Kore Schritt für Schritt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosten und Leistungsrechnung
Advertisements

Kostenarten der Ergebnistabelle Einzelkosten Gemeinkosten Welche
Kostenträgerzeitrechnung
Kostenstellenrechnung
Traditioneller Aufbau der Betriebsbuchhaltung
Gemeinkostenzuschlgssätze
Kalkulation Ohne eine Richtige Kalkulation kann ein Betrieb keine Einschätzungen machen, was an Kosten anfällt oder was für Einnahmen verzeichnet werden.
Betriebsabrechnung und Kalkulation
Kostenrechnung – Wozu??? Wie ist das möglich???.
Aufgaben der KORE Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
KOSTENRECHNUNG Einführung Wozu dient die Kostenrechnung:
Ermittlung von Kostensätzen für die Kalkulation
Kalkulation im Produktionsbetrieb
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
ü Arten der Kostenträgerrechnung Arten der Kostenträgerrechnung
Preise und Kosten im Griff haben
Wirtschaftliches Rechnen
Aufgaben der Kostenrechnung
Istkostenrechnung zu Vollkosten
Buchführung Kosten-rechnung Betriebliche Statistik Planungs-rechnung
Kore Schritt für Schritt
Istkostenrechnung zu Vollkosten
Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes
Betriebsüberleitungs- Betriebsabrechnungs-
Hotel Kaiser BAB (IBLV + Kalkulation)
Istkostenrechnung zu Vollkosten
Wirtschaftliches Rechnen
Kalkulation im Verpflegungs- und Beherbergungsbereich
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Darstellung des einstufigen Direct Costing
Schema der Absatzkalkulation
Zeitliche und betriebliche Abgrenzung
Kostenstellen Kostenstellen-rechnung
Schema der Bezugskalkulation
Ermittlung des Betriebserfolges
Auf den ganzen Betrieb bezogen
1. Ermitteln von Zuschlagsätzen einzelner Kostenstellen
Tutorium Internes Rechnungswesen
KOSTENRECHNUNG.
Kostenrechnung im Handwerksbetrieb Ortsversammlung Truden Contabilità dei costi nell‘azienda artigiana.
Betriebsabrechnungsbogen Alexander G. & Andreas G.
Bildungsplan Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Seminarinhalte: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen; Kostenarten-,
Die Verbuchung von Gutscheinen
Kalkulation von Kräuterprodukten
Kostenverrechnung Inhalt, Aufgaben, Ziele Inhalt und Aufgabe:
Zwischen-kostenträger KTR 02 Zwischen-kostenträger KTR 03
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
Wolfgang Wiechmann Einführung in die Kostenrechnerischen Korrekturen
Kosten- und Leistungsrechnung (Demo‘s) Info zum Vorgehen (PDF)
Kurzfristige Erfolgsrechnung (KLR)
Hotel zum Mohren Hotel Kaiser BAB (IBLV + Kalkulation)
Kostenrechnung Fachkundelehrgang 2017.
Kalkulation im Verpflegungs- und Beherbergungsbereich
16 Kostenrechnung
Prof. Dr. habil. Andreas Liening
© UVK Verlag, München 2018.
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
Gewinn- und Verlustrechnung
BuBi Tutorium Sommersemester 2011.
S GuV H (1) (2) Material aufwand Umsatz Saldo= G EK 200 S EK H SB 400
Lösung Aufgabe 1 Teilaufgabe a)
Grundsätze der Arbeitsvorbereitung als Basis der Kalkulation
Lösung Aufgabe 3 (GPKR) Teilaufgabe a)
Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung
Kalkulation von Kräuterprodukten
Kalkulation im Verpflegungs- und Beherbergungsbereich
Die Verbuchung von Gutscheinen
Kosten und Kostenanalyse
Kostenstellenrechnung BAB
verlängert um Kalkulationen
 Präsentation transkript:

Kore Schritt für Schritt 3HLW

Bezugskostenrechnung Zweck der Bezugskalkulation ist die Errechnung des Einstandspreises bei gegebenem Rechnungspreis (= progressive Bezugskalkulation) bzw. des maximal zulässigen Rechnungspreises bei gegebenem Einstandspreis (= retrograde Bezugskalkulation). Schema der Bezugskalkulation: Rechnungspreis – v. h. progressive Bezugs-kalkulation (Vorwärts-kalkulation) + i. h. retrograde Bezugs-kalkulation (Rückwärts-kalkulation) – – Rabatt rabattierter Preis + Fakturenspesen Rechnungsbetrag exkl. USt (Zielpreis) – Skonto Kassapreis + eigene Bezugsspesen Einstandspreis

System der Kostenrechnung Bezugskostenrechnung progressiv / retrograd System der Kostenrechnung Aufwand laut Finanzbuchhaltung abgrenzen, normalisieren, umwerten, ergänzen Betriebsüberleitungs- bogen (BÜB) Was? Kosten (betriebswirtschaftl. „richtige“ Ansätze „Zurechnen“ (Voll- oder Teilkosten) Nicht direkt Zurechenbare (Gemeinkosten) Direkt Zurechenbar (Einzelkosten) Betriebsabrechnungs- bogen (BAB) Wo? Wie erfolgreich sind Abteilungen? / Betriebsergebnis Kalkulation Wofür? Kostenträger Was kostet die betriebl. Leistung? (Marktleistung, innerbertriebl. Leistung) Kostenstellen

Kosten: Basis Aufwände lt. Gewinn & Verlustrechnung

Lehrbuchuch: Übungen 2-7, z.B. Buchungen: Einkaufsbuchungen Bezugskostenbuchungen Zahlungen (inkl. Skonto)

Kostenartenrechnung BÜB Rechengang: Finanzbuchführung Zeitliche und betriebliche Abgrenzung Kostenrechnung Aufwendungen - / + Kosten

Kostenartenrechnung BÜB Aufwand / Ertrag Aufwand Überleitung Kosten Berechnung Erklärung   Wareneinsatz 20.000 400 20.400 =20000/ 150 * 153 aktuelle Werte, Berücksichtigung Preisindex Personalaufwand 16.000 -90 15.910 =(16000-400)*1,02 zeitl. Abgrenzung + aktuelle Werte Abschreibung Maschinen 4.000 -1.370 2.630 =(22000-1000)/8 Wiederbeschaffungswerte, betriebl. Nutzung, und tats. ND Abschreibung PKW 3.500 1.220 4720 =29000/5*80% Sonstiger Aufwand 5.000 -240 4.760 =5000-(480/2) Zeitliche Abgrenzung (480 gelten für 2 Jahre) PKW-Betriebsaufwand 1.300 -260 1.040 =1300*80% Abgrenzung Privatanteil (betriebliche) Energieverbrauch 2.700 900 3.600 =2700/90*100 * 120% Berechnung langfristiger Durchschnitt und Erhöhung für nJ Mietaufwand 12.000 600 12.600 =12000*105% aktuelle Werte Zinsaufwand 2.250 = Zinsaufwand aus GuV keine Veränderung kalk. Zinsen 1.200 = 20000*6% Ergänzung kalkulatorische Zinsen auf Eigenkapital kalk. Unternehmerlohn =1700*10*120% Ergänzung kalkulatorischer Unternehmerlohn Summe Aufwand / Kosten 66.750 22.760 89.510 =Summe aller Kosten diese sind nun viel höher als der Aufwand der GuV Erlöse 82.500 6.930 89.430 =(82500-1200)*110% eigentliche betriebliche Erlöse steigen, Einmaleffekte abgrenzen Gewinn / Betriebsergebnis 15.750 -80 =89430-89510 Betriebsergebnis lt Kore ist leicht negativ verkaufte Eistüten 60.500 Kosten pro Eistüte 1,48 bei 60.500 gepl. Verkäufen müsste er 1,48 pro Eis verlangen

Kostenstellenrechnung BAB Produktion Einzelkosten FM FL Gemeinkosten Darstellung: Kostenstellenrechnung eines Erzeugungs- betriebes mit einem Betriebsabrechnungsbogen Text Kosten Kostenstellen Material (Lager) Fertigung Verwaltung Vertrieb Gemeinkostensumme Σ Zuschlagsbasen FM FL HK Gemeinkosten-zuschlagssätze …% Stundensatz Kostenträgerrechnung (Zuschlagskalkulation)

Kostenstellenrechnung BAB Winter BAB = Verteilung der Kosten auf die Stellen Schlüssel Material Fertigung Vw Vt z.B. € 45.000,00   € 4.000,00 € 55.000,00 € 40.000,00 nach Anfall € 2.000,00 € 7.500,00 € 2.500,00 gegeben... € 2.700,00 € 20.000,00 € 4.300,00 € 1.200,00 nach Finanzierung € 8.340,00 € 14.300,00 € 5.360,00 nach m2 € 800,00 € 6.111,11 € 48.888,89 nach Arbeitsaufteilung € 17.840,00 € 104.111,11 € 102.248,89   EK/GK Kosten Fertigungsmaterial (EK) EK € 45.000,00 Personalkosten GK € 99.000,00 Energiekosten € 12.000,00 sonstige Kosten € 35.000,00 Fremdkapitalzinsen € 1.200,00 Mietkosten € 28.000,00 kalkulatorische Zinsen € 2.000,00 kalkulatorischer Unternehmerlohn € 55.000,00 Summe Gemeinkosten € 232.200,00 Basis für Mat = EK 45.000 Basis für Fert. = 4.500 Stunden Basis für VW Vt Herstellkosten: 45.000,00 17.840,00 104.111,11 Zuschlagssätze: GK/Basis Zuschlagsbasis (EK, Stunden, Herstellkosten) dividiert d... Zuschlagssätze =... € 45.000,00 4500 Stunden € 166.951,11 39,64% € 23,14 61,2% Absatzkalkulation: Material Materialgemeinkosten Fertigungslöhne Fertigungsgemeinkosten / h Herstellkosten Verwaltung u Vertriebs gemeinkosten Selbstkosten Stunden 50   Zuschlag % Kosten € 1.500,00 39,6% € 23,14 61,2%   594,67   1.156,79 3.251,46 1.991,35 5.242,81