Er spricht Deutsch wie ein Deutscher.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aktiv und Passiv - Wiederholung -.
Advertisements

Modus Kolar Karin.
Was fällt dir zu diesem Bild ein?
Konjunktiv I und II Pichardo 2012.
Passiv Prᾶteritum Klasse 8 Kapitel 14 Stunde 2.
POCKET TEACHER Deutsch Grammatik
J. Blank Past Tense Progressive. J. Blank Bildung mit was / were + Verbstamm + ing.
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
Konditionalsätze Julija Jadzevičiūtė
Das Perfekt.
Escuela de idiomas de chiclana Tema siete
PASSIV Die AKTIV-Form:
Vergangenheitsform des Konjunktiv II
Konditionalsätze.
Die Redewiedergabe.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Schwimmst du in der Donau?
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
PERFEKT.
KONJUNKTIV II Gebrauch und Bildung mit würde und Infinitiv.
Die traditionelle Grammatik der deutschen Sprache hat gelehrt, dass die mit dem Hilfsverb werden gebildeten Formen auf die Zukunft verweisen. Man unterscheidet.
NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi.
Structura limbii Verbalphrase Konjunktiv II Dr. Ileana-Maria Ratcu Sose 2016.
Modalverben.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Passiv (страдательный залог) Man baut diese Autos in Schweden. Man baut diese Autos in Schweden. Эти машины делают в Швеции. Эти машины делают в Швеции.
Konjunktiv II Konjunktiv II: Wären, hätten und würden.
Das Verb RS Josef. Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt.
Das Verb RS Josef.
Die Konjugation des Verbs
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
Das Verb RS Josef.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
DAS PASSIV.
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Lektion 16 Schule und danach Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
Von Anwen, Julian(und Saskia)
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Passiv Пассив 8 класс Учитель немецкого языка
Zeitformen der Verben Es gibt sechs verschiedene Zeitformen von jedem Verb. Welche Zeitstufen mit welchen Formen ausgedrückt werden soll wird durch die.
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Referat von Anna Schotterer, Julia Zeller und Lisa Breis
Nebensätze WENN + Konditional II.
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
DER KONJUNKTIV Eine andere Aussageweise Ein anderer Modus.
Interpretieren Sie folgende Texte!
الدرس العاشر.
APPOSITIONEN.
3.Irreale Bedingungssätze
Der Konjunktiv I Bildung der der Gegenwartsformen
Konjunktiv II.
Gebrauch von Konjunktıv II
Sprachentwicklung Zeitlicher Ablauf Eurich, Heilpädagogik.
Modalverben subjektiver Gebrauch.
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Der Konjunktiv als Ausdruck der Möglichkeit
Der Gebrauch des Konjunktivs II
Lektion 18 Mobil in der Stadt Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
Gerundivum.
(Carl Vernardos) GOETHE – INSTITUT ATHEN
WORTSTELLUNG.
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Freie Infinitivverbindungen
Aktiv und Passiv Die Katze fängt eine Maus. Aktivsatz.
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
8. Woche – Was machen wir heute?
 Präsentation transkript:

Er spricht Deutsch wie ein Deutscher. 4.Vergleichsätze Er spricht Deutsch wie ein Deutscher. Er spricht Deutsch, als ob (als wenn) er ein Deutscher wäre. Er spricht Deutsch, als wäre er ein Deutscher.

Allgemeine Regeln Der Konjunktiv muss erkennbar sein. Formen, die mit dem Präteri­tum gleich lauten, können mit „würde" umschrieben werden (z.B. wenn es sich um das 1. Verb im Satz handelt.) Der irreale Wunsch-, Bedingungs- und Vergleichssatz kann auch ohne „wenn" gebildet werden; das Verb tritt dann an den Satzanfang.

Im irrealen Wunschsatz wird «doch», «bloß» oder «nur» eingeschoben. Der irreale Vergleichssatz wird mit „als ob" oder „als wenn" einge­leitet. Die Vergangenheit wird mit den Hilfsverben „haben" oder „sein ' und dem Partizip Perfekt gebildet.

Manchmal dient der Konjunktiv zum Humor und zur Ironie.

Quellen: Dreyer-Schmitt (2009), Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Neubearbeitung, Max Hueber Verlag, München Griesbach Heinz,Schulz Dora (1971), Deutsche Sprachlehre für Ausländer, Max Hueber Verlag, München