Storage: DAS, SAN, NAS – ein Überblick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerke in der Informationstechnik
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebssysteme / Netze I 2011 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme I I/O am Beispiel Festplatten.
Karo IT Viehmarkt Neumarkt Karo IT Neumarkt GmbH | Tel.:
Virtual Storage Das Fundament für Total Enterprise Virtualization.
TERRA SERVER Referent: Martin Klein 1 1.
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Virtualisierung mittels VMware und Datacore SANMelody
Gerlind Bruschek AK-SYS 2007 Erfahrungen beim Einsatz vom Bladeservern an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) 1. Bisherige Server-Infrastruktur 2. Neue.
Linux-HA-Cluster – Heartbeat mit DRBD
Hamburg November Computing in der CMS Gruppe der Uni Hamburg Zwei Bereiche: grid Computing Workgroup Server für Analyse.
n4 Streaming Media System
Status OCS Installation GSI DVEE Palaver 10/2/2004 Michael Dahlinger, DVEE, GSI.
Von Angela Rönnebeck, Simon Mattmüller und Patrick Schachner
„Projekt: Netzwerk“ Präsentation von Susanne Földi, Dorothea Krähling, Tabea Schneider, Deborah te Laak und Christine Weller im Rahmen der Übung „Projekt:
Referent: Thomas Thalmann, Manager Products & Services xxxxx EXPERTENTREFFEN | NETWORKING | BEST PRACTICE | KNOW-HOWSpeichermigration Simple like a SnapshotSimple.
SKALIERBARE HARDWARE UNABHÄNGIGE LÖSUNGEN FÜR HSM, ARCHIVIERUNG UND SICHEREN DATENAUSTAUSCH YOUR DATA. YOUR CONTROL.
Netzwerke | Serversysteme | Client-Service | Groupware Darmstadt The Game Changer Microsofts Hyper-V v3 & HPs Insight Online Thorsten Podzimek,
Stand: November Anforderungen an Systemumgebung und Hardware Anmerkung Gollas, Schulamt Freising: Für unsere Schulen kommt eine Mehrplatz Installation.
Copyright 2010 LB-systems Meßgeräte GmbH Highlights Nov 2010 Frankfurt Nov 2010 Kopenhagen.
Backup Warum Datensicherung? Löschen von Daten durch den Benutzer
Michael Haverbeck System Engineer
5 Internet- Technologie Internet-Technologie 5 Herzlich Willkommen!
Timo Brueggemann Director Business Development EMEA Stratus Technologies Die Lösung für Hochverfügbarkeit unkompliziert sicher bezahlbar.
Copyright 2010 LB-systems Meßgeräte GmbHSeite 2 Workshops & Schulungen Powered by.
Systemaufbau / Komponenten
SSDs im SAN – Praxisbericht Teil3
Windows Server 2008 Kurzüberblick Dr. Richtmann+Eder AG Olschewskibogen München.
Universität Zürich Informatikdienste GoKoordinatorenmeeting 27. April UZH Global Storage Projekt.
SAN / NAS Integration im heterogenen Netzwerkumfeld mittels Samba 3 und NFSv3 1. Dezember 2004.
IP Surveillance-Schulung in Dresden 3. September 2013.
Netzwerke.
ADAT©2010 Dipl. - Ing. Andrea SabinSeite: 1 Version 1.0c Adat Semester 1.
UHZ / 2Roberto Mazzoni - Informatikdienste Geschichte MySql-Service im Portfolio der Informatikdienste seit 2000 Ablösung der Filemaker.
SSDs im SAN – Praxisbericht Teil2 Erich Eckel Österreichische Lotterien Storage Management.
SSDs im SAN - Praxisbericht Erich Eckel Österreichische Lotterien Storage Management.
Oracle Database Appliance Übersicht
EN/FAD Ericsson GmbH EDD/ Information im 21. Jahrundert muss Erwünscht Relevant Erreichbar Schnell Kostenlos!?
Copyright 2014 LB-systems Meßgeräte GmbHSeite 2 Kundenfeedback Trainings SAN Performance & Troubleshooting OMV Solutions GmbH, Gerhard Wolkerstorfer:
Mobility Lösungen.
VMware® Virtual SAN™ Klassisches SAN. VMware® Virtual SAN™ Klassisches SAN.
Was spricht für EMC für SQL?
von Christian Düfel & Christopher Fries
SAN & NAS © Nicole Waibel Index NAS SAN Quellen
Backup und Storage - Produkte und Planungsbeispiele -
Lync and Learn mit Manfred Helber Thema heute: Überblick der Leistungserweiterungen von Windows Server 2016 Start: 9.30 Uhr 30 Minuten Vortrag & Demo 30.
MAS – Virtuelle Tape Library & DataCore SAN, bei der W. KAPFERER KG Datensicherung, Virtualisierung, Replikation, Hochverfügbarkeit.
© 2013 IBM Corporation1 IBM PureSystems Familie Februar 2013 Paul Höcherl
Das Software Defined Datacenter Rüdiger Melzer Senior Systems Engineer, Alliance Management VMware
Chaostreff Dortmund Desktop Virtualisierung Workshop von Tidirium workshop4all Der Lange August und der Chaostreff Dortmund begrüßt euch zum Workshop Desktop.
GUUG-Frühjahrfachgespräche Ressourcen- und Performance- Management für SAP auf Power-Systemen Jochen Hein
Robert Graf | CEO Mobile
Robert Graf | CEO Mobil
Maximilian Kerbl 1AHWIL 2016/17
NetApp Alliance ProLion CEO Robert Graf
Klaus Heßen, Direktor Strategisch Technische Unterstützung (STU)
Case Study Thomas Behr Territory Manager North/East
WS2016: Container von A bis Z
Studiengang Informatik FHDW
Netzwerkversorgung in Schulen
DSL-Anschlusstechnik
Der Bau eines Homeservers
Verbindung mit einem Netzwerk
Hardware und Topologien in Netzwerken
HP Blade Systems – Update
Virtualisierung von IT-Systemen
Basiskomponente Bibliothek Informationsveranstaltung
Studiengang Informatik FHDW
Enterprise Search Solution
Storage – Was bewegt sich (noch) in der Zukunft
Open-E JovianDSS Einführung
 Präsentation transkript:

Storage: DAS, SAN, NAS – ein Überblick Herzlich Willkommen Storage: DAS, SAN, NAS – ein Überblick Präsentation von Thomas Muggendobler 17. Mai 2017

Inhaltsangabe Speicherlösungen im Laufe der Zeit … vor dem IT-Zeitalter 4 … IT-Zeitalter 6 Die verschiedenen Storage-Ansätze DAS 9 SAN 14 NAS 19 Aktueller Stand und Ausblick 24

Speicherlösungen im Laufe der Zeit Eine kurze Entwicklungsgeschichte … vor dem IT-Zeitalter Höhlenmalerei ab ca. 40.000 BP Ägyptische Hieroglyphen ab ca. 3.200 v. Chr. Keilschrift auf Codex Hammurapi ca. 1.800 v. Chr. Quelle: https://commons.wikimedia.org Speicherlösungen im Laufe der Zeit

Speicherlösungen im Laufe der Zeit Eine kurze Entwicklungsgeschichte … vor dem IT-Zeitalter E-Book Durchbruch mit Amazon Kindle November 2007 Schriftrolle Griechenland ca. 600 v. Chr. Buchdruck ab ca. 1450 n. Chr. Quelle: https://commons.wikimedia.org Speicherlösungen im Laufe der Zeit

Speicherlösungen im Laufe der Zeit Eine kurze Entwicklungsgeschichte … IT-Zeitalter Magnetband ab 1940 Festplattenlaufwerk ab 1980 im PC Bereich (Mainframe schon vorher) Lochkarte 19. Jahrhundert Quelle: https://commons.wikimedia.org Trommelspeicher Verbreitung ab 1950 Speicherlösungen im Laufe der Zeit

Speicherlösungen im Laufe der Zeit Eine kurze Entwicklungsgeschichte … IT-Zeitalter Herkömmliches Festplattenlaufwerk (links) SSD (rechts) 3D XPoint Quelle: https://commons.wikimedia.org Speicherlösungen im Laufe der Zeit

Die verschiedenen Storage-Ansätze DAS SAN NAS Clients Clients Clients Ethernet Switch Ethernet Switch Ethernet Switch Servers Storage Servers Storage FC Switch Servers NAS Storage-Systems Die verschiedenen Storage-Ansätze

Direct Attached Storage Anschlussarten SAS – Serial Attached SCSI FC-P2P – Fibre Channel Point to Point Alle blockorientierte Übertragungsprotokolle: ATA/ATAPI FireWire eSATA USB mit UAS Die verschiedenen Storage-Ansätze

Direct Attached Storage Infrastruktur Clients Ethernet Switch Punkt zu Punkt Verbindung Storage SAS SAS Storage Servers Die verschiedenen Storage-Ansätze

+ - Direct Attached Storage Stärken und Schwächen Geringer Hardwareaufwand Geringe Kosten Kein zusätzlicher Protokollstack Konzeptionell sehr performant Kein Protokolloverhead Geringe Laufzeiten / Latenzen Exklusiv an einem Host Ausnahme: SAS MPIO (Multipath IO) für Dual-Controller Systeme Eingeschränkte Skalierbarkeit in der Kapazität (nur Scale-Up) Eingeschränkte Entfernung vom Host zum Storage (bei SAS = max. 10 m) Die verschiedenen Storage-Ansätze

Direct Attached Storage Einsatzbereiche Hohe Anforderungen an Performance (Tier 0 und Tier 1 Storage) Bsp. Datenbankanwendungen, Caching Kurze Distanz zum Host Exklusiv für einen Host (Ausnahme SAS MPIO für Dual Controller Systeme) Keine hohe Skalierbarkeit gefordert Kleines Budget (keine zusätzliche Kosten für Infrastruktur) Die verschiedenen Storage-Ansätze

Direct Attached Storage Beispiele JBOD / JBOF https://www.thomas-krenn.com/de/produkte/storage-systeme/jbod-systeme.html RAID-System (Beispiel NetApp E2800 Series) https://www.thomas-krenn.com/de/produkte/storage-systeme/netappstorage.html Jx460 NetApp E2800 J1224 Die verschiedenen Storage-Ansätze

Storage Area Network Anschlussarten Fibre Channel HBA mit SFP+ Transceiver (Hersteller: z. B. Qlogic, Broadcom/Emulex) InfiniBand (Hersteller: z. B. Mellanox) Blockbasierter Zugriff Die verschiedenen Storage-Ansätze

Storage Area Network Infrastruktur Die verschiedenen Storage-Ansätze Clients Ethernet Switch Servers FC Switch Storage-Systems Die verschiedenen Storage-Ansätze

+ - Storage Area Network Stärken und Schwächen Direkte Erreichbarkeit aller Komponenten im SAN untereinander Hohe Transferraten Größere Distanzen möglich als bei DAS Kosteneinsparung durch Speicherkonsolidierung (zentrales Storage und Tape-Library) Einfacherer Administrationsaufwand durch Zentralisierung Weitere dedizierte Infrastrukturebene für Storage Probleme mit der Interoperabilität (der verschiedenen Hersteller untereinander) Hochpreisige Hardware-Komponenten (FC-HBA, Switch, Transceiver) Komplizierte Konfiguration und Administration (z. B. Zoning) Spezialwissen / Schulungen notwendig Die verschiedenen Storage-Ansätze

Storage Area Network Einsatzbereiche Hohe Anforderungen an Performance (Tier 0 und Tier 1 Storage) Wenn Infrastruktur bereits vorhanden auch für Tier 2 und Tier 3 Datenbank-Anwendungen Storage-Konsolidierung Zentrales blockbasiertes (shared) Storage Virtualisierung Cluster (bei Verwendung eines Cluster- Filesystems) Die verschiedenen Storage-Ansätze

Storage Area Network NetApp E2800 Beispiele NetApp (E-Series, FAS-Series) https://www.thomas-krenn.com/de/produkte/storage-systeme/netappstorage.html DELLEMC VNX Series NetApp E2800 Die verschiedenen Storage-Ansätze

Network Attached Storage Anschlussarten Standard Netzwerk-Controller Interfaces 1 Gbit/s 10 Gbit/s RJ45 SFP+ QSFP SFP28 Die verschiedenen Storage-Ansätze

Network Attached Storage Infrastruktur Clients Ethernet Switch NAS Servers Die verschiedenen Storage-Ansätze

+ - Network Attached Storage Stärken und Schwächen Einfache Anbindung an bestehendes Netz Mit dediziertem 10 Gbit/s LAN im Realbetrieb auch Alternative zu FC-SAN Einfache Anbindung an Clients Einfacher konkurrierender Zugriff mehrerer Clients dank Networking-Filesystem (SMB/CIFS, NFS) Kompatibilität und Operabilität gewährleistet Darunter liegendes TCP/IP Protokoll nicht für Storage- Traffic optimiert (relativ großer Protokoll Overhead) Optimierung durch Verwendung von Jumbo- Rames (MTU 9000) möglich Zusätzliche hohe Belastung des vorhandenen LANs Optimierung durch dediziertes Storage-Netz mit hoher Bandbreite (10 Gbit/s) Einfache Anbindung an bestehendes Netz: Kein Spezialwissen erforderlich, Netzwerkkenntnisse meist schon vorhanden File-System Management auf Storage ausgelagert, zusätzliche Last wird vom Host genommen. Die verschiedenen Storage-Ansätze

Network Attached Storage Einsatzbereiche Tier 2 und Tier 3 Mit 10 Gbit/s und All-Flash Systemen auch Tier 1 und teileweise Tier 0 Backup-to-disk Archivierung / Langzeit-Archivierung Video-Surveillance Streaming Speicherkonsolidierung Viele NAS bieten auch blockbasierten Speicher an (z. T. über Ethernet, z. T. auch SAN und FC -> Unified Storage) Hier sieht man, dass NAS dank neuer Technologien (hohe Bandbreiten >= 10 Gbit/s, SSD/All-Flash, SDS) immer mehr in den SAN-Markt eindringt und man merkt deutlich, dass die Nachfrage nach SAN-Lösungen sinkt. Die verschiedenen Storage-Ansätze

Network Attached Storage Beispiele Synology https://www.thomas-krenn.com/de/produkte/storage-systeme/synology-nas.html NetApp FAS Series https://www.thomas-krenn.com/de/produkte/storage-systeme/netappstorage.html Software Defined Storage Open-E Jovian DSS https://www.thomas-krenn.com/de/produkte/storage-systeme/joviandss-open-e.html NexentaStor https://www.thomas-krenn.com/de/produkte/storage-systeme/nexenta-storage.html SUSE Enterprise Storage https://www.thomas-krenn.com/de/produkte/appliances/suse-enterprise-storage.html Fast-LTA https://www.thomas-krenn.com/de/produkte/storage-systeme/fast-lta.html Beispiele aus unserem Shop. Auf dem Markt gibt es aktuell eine schier endlose Zahl an Hersteller. Vor allem der Software Defined Storage Markt wächst immer noch sehr gut. Die verschiedenen Storage-Ansätze

Aktueller Stand und Ausblick Trend IDC Prognose aus 2016. 2013 wurden für 2020 „nur“ 40 Zettabytes prognostiziert. Quelle: IDC http://www.tecchannel.de/a/software-defined-storage-wird-zum-muss,2067830 Aktueller Stand und Ausblick

Aktueller Stand und Ausblick SDS - Software Defined Storage Basiert auf Standard-Serverhardware Abstimmung der einzelnen Komponenten (SSD, HDDs, RAID-Controller / HBA, CPU, RAM, usw.) individuell auf die jeweilige Software Defined Storage Lösung und auf den jeweiligen Use-Case Unterschiedliche Technologien optimiert auf verschiedene Use-Cases Scale-Up SDS auf ZFS-Basis (Open-E JovianDSS, NexentaStor) Scale-Out SDS auf Basis von ceph (SUSE Enterprise Storage) Hyperconverged SDS für Virtualisierung (VMware vSAN, StorMagic SvSAN) SDS verfügbar sowohl als Enterprise-Storage Variante inkl. Subskriptionen und Support als auch als OpenSource Alternativen Aktueller Stand und Ausblick

Fragen? ??? Fragen?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!