Die Beziehung von Wirtschafts- wachstum und Umwelt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Emissionshandel und Erneuerbare-Energien-Gesetz
Advertisements

Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Düsseldorf, 20. März 2011.
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Investitionsrechnung Investitionen Konsum. Investitionsrechnung Investitionen Konsum = laufender Wertverzehr, laufender Verbrauch.
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
China in der Welt - Wirtschaft
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Industrieland Deutschland
Warum sind Abkommen über eine globale Klimapolitik so schwierig!?
Environmental Kuznets Kurve
Kubus Ernährungsökologie
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Globalisierung für Arme?
Volkswirtschaft.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
Ziele der Energiegruppe
Roland Zieschank Forschungszentrum für Umweltpolitik Freie Universität Berlin Forschungszentrum für Umweltpolitik Umweltpolitik als Gesellschaftspolitik?
Die Mobilität zählt zu den Grundbedürfnissen der Menschen, diese sollte leistbar Umweltverträglich und den Bedürfnissen angepasst sein. Mobilität im ländlichen.
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
Martin Weiß Referat KI I 5 „Klimaschutz“
“ ENERGIE  MACHT  LEBEN “
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Wachstum der deutschen Wirtschaft
© GTZ 2002 STRATAGEM. © GTZ 2002 STRATAGEM - Briefing Vereinfachtes Modell eines Entwicklungslandes mit 16 Variablen Zeithorizont: 50 Jahre (2 Generationen)
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Ams.oekosozialmarkt.org Impulse für die Vollbeschäftigung Rahmenbedingungen zur Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums und zur Verbesserung.
Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft
Planspiel Börse 2016 Nachhaltigkeit
Nachhaltige Innovationen
17 Ziele für eine zukunftsfähige Welt
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Arbeitslosigkeit PhDr. M. Polčicová, PhD..
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit WIN & „Energieeffiziente Veranstaltungen“ , Steinhalle Lannach Dipl.-Ing. Silke Leichtfried Abteilung 14.
G20: regelmäßige Teilnehmer
Entwicklungsbedürfnis:
Öffentliches Defizit und öffentliche Schuld Vorlesung Ökonomie
Energie – Ökologie – nachhaltige Energieentwicklung in Belarus
Konjunkturelle Fluktuationen 2
„Ein Themostatventil ist kein Wasserhahn!“
Die Idee vom genügsamen leben
Wipo-Seminar: Aktuelle Probleme der Umweltpolitik
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Hausaufgaben vom Gruppenarbeit
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Pro-poor growth Neue Zielvorgabe im „Post-Washington Consensus“: Entwicklungspolitik soll breitenwirksames Wachstum fördern Relative Definition: Die Einkommen.
Einführung in die Wirtschaft 2
Konsum: Wachstumsmotor
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
«Die Grenzen des Wachstums»
HBS 2010 Leitbild.
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
Zur sogenannten Ökosteuer
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Geplante Obsoleszenz | Was ist das? Strategien und Vorgehens-weisen Wer Hersteller und Handel Wie Verkürzung der Nutzung Warum.
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
5. Rechenzentrumsinfrastruktur
Beschreibe, welche Bedeutung verschiedene Folgen von Konjunkturschwankungen für Bürgerinnen/Bürger haben können?
VLI Frühjahrstagung Münster
„Kostengünstig und energieeffizient / klimaneutral – ein Widerspruch?
Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip zur Ressourcennutzung, bei dem die Bewahrung der wesentlichen Eigenschaften, der Stabilität und der.
Wie viel ist möglich und wo liegen die Grenzen?
Versuch einer Kooperationsanbahnung über gemeinsame Antworten
Einführung Sustainable Development Goals
 Präsentation transkript:

Die Beziehung von Wirtschafts- wachstum und Umwelt Stefan Szigeti

Wieso braucht Wirtschaft Wachstum? BIP Maß für die wirtschaftliche Leistung Konsum, Investitionen , staatlichen Tätigkeit oder Export Aussagen über Wohlfahrt?

Neoklassische Wachstumstheorie quantitativen Zunahme des Bruttoinlandsprodukts billigen Verfügbarkeit von fossilen Energien, welche billigen Ressourcenabbau, billige Produktion und Erhöhung der Landwirtschaftserträge

Spannungsfelder und Sichtweisen „Ziele wirtschaftlichen Wachstums einerseits und die Sicherung der Umweltqualität anderseits“

Spannungsfelder und Sichtweisen 1. Meadows (1972): höhere Niveaus des Wirtschaftswachstums mit einem größeren Verbrauch an Energie und Ressourcen verbunden

Spannungsfelder und Sichtweisen 2. Beckermann 1992: schnellste Weg zu einer Umweltverbesserung untrennbar mit einhergehendem Wirtschaftswachstum verbunden

Spannungsfelder und Sichtweisen 3. Environmental Kuznets Kurve

Schwache | Starke Nachhaltigkeit Substitution von Naturkapital durch Sachkapital Gütern und der Konsum müssen in die Grenzen der ökologischen Systeme zurückgeführt werden wachstumsfreie Wirtschaft gefordert

Qualitatives Wachstum = Nachhaltiges Wachstum möglichst gleich verteilte und möglichst hohe Zunahme der Lebensqualität Begrenzung des Verbrauchs von nichterneuerbaren Ressourcen anzustreben Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Umwelt

Green Economy Umweltprogramm der Vereinen Nationen menschliches Wohlbefinden und soziale Gerechtigkeit fördert und gleichzeitig Umweltrisiken und ökologische Knappheiten verringer

Green Economy Verringerung der Treibhausgase um 20% gegenüber 1990 Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien um 20% Steigerung der Energieeffizienz um 20%

Emissionshandel Instrument mit dem Ziel, Schadstoffemissionen mit möglichst geringen volkswirtschaftlichen Kosten zu verringern

Zusammenfassung Konzept des qualitativen Wachstums umweltpolitische Maßnahmen energie- und ressourcenschonende Investitionen

Literatur Jörg Andrea, 2014, Die Beziehung von Wirtschaftswachstum und Umwelt, Wirtschaftspolitische Blätter 2014/2: Energie und Umwelt Schulz Christian, 2015, Grünes Wachstum und alternative Wirtschaftsformen, Geographische Rundschau 5 /2015