Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Volkswirtschaftliches Seminar Übersicht über die volkswirtschaftlichen Prüfungsfächer im Hauptstudium für die Diplom- und Magisterstudiengänge Sommersemester.
Advertisements

Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Fair Trade.
Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info1 Schwerpunktmodul Finanzmärkte Bachelor Studienphase 2 Phase-2-Info
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Eine Volkswirtschaft wird vor allem geprägt durch
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info1 Schwerpunktmodul „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2 Phase-2-Info
Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft
Volkswirtschaftlehre / Fachbereich IV
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Peter O. Kölle A member of HVB Group Unternehmerische Chancen in Russland – Erfahrungsbericht aus dem Finanzsektor Wirtschaftliche.
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Die Energiewende: Klimapolitik paradox
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt
Agenda Klassischer Liberalismus, Wohlfahrtsökonomik, Neue Politische Ökonomie und Ordnungspolitik Einkommens- und Vermögensverteilung Rentenreformen? Steuerreformen?
Cluster Economics & Information
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Презентация ученицы 11 класса
Wirtschaft und Recht in der Oberstufe
Diplomstudiengang Politikwissenschaft Hauptstudium gemäß
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
Das Fach Sozialwissenschaften
Ausschuss der Regionen
Einführung in die Wirtschaft 2
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
Europäische Union und Estland
Schwerpunktmodulgruppe „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2
Schwerpunkt „Markt und Staat“
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Weiterer Verlauf des Studiums
GK/LK Sozialwissenschaften
Colloquiumsprüfung Geschichte Folie 1.
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Wieviele Menschen leben täglich von weniger als 1,90$?
2.Phase-Info BWL
Wirtschaftspolitisches Forum: Globalisierung und Ungleichheit?
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
Bachelor IVWL (Studienphase II): Schwerpunkt- und Pflichtmodul
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
UE Vorbereitung auf die FÜM I - Europarechtlicher Teil
In Deutschland: bislang Fehlanzeige.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Das Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Zertifikatsprogramm Gymnasiallehramt, Politik als Drittes Fach Musterstudienplan.
Bachelor IVWL (Studienphase II): Schwerpunkt- und Pflichtmodul
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: alternativer Musterstudienplan 1. Semester.
Cluster Economics & Information
Überschussrecyling I. Innerhalb einer Volkswirtschaft II
Schwerpunkt „Markt und Staat“
Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft
Schwerpunktmodulgruppe „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
GK/LK Sozialwissenschaften
Die europäische Wirtschaft: Gemeinsam stärker
ÖSTERREICHS AUSSENWIRTSCHAFT
Informationsveranstaltung – Bachelor´s Thesis
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Zertifikatsprogramm, Politik als Drittes Fach Musterstudienplan (mind
JUNGES EUROPA 2017 DIE JugendStudie der TUI STIFTUNG
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
 Präsentation transkript:

Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft Schwerpunktmodul im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre: Außenwirtschaft Jürgen Jerger, 5. Dezember 2017 Jürgen Jerger Universität Regensburg Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft

Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft Wichtiger Hinweis Sehr viele konkrete Fragen sind in der Prüfungsordnung (auch hinreichend klar) beantwortet Weiterhin: Modulkatalog  „Ein Blick ins Gesetz hilft bei der Rechtsfindung“ Jürgen Jerger Universität Regensburg Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft

Überblick: VWL-B.Sc., Studienphase II 1 Schwerpunktmodul: Schwerpunktmodul (24 CPs) 2 Pflichtkurse + Wahlpflicht Wahlmodul (48 CPs) 6 Kurse Wiwi mind. 1 Kurs BWL mind. 3 Kurse VWL Frei wählbar (12 CPs) 2 Schwerpunktmodule: Schwerpunktmodul (48 CPs) 2x2 Pflichtkurse + Wahlpflicht Wahlmodul (24 CPs) 2 Kurse Wiwi mind. 1 Kurs BWL Frei wählbar (12 CPs) Seminar (,,im Studienfach‘‘, d.h. VWL generell) (6 CPs) Bachelorarbeit muss thematisch dem SP-Modul zugeordnet werden können (12 CPs) Jürgen Jerger Universität Regensburg Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft

Warum Außenwirtschaft? Exportquote (Exp/BIP) in Deutschland beträgt mehr als 50% Deutschland gehört weltweit zu den Ländern mit den auch absolut höchsten Exporten – und auch hohen LB-Überschüssen, in 2016: 8,3% (!)des BIP Was wäre das Leben ohne „Bordeaux, Bananen, Badeurlaub und billige Boxershorts aus Beijing“ ? Weltweite Zuwachsrate des Handels war in den letzten 50 Jahren im Durchschnitt ca. drei mal höher als Produktionszuwachs  enorme Handelsintensivierung weltweit Wirtschaftliche Verflechtung befördert politische Stabilität Jürgen Jerger Universität Regensburg Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft

Warum Außenwirtschaft? Außenhandel und internationale Finanzströme sind von hoher und wachsender Bedeutung Dennoch: Teilweise große Konfusion in öffentlicher Debatte; Irrtümer und Halbwahrheiten dominieren die Szene. Beispiele: Handel bzw. dessen Ausweitung bedroht Arbeitsplätze – siehe die Diskussion in USA oder um den Brexit Exportüberschüsse sind erstrebenswert Handel hemmt die Entwicklung armer Länder Globalisierung beschneidet die politische Macht von Regierungen, bspw. in Steuer- und Sozialpolitik Potentiell dramatische Tendenz zu nationalistischem Denken ... Jürgen Jerger Universität Regensburg Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft

Warum Außenwirtschaft? Jürgen Jerger Universität Regensburg Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft

Schwerpunktmodul Außenwirtschaft 2 Pflichtkurse: Außenhandelstheorie und –politik (Prof. Dr. Jürgen Jerger im Wechsel mit Prof. Dr. Richard Frensch) International Finance (Prof. Dr. Lutz Arnold) (falls Schwerpunktmodul ,,Finanzmärkte“ gewählt wird, dann ein anderes Modul aus der Liste der Wahlpflichtmodule Empfohlen, aber nicht (mehr) Pflicht: Wirtschaftsbeziehungen zu den MOE-Staaten (Prof. Dr. Christoph Knoppik) Europäische Wirtschaft (Lehrauftrag Markus Morawitz) Jürgen Jerger Universität Regensburg Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft

Schwerpunktmodul Außenwirtschaft Ausbildungsziele: Im Schwerpunktmodul Außenwirtschaft werden Sie vertraut gemacht mit den wichtigsten wirtschaftlichen Aspekten der Globalisierung. Dies umfasst die Analyse internationaler Handelsströme (Kurs: Außenhandelstheorie und -politik), internationaler Finanzströme (Kurs: International Finance) der bedeutsamsten (wirtschafts-) politischen Institutionen auf europäischer Ebene (Kurs: Europäische Wirtschaft). sowie der Transformationsprozesse in den MOE Ländern (Kurs: Wirtschaftsbeziehungen zu den MOE Ländern) Jürgen Jerger Universität Regensburg Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft

Kurs I: Außenhandelstheorie und –politik (Jerger, Frensch) Warum treiben Volkswirtschaften Handel miteinander? Welches Land importiert bzw. exportiert welche Güter? Welche Vorteile bringt Außenhandel auf der volkswirtschaftlichen Ebene? Wer kann durch internationalen Handel verlieren? Welche handelspolitischen Optionen gibt es? Wie wirken Zölle? Kann ein Land davon profitieren, Zölle zu erheben? Welche Rolle spielt die Welthandelsorganisation? Jürgen Jerger Universität Regensburg Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft

Kurs II: International Finance (Arnold) Warum haben die Industrienationen den internationalen Kapitalverkehr liberalisiert? Was bedeutet das für die Möglichkeit nationaler Konjunkturstabilisierung? Was macht ein Land anfällig gegen Währungs- und Finanzspekulation? Tun sich Entwicklungs- und Schwellenländer mit finanzieller Liberalisierung einen Gefallen? Jürgen Jerger Universität Regensburg Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft

Empfehlung I: Wirtschaftsbeziehungen zu den MOE-Staaten (Knoppik) Theorie und Empirie Analyse der Wirtschaftsbeziehungen zwischen einem Industrieland und einem Transformationsland Außenwirtschaftstheorie – Regionalökonomie – Wachstumstheorie und Makroökonomie – Arbeitsmarktökonomie Der Transformationsprozess Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen zu MOE-Staaten Beispiel: Tschechische Republik Ökonomische Auswirkungen der Grenzöffnung... auf Standort-Situation, Güter- & Kapitalverkehr, Arbeitsmarkt Jürgen Jerger Universität Regensburg Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft

Empfehlung II: Europäische Wirtschaft (Morawitz) Grundprobleme der europäischen Wirtschaftspolitik Grundformen regionaler wirtschaftlicher Integration Geschichte und Institutionen der EU Vertrag von Amsterdam und Stabilitätspakt EU-Haushalt Gemeinsame Agrarpolitik Geld- und Währungspolitik Europäische Umweltpolitik Wichtig: Im SS 2018 findet der Kurs statt, wie lange das Angebot in dieser Form erhalten bleibt, ist aber offen. Jürgen Jerger Universität Regensburg Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft

Willkommen im SP-Modul Außenwirtschaft Bei weiteren Fragen: j.jerger@ur.de oder in der Sprechstunde (nach Vereinbarung) Willkommen im SP-Modul Außenwirtschaft Jürgen Jerger Universität Regensburg Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft