Jugendbeteiligung im Landkreis Sigmaringen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
Unterrichtsmaterial (D7)
Heidenreichstein. Zusammenarbeit der Institutionen Gegenseitige Besuche bei diversen Festen Gemeinsame Theateraufführungen organisieren Einladung der.
4. Rechenschaftsbericht
Jana und ihre Eltern gehen mit Julie in den Europapark!
Schulhort Hebertshausen Elternfragebogen Auswertung für das Hortjahr 2014/2015 Schulhort Hebertshausen Frau Theobald Telefon: 08131/
ZUFRIEDEN UND ENGAGIERT BEI DER ARBEIT Woche 2: Aktivitäten Copyright: Ruhr-Universität Bochum, Universität Heidelberg Arbeits- und Organisationspsychologie.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
1. Jugend 2013 Ein Bericht des Jugendgemeinderates der Stadtgemeinde Melk.
1 März 2016 Plus LGV-Seite !. China: Gehet hin in alle Welt In manchen Provinzen versucht die Regierung, vermehrt Kontrolle über die christlichen Gemeinden.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Einstieg Steuergruppe bilden Bestandsaufnahme durchführen Leitbild entwickeln Entwicklungsziele & -vorhaben festlegen Vorhaben planen und umsetzen Vorhaben.
Eine Reise ins Märchenland Wochenrückblick von – In unserem ersten Projekt im neuen Jahr, wurde einstimmig beschlossen, dass unser.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
0,0011,52 6,60 5,60 0,00 6,80 7,40. 6,60 5,60 0,00 6,80 7,40 0,0011,52 Die Sicher-Stark-Initiative Gewaltprävention an Grundschulen.
SPIELRAUM nach PIKLER  Kinder und ihre Eltern in einer Gruppe  4 Gruppen, jährlich 2 Blöcke zu 8 Treffen  altershomogen; 6 Monate – 3 Jahre 
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
Studierendenvertretung Universität Stuttgart. Studierendenvertretung? Erstsemestereinführung2 Häufig können wir viel bewegen, wenn wir unsere Meinung.
Fortbildung – Qualitätssicherung - Förderung
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
Hingabe und Selbstachtung
Kinder- und Jugendpartizipation
Die Wahl für Kinder und Jugendliche
Achte auf Deine Gedanken,
Eine Präsentation von Sandro Schluep und Leon Wink.
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
Beteiligung junger Leute in den Sportvereinen Ausgangslage 1997/1998
Konzeption des Ev. Jugendtreffs Wickede
Informationsveranstaltung in Gladenbach 25. und 26. November 2009
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Im Rahmen des Erasmus + Projekts
Gesamtgesellschaftlich gesehen werden wir … weniger … älter … bunter
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Youth in politics.
Gemeinde … Gott … wir … wollen:
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Ganztag + Hort = GanztagPlus
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Sierra Leone Schule statt Kinderarbeit 1.
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
„Freunde habe ich auch!“ Wochenrückblick vom
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Fortbildung – Qualitätssicherung - Förderung
Präsentation für Eltern
Tim-dva-dva ist eine überkonfessionelle christliche Organisation in Tschechien mit einem vielfältigen Angebot für Kinder, Eltern und Gemeinden aller.
Ein Sohn fragt den Vater
„Ein Projekt geht zu Ende!“ Wochenrückblick vom bis
in Word 5 neue Arbeitsweisen Mit jedem zusammenarbeiten, überall
Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Welche Bedeutung hat der Sozialraum für die Kinder- und Jugendarbeit?
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Stadt Esslingen (Status )
Hallo Kinder! Toll, dass ihr euch bei der OrangenAktion beteiligt!
Unser Wunsch nach einem Stadtpark!
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2019/20
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Jugendbeteiligung in Langenau
Ein Sohn fragt den Vater

 Präsentation transkript:

Jugendbeteiligung im Landkreis Sigmaringen Gemeinderat Wald 23.01.2018 www.jugendengagement.de

Änderung der Gemeindeordnung 14.10.2015: Beteiligung von Jugendlichen ist Pflicht! Es muss ein „geeignetes“ Beteiligungsverfahren in jeder Stadt/Gemeinde geben Auf Antrag von Jugendlichen MUSS eine Jugendvertretung eingerichtet werden Jugendvertreter haben Rederecht, Anhörungsrecht und Antragsrecht im Gemeinderat Der Jugendvertretung sind angemessene Haushaltsmittel zur Verfügung zu stellen (Gemeinderat) www.jugendengagement.de

Wir wollen… Wir können… Wir brauchen… Mit Jugendlichen in Ihren Gemeinden in Kontakt kommen Ein Beteiligungsmodell für Jugendliche aufbauen und daraus Jugendkultur entwickeln Wir können… … mit Personal auch vor Ort präsent sein … mit den Gemeinden Erfahrungen sammeln und ein weiterführendes Konzept entwickeln … ein kreisweites Netzwerk für Beteiligung und Jugendkultur entwickeln Wir brauchen… … sowohl den/die Bürgermeister/in als auch den Gemeinde/Stadtrat zur Unterstützung des Vorhabens … die Offenheit der Gemeinden sich auf den Prozess mit den Jugendlichen einzulassen … das Engagement der handelnden Personen (Jugendliche wie Hauptamtliche)

Beteiligung von Jugendlichen Parlamentarische Form - Jugendgemeinderat Offene Formen - Projektbezogene Einbeziehung - „Jugendhearing“ - „Jugendforum“ - „8er-Rat“ „14er-Rat“ www.jugendengagement.de

Jugendhearing Nach 6-12 Monaten Arbeit mit dem 14er-Rat Alle Jugendlichen werden eingeladen Junge Erwachsene und Kinder sind willkommen Teilweise vormittags (Schulbefreiung)

Die Jugendbeteiligung in Zahlen   Bearbeitete Themen Gemeinde Anzahl Jugendliche Anzahl Treffen Erfolgreich umgesetzt In Arbeit abgebrochen Sigmaringendorf 14 12 1 Neufra (seit April 17) 27 3 Scheer 62 4 Illmensee 7 18 2 Inzigkofen 20 55 6 Schwenningen 25 Hettingen 11 13 Gesamt 131 166 10 15

Das sagen die Jugendlichen: Wir wissen jetzt, was es bedeutet Verantwortung zu übernehmen. Wir haben viele tolle Erfahrungen gesammelt. Wir haben gelernt, dass es wichtig ist im Team zu arbeiten. Gemeinsam sind wir stark! Wir wurden mit unseren Anliegen nicht im Stich gelassen. Man hat uns immer zugehört. Wir sind selbstbewusster geworden und trauen uns mehr. Wir haben gelernt, dass nicht alles umgesetzt werden kann. Aber wenn man es nicht versucht hat man schon verloren.

Es ist toll, dass die Kinder und Jugendliche die Möglichkeit haben sich einzubringen Unser Kind hat richtig Spaß am 14er-Rat und freut sich auf jedes Treffen Sie fühlen sich in ihren Anliegen ernst genommen Unsere Tochter ist selbstbewusster geworden Unser Kind ist offener gegenüber anderen Menschen geworden Das sagen die Eltern Den 14er Rat finde ich eine gute Sache Unser Kind macht Dinge, die es nie alleine gemacht hätte Abwechslung zum Schulalltag

Das sagen die BürgermeisterInnen Frau Kuster (Hettingen): „Was mich beeindruckt hat, ist dass nicht nur eigene Probleme zur Sprache kamen, sondern dass sie (die Jugendlichen) sich auch Gedanken über die Belange anderer Altersgruppen machen (Senioren).“ Herr Fischer (Scheer): „Wir waren bei Ihnen (MitarbeiterInnen des Forum J|S|P) gut aufgehoben.“ Herr Gombold (Inzigkofen): „Das Projekt ist ein Schlüssel um Jugendliche in das Gemeindegeschehen einzubinden und zu aktivieren.“ Herr Traub(Neufra): „Ich freue mich über die große Resonanz und bin zuversichtlich, dass wir gute gemeinsame Projekte auf den Weg bringen können.“ Das sagen die BürgermeisterInnen Frau Beck (Schwenningen): Jugendliche auch für kommunale Belange zu interessieren ist mir wichtig und ich freue mich über die große Resonanz Herr Hoffmann (Illmensee): „Die Jugendlichen zeigen großes Interesse und tolles Engagement.“

Seminare für die Jugendlichen in den Ferien Wie funktioniert Kommunalpolitik? Wie organisiere ich einen Jugendraum? Das Thema Europa – Seminar auf der Fahrt in den Europapark Seminar „Freifunk“ (offenes und freies WLAN)

Besuch im Landtag BW, Plenarsitzung und Diskussion mit Frau Bogner-Unden und Herrn Burger Auszeichnung im Rahmen des Programmes „Vielfalt In Partizipation“ (VIP) der Jugendstiftung BW Neujahrsempfang der Landrätin

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Was meinen Sie dazu? Haben Sie Fragen? www.jugendengagement.de