Präsentation Volker Bippus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Nur eine Lektion aus Tamtam!“
Advertisements

1. Schritt: Vorbereitung zum Standbild „Apfelschussszene“
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Das Tangram Chinesisches Legespiel. ZUM SPIEL:  Tangram ist ein Puzzle-Spiel, bei dem man nur sieben verschiedene Teile benötigt:  zwei große Dreiecke.
Workshop: Wie setze ich Körpersprache gezielt ein? Eine Präsentation von Anka Pistner Modul 3: Klassenmanagement.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Artikel lesen Besorgte.
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Primarstufe - Sekundarstufe
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Lernfeld 4.
Westside. Dynamisches Sitzen Komfort: Die Form macht den Unterschied Durchdachtes, klares Design:  Form, Winkel und Flexibilität der aus einem Stück.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Makros müssen freigeschaltet werden! Präsentation.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
1.Planung 2.Raster 3.Auftrag Warum Unterricht planen? Ziel ist guter Unterricht Unterricht als Zusammenspiel von.
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
Projekt „Ausstattung Standorte“ GS an der Sankt-Anna-Str. 22 Ziel des Projekts „Ausstattung Standorte“ war es unter Federführung der Fachabteilung 4 die.
Zum Seminar: Spiele im Deutschunterricht. Spiel 1: Das Klassenzimmer als Deutschlandkarte 1.Ziehen Sie ein Kärtchen 2.Finden Sie ihren Platz in Deutschland!!
Simulieren und Stecken
Vera C. Koin, die auch den Ton zum Buchtext spricht Siegbert Rudolph
Mitfahrbörse Von: Marco, Marie-Sophie, Vanessa.
BÖFL – Trainerfortbildung am in Wels
Ӧkologie..
Sammeln Sie Argumente und Beispiele zum Thema “Einfluss der Medien”
Projekt Activtiy Tracker
Silben mit Umlauten üben
DER GEMEINE FURZ Der Gemeine Furz ist der am häufigsten vorkommende. Er ist ein naher Verwandter des Zerreißers (siehe unten), jedoch wird er mit weniger.
Lese-Hörbuch – Lesen mit Klick
POINT POWER Um ohne lange Umschweife zu erklären, was eine POWERPOINT-Präsentation ist, werde ich die folgende Einführung in das Thema Präsentationen bereits.
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Häufigkeitswörter nach dem ABC ohne Verben und Nomen
Imagefilm für die Siegmund-Freud BBS
Märchenerzählen in der Brüder-Grimm-Schule
Präpositionen mit Dativ und Akkusativ
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
Bewertung schrift-licher Leistungen I
LERNWERKZEUGE, MATERIALIEN UND ORGANISATION
SCHWACHE ADJEKTIVDEKLINATION
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Ihre Firmenbroschüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Sie können diese frische, professionelle Broschüre wie vorliegend verwenden.
Vom Wort Gottes inspiriert – Glauben und Leben zusammenbringen
 Klicken Sie sich durch …
Nutzt unsere Produkte, weil …
Präsentation zum Thema: "Universität meines Traumes"
Wortanfang trainieren Der Biss
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Übung: Star Wars - Erbaue eine Galaxie mit Hilfe von Code
Erkundung eines Berufs
Präsentieren mit PowerPoint
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 21
Wochenrückblick vom bis
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Die Regenkanone Kann der Mensch das Wetter verändern? Das scheint eine entweder blöde oder schwierige Frage zu sein. Es war aber tatsächlich eine Erfindung,
Schiedsrichter-Ausbildung SFV
Geschäftsplanpräsentation
Diese Präsentation ist nur für den hauseigenen Gebrauch (Lehrer, Eltern, Schüler) des Max-Slevogt- Gymnasiums bestimmt! Martin Theisinger.
Kapitel 3 Konfigurierung von Fließproduktionssystemen
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
Wissenschaftliches Projekt
Optische Illusion 1. Leg’ Deinen Kopf auf die rechte Schulter
Optische Illusion 1. Leg’ Deinen Kopf auf die rechte Schulter
Mein Zuhause.
Lieblingsfächer Video.
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
einen Videoclip machen
Zusammengesetzte Ereignisse
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
Schulanfang in Niedersachsen
 Präsentation transkript:

Präsentation Volker Bippus - 2017 Spielerische Aktionsformen Präsentation Volker Bippus - 2017

Gliederung Zombie-Parkplatz Standbild You (Namenskette) Blindenführung Hier kannst du noch ein paar Worte schreiben, die zum Spiel passen. Hier kannst du noch ein paar Worte schreiben, die zum Spiel passen. Hier kannst du noch ein paar Worte schreiben, die zum Spiel passen. Hier kannst du noch ein paar Worte schreiben, die zum Spiel passen. Präsentation Volker Bippus - 2017

Angaben Ort Material Menge Alter Zeit Innen im Klassenzimmer Zombie-Parkplatz Ort Material Menge Innen im Klassenzimmer Schüler/-innen: 20 - 30 Alter Einige Stühle werden benötigt. Zeit Primarstufe bis Sek. II 15 – 20 Minuten Präsentation Volker Bippus - 2017

Präsentation Volker Bippus - 2017 Beschreibung Zombie-Parkplatz Ausgang Teilnehmer sitzen ungeordnet im Raum auf Stühlen, wobei ein Stuhl (Parkplatz) frei bleibt 1. Schritt Ein Teilnehmer A (Zombie) steht weit entfernt vom freien Stuhl und will den freien Platz besetzen, wie es ein Zombie so tut, bewegt er sich nicht zu schnell. 2. Schritt Jeweils ein anderer Teilnehmer verlässt seinen Stuhl, um den freien Parkplatz vor A zu besetzen. 3. Schritt Ein neuer Stuhl wird frei...usw. 4. Schritt Ist der Zombie schneller, wird der langsamere Teilnehmer zum Zombie. Variation Zucken als Fehler: reagiert ein Spieler falsch, wird er zum Parkplatzsuchenden. Präsentation Volker Bippus - 2017

Präsentation Volker Bippus - 2017 Videoclip Zombie-Parkplatz Video abspielen Präsentation Volker Bippus - 2017

angaben Ort Alter zeit Im Klassenzimmer oder draußen Primarstufe bis Standbild Ort Alter zeit Im Klassenzimmer oder draußen Primarstufe bis Sek. II 15 – 20 Minuten Präsentation Volker Bippus - 2017

Präsentation Volker Bippus - 2017 Beschreibung Standbild Ausgang 3er-4er Gruppen; eine Gefahrensituation wird als Standbild dargestellt; dabei gibt der Spielleiter die Situation entweder vor oder die Gruppe denkt sich selber eine aus. 1. Schritt Spontane Äußerungen zur Situation 2. Schritt Mitspieler verbalisieren die Gefühle der Standbildpersonen und legen ihm dabei die Hand auf die Schulter 3. Schritt Standbildpersonen verändern ihre Position, was nach oder vor der Hauptsituation hätte passieren können und stellen diese im Standbild wiederum dar. 4. Schritt Mitspieler verbalisieren die Gefühle der Standbildpersonen erneut Variation Keine Variation Präsentation Volker Bippus - 2017