Individualisierung HTL Leonding

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Guter Start in der Hauptschule
Advertisements

Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Schullaufbahnempfehlung
in einer jahrgangsübergreifenden Klasse
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen.
Dynamisches Notensystem
MGpLus.
Elternabend Donnerstag,
Der Versuch einer Annäherung Handlungsfelder
Ganztagsklasse Elternpräsentation Für die leichtere Anwendbarkeit im Internet sind die meisten Bilder entfernt.
Auswertung des Fragebogens für Videobeobachter/innen
Guter Unterricht Lehrer Hausaufgaben Schüler Stress Respekt
Ganztagsstandort Fridtjof-Nansen-Schule
Sozialpraktikum am pgh ;-)
Ganztagsklasse Elternpräsentation Für die leichtere Anwendbarkeit im Internet sind die meisten Bilder entfernt.
Gymnasium Georgianum Lingen, Schuljahr 2015/16.  Ziel: Einrichten einer Internationalen Themenklasse am Georgianum ab dem Schuljahr 2015/2016  Schwerpunkt:
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Deutsche Schulen. Wie sind sie?
Gymnasium Georgianum Lingen, Schuljahr 2015/16.  Ziel: Einrichten einer Internationalen Themenklasse am Georgianum ab dem Schuljahr 2015/2016  Schwerpunkt:
Klassenklima 1b/1 im Oktober Aussagen und Wertungen immerhäufig manch- malseltennie -von Ich fühle mich von meinen Klassenkameraden akzeptiert
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Das Schülerparlament an der LOS Oktober 2015 Asina Schwarz.
Ablauf der VWA am GRG11 Gottschalkgasse Ein Bericht aus der Praxis.
Ludwig-Riedinger Grundschule Kandel Informationstag WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND ? Beate Lehr 02. Juni 2015 Welche Schule für mein Kind? Grundlagen und.
Kompetenzorientierter Geographieunterricht
The Flipped Classroom im Fremdsprachen unterricht
IGS Kalbach-Riedberg Information für Eltern und Interessierte.
Konzept Schuleingangsphase der KGS Brachelen
Welche Schule für mein Kind?
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Der neue LehrplanPLUS Bayern Passgenaue Lehrwerke von Oldenbourg
Offene Ganztagsschule am Gymnasium Tegernsee
AN UNS ERKENNT MAN EINE GUTE SCHULE !.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Informationsabend zur Entscheidungsfindung
Politik/ Ökonomische Grundbildung
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Ganztagsklasse Elternpräsentation
Goetheschule Selbstevaluation 2017: Elternbefragung.
Bildungsplan 2016.
Andrea Gros Ellen Engel
Herzlich willkommen! Harkortschule.
Neue Mittelschule Graz-Webling
Differenzierung.
Prüfungsrecht.
Zielsetzung „selbstständiges Lernen mit Fachlehrkräften“
Rohrbach.
Inhaltsverzeichnis: 1. allgemeine Fakten 2. Fächer 3. Schulabschlüsse
Herzlich willkommen.
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
übernehmen der lehrerrolle – hineindenken in die schülerrolle
Dienstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock 
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
musikalische Schwerpunktklassen praxisorientierter Musikunterricht:
in einer jahrgangsübergreifenden Klasse
HAK, HAS und IT-HTL Ybbs an der Donau
Informations- veranstaltung LUBK 2018/
Übungsschiene statt täglicher Hausübung
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Ganztag an der für das Schuljahr 2018/19 Stand
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Schulprofilschwerpunkte:
Das neue Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Das COOL-Projekt am BORG EGG
 Präsentation transkript:

Individualisierung HTL Leonding EDKAT- Klasse Individualisierung HTL Leonding

Überblick Grundidee Nahtstelle NOST Werdegang EDKAT-Klasse Stärken und Schwächen Herausforderung

Grundidee - WIESO? Schulalltag effektiver gestalten Eigenverantwortung in den Vordergrund Lust am Unterricht steigern Schulerfolg – Misserfolg Leistungen bei Matura Einführung KOLE-Methoden Beziehungen - Klassengemeinschaft Exkursionen

**was in der NMS funktioniert und wir uns abschauen können** Nahtstelle Schuleingangsphase SPK Kennenlerntage Lernmethoden **was in der NMS funktioniert und wir uns abschauen können**

NOST Selbstständigkeit Eigenverantwortung Motivation individuelles Abarbeiten von Kompetenzen wir nehmen der NOST den Schrecken Klassenvorstand – gewinnt an Bedeutung! daher, „wenn schon Lehrer, dann EDKAT“

EDKAT-Klasse Kombiklassenvorstände Werbung an Tag der offenen Tür Schuleingangsphase – Peers, Kennenlerntage Klassenraumgestaltung Klassenrat Schulalltag NEU Betreute Lernpläne Bewegung und Lernen Herausforderung

zeitlicher Werdegang Maturaklassen 2016 und 2017 (alten Babys) 2016/17 neuer 1. Jahrgang – 1. EDKAT-Klasse erste Versuch Ideen umzusetzen massive Probleme sind zu überwinden von allen Seiten Zuspruch – wenig Unterstützung erstaunte Schüler/innen 2017/18 beworbener 1. Jahrgang – 2. EDKAT-Klasse Lernbüro, verschränkter Stundenplan, NOST jetzt geht‘s richtig los

Schulalltag NEU jahrgangsübergreifender Unterricht (1. + 2. Klasse) Arbeitspakete – BMG; AM; GGP; BSP SPK – Challenges, Klassenrat offene Lernräume – Schwerpunkt Bewegung - variabler Sitzplatz Lernbüros, Herausforderung --- Rasfeld, evang. Schule Berlin Institut Beatenberg --- Lernpläne

Stundenplan

Stärken und Schwächen Supplierstunden Effektivität Lehrerrolle Schweigeklasse Überschreitung sozialer Grenzen Überwindung des „inneren Schweinehundes“  unsere Probleme: Klassenleistungsunterschiede, Kollegen Marcel, Philipp, Jakob als Beispiele bringen Klassenleistungsunterschiede: 2. auf voi Gas und 1. kann nicht mit

Statements „Is des wirklich erlaubt?“ „Sind Sie sich sicher?“ „Wann is denn bitte die nächste Überprüfung?“ „Kriegen wir schon das nächste Paket, bitte?“ „strenger Durchgreifen wäre toll“ – Lautstärke „wenn man es geschickt anstellt, hat man fast keine HÜ“ „ich kann Fächer, die mir wichtig sind, bevorzugen“

Ziel - Prognose „horizontale“ Erweiterung: andere Fächer, andere Lehrer dazugewinnen „vertikale Erweiterung“: nächstjährige 1. Klasse einbeziehen  wie weit soll/kann es gehen?

Herausforderung

vom Aktionstag zur Herausforderung Kennenlerntage Aktionshalbtage (Challenges) – SPK blocken Schulschluss – „Herausforderung light“ Sportwoche spezial Schitage – Hüttennacht Maturabierbrauen „Herausforderung hardcore“