haut dadurch
Erweiterung der Blutgefäße in der Peripherie Umverteilung des Blutvolumens Herz bekommt vermindertes Angebot an Blut der Blutdruck sinkt das Gehirn bekommt weniger Blut Folge: kurze Bewusstlosigkeit

24 Hitzekollaps Risikofaktoren dafür: -Alkoholgenuss längeres Stehen
Warnzeichen: Schwindel Schwächegefühl Übelkeit und Erbrechen

25 Hitzeerschöpfung Verursacht durch Flüssigkeits- und Elektrolytverlust ohne entsprechende Zufuhr Abnahme des Extrazellulärvolumens ohne Erhöhung der Körpertemperatur Folge: Versagen des Kreislaufs Kritische Grenze bei ca. 12 % des Körpergewichts

26 Hitzeerschöpfung Symptome: Kopfschmerzen Schwindel Übelkeit
Bewusstseinsstörungen bis zur Bewusstlosigkeit Haut gerötet dann blass Puls schnell Blutdruck niedrig

27 Hitzeerschöpfung Symptome: Atmung schnell und flach
Ab 40 Grad C Gefahr des Hitzekollapses

28 Hitzschlag Anstieg der Körpertemperatur über 40 Grad C (Rektaltemperatur) Die akute Überhitzung des Körpers führt zum Hirnödem Symptome: wie bei hohem Fieber Krämpfe vermindertes Schwitzen

29 Hitzschlag Folgen: Hirnschädigung Ursachen:
Körperliche Anstrengung bei feuchter Hitze Aufenthalt in überhitzten geschlossenen Räumen

30 Sonnenstich/Hitzschlag

31 Sonnenstich/Hitzschlag

32 Sonnen mit Verstand Verwendung von Sonnenschutzmitteln mit hohem Lichtschutzfaktor gegen UVA und UVB Strahlung LSF mind. 15, 15 bis 30 Minuten vor Exposition, dann nach 15 bis 30 Minuten Bedecken des Kopfes Möglichst im Schatten aufhalten, vermeiden direkter Sonneneinstrahlung, Schutzkleidung Sonnenbrille Zu Beginn nur kurze Sonnenexposition

33 Sonne Noch Fragen?

34


Herunterladen ppt "Sonne OÄ Dr. Heidemarie Lux, Medizinische Klinik 1."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen