Bildsammlung zur Vorlesung Cerebellum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Die Verschiebung Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar Schumacher.
Advertisements

Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach
Lies genau und mach Dir ein Bild!
Lektürekurs Entwicklung, Referentin: Hannah Reis
Die laterale Inhibition rezeptiver Felder
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung Biosensorik / Bionik II Die laterale Inhibition rezeptiver Felder Leistung einer elementaren Neuronenschaltung.
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
2. Biologische Neuronen Schematischer Aufbau einer Nervenzelle
Das Gehirn.
VL Bewegungswissenschaft 5. Motor Control: Wahrnehmung und Steuerung
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 10. Motor Control
VL Bewegungswissenschaft 5. Motor Control: Grundlagen
Das Vestibularsystem.
Die Dendriten: Sie nehmen von den Synapsen vorhergeschalteter Nerven- oder Sinneszellen Reize auf und leiten die Information durch elektrische Impulse.
DAS VEGETATIVE NERVENSYSTEM
Pupillenrätsel Es folgen Störungen der Afferenz und der efferenten Pupilleninnervation (parasympathisch). Bitte bestimmen Sie, ob und wo eine Störung der.
DIE FARBEN.
Klinisch neurologische Aspekte der Bulbusmotilität
1. Welcher Nerv innerviert diesen Muskel? NEU!
Der Test fängt mit dem nächsten Bild an!
DIPHTONG EU KLASSE 2.
© Katharina Turecek, a-head.at
„ Möglichkeiten der ambulanten Tinnitustherapie“
Schriftkontrast Helle Schrift auf dunklem Grund
Loch 1 PAR 4 Hcp 9 Bahnlängen Weiß: 326 Gelb:322 Blau: 285 Rot:
Bewege den Mauszeiger über die Zahlen der Abbildung um Erläuterungen zu den Teilen des Neurons zu erhalten.
Klassische rezeptive Felder im Sehsystem höherer Säuger
Die Hauptstrukturen des Gehirns
N EUROBIOLOGIE R EAKTION AUF U MWELT m-LaufanalyseWM 2009 Berlin.
Epilepsie – neurophysiologische Grundlagen
SCHWACHE ADJEKTIVDEKLINATION
Anatomie des Gehirns.
ClipArts als Symbol: Verkehrszeichen
Telencephalon Attila Magyar B.
Makroskopie des Hirnstammes
Entwicklung des Hirnstammes
Allgemeine Anatomie des ZNS, Gehirngefäße, Hirnhäute, Liquor cerebrospinalis Dr. Anna Nemeth 2015.
Motorisches und limbisches System
Motorische Bahnsysteme
AUSFALLSYMPTOMEN NACH DER SCHÄDIGUNG DER BAHNEN DES RÜCKENMARKS
REFLEXBÖGEN DES RÜCKEMNARKS
Mikroskopie des Zwischenhirns
Rezeptore und effektore Nervenendingungen. Der Reflexbogen.
Vergleichende Embryologie Tiermedizinische Universität, Budapest
Limbisches System Die Rollen des limbischen Systems Zentren
Limbisches System Dr. med. Mark Olah.
NEUROLOGISCHE SYMPTOMEN
Protopathische Sensibilität
Motorische Systeme Attila Magyar
Vergleichende Embryologie Tiermedizinische Universität, Budapest
Mikroskopie des Rückenmarks. Eigen- und Fremdreflexe
MAKROSKOPIE DES HIRNSTAMMES UND DIENCEPHALONS IV. UND III. VENTRIKEL
BAHNEN UND KERNE DER MEDULLA OBLONGATA
Humanmorfologische und Entwicklungsbiologische Institut
Mikroskopie des Hypothalamus, Hypothalamus-Hypophysen-System, Hypophyse Dr. Fehér Erzsébet.
Dr. Szabó Arnold Semmelweis Universität
Neurobiologie Dieser multiple choice Test hilft Ihnen, Ihr Faktenwissen zu prüfen. Analytische Anwendungsaufgaben können damit nicht trainiert werden.
9. Fremd- und vegetative Reflexe, Bahnen und Symptomen.
8. Mikroskopie des Rückenmarks, Rexed-Zonen
Die Kerne der Hirnnerven
Neurone: Axon, Dendrit, Synapse
Diencephalon. Kerne vom Thalamus.
Universität Freiburg, WS 2016
Auris interna, Organum vestibulocochleare Höhr- und Gleichgewichtsorgan Németh Anna 2017.
Károly Altdorfer, M.D., Ph.D.
Vergleichende Embryologie Tiermedizinische Universität, Budapest
Das visuelle System.
Grundlegende Techniken in den zellulären Neurowissenschaften
Lernprogramm zum Zahlenstrahl
 Präsentation transkript:

Bildsammlung zur Vorlesung Cerebellum Dr. Attila Magyar 02.10.2013

Be

Vermis und Hemisphärien von Dorsalansicht Vermis und Hemisphärien von Ventralansicht Be

Be

Be

Be

Be

Lagen der Kleinhirntonsillen über das Foramen magnum (Gefahr der unteren Einklemmung) Be

Vermisschnitt von der linken Seite Photographiert Folia und Fissura cerebelli mit Marklamellen (weiße Substanz) Be

Be

Histologischer Überblick von Kleinhirnrinde

Zell- und Fasertypen des Kleinhirns KF: Kletterfaser MF: Moosfaser Bergman Glaizelle: siehe Entwicklung der Kleinhirnrinde, Auswanderung der Neuronen aus der Ventrikulären Zone Fananas, Flügelastrozyten: nicht an der Prüfung Be

Eine Purkinje Zelle Be

Einteilung des Kleinhirns aufgrund seiner Verbindungen: Vestibulocerebellum: Verbindungen mit Vestibulärer Apparat (Lobus flocculonodularis) Spinocerebellum: Verbindung mit Rückenmark (Vermis und paravermale Zone) Pontocerebellum: Verbindung mit Cortex cerebri (Hemisphärien) Tre

Vestibulo-, Spino- und Pontocerebellum: diese Begriffe überlappen mehr oder weniger mit den älteren (bisschen evolutionären) Begriffen Archi-, Palaeo- und Neocerebellum. Diese letztgenannte braucht man heute weniger oder selten.

Allgemeine Schaltschema der Kleinhirnrinde Marklager Str. granulosum Str. purkinjense (ganglionare) Str. moleculare Moosfaser Kletterfaser Körnerzelle Axone der Körnerzelle Parallelfaser Purkunje Zelle Golgi Zelle Korbzelle Purkinje Axon Kleinhirnkern erregende Neurone hemmende neurone Be

Körnerzellen: sie stellen 75% aller Hirnneuronen dar (Inkulsive Großhirn!!) Dendritbaum der Purkinje Zelle macht ungefahr 200.000 Synapsen mit so vielen Parallelfasern Kletterfasern: ausschließlich aus der Oliva inferior Alle andere Afferenzen: Moosfasern Kleinhirnefferenzen: nur 2,5% der Afferenzen (40x mehr eintretende Axone als austretende) Die meiste Zelltypen sind hemmende (GABAerge), nur die Körnerzelen sind exzitatorisch (glutatmaterge)

Tre

Grundschema der Afferenzen, Efferenzen und Schaltung des Kleinhirnsa Tre Grundschema der Afferenzen, Efferenzen und Schaltung des Kleinhirnsa Alle Afferenzen (1) geben Kollateralen an den Neuronen des entsprechenden Kleinhirnkerns (2) und erreichen mit ihren Axonterminalen direkt (Klettterfaser; 3) oder indirekt (durch Körnerzellen, nicht markiert!) die Purkinje Zellen (3). Purkinje Zellen bekommen auch hemmende Einflüße (5). Einzige Efferenzen der Kleinhirnrinde repräsentieren die Purkinje Axonen (6). Einzige Efferenzen des Kleinhirns repräsentieren die Axone der Projektionsneuronen der Kleinhirnkerne

Vestibulocerebellum (rote Pfeile): Afferenzen: Tr. vestibulocerebellaris- Kollaterale an den Ncl. fastigii-Zentrum: Vermis (Nodulus und Lingula) Efferenzen: Tr. cerebellovestibularis aus Ncl. fastigii zu den Vestibularkernen und Formatio reticularis (aus Flocculus direkt in die Vestibulariskerne) Tre

Spinocerebellum (grüne Pfeile): Afferenzen: Tr. spinocerebellaris post.- Kollaterale an den Ncl. emboliformis und globosus Zentrum: Vermis und paravermale Zone Efferenzen: aus Ncl. globosi und emboliformis vorwiegend der Tr. cerebellorubralis zum Ncl. ruber (und von dort Tr. rubrospinalis als exrtapyramidale Bahn oder durch Olive inf. als Rückkoplung) und teilweise auch Tr. cerebellothalamicus (zum VL und von dort zum Motorcortex Tre

Pontocerebellum (gelbe Pfeile): Afferenzen: Tr. pontocerebellaris (aus Brückenkerne); Kollaterale an den Ncl. dentatus Zentrum: Hemisphärien Efferenzen: Tr. cerebellothalamicus (zum VL, und von dort zum Motorkortex) und Tr. cerebellorubralis zum Ncl. ruber Tre

Afferente Bahnen durch Pedunculus cerebell. INF: Tr. spinocerebell. post. und Tr. cuneocerebell. (Spinocerebellum), Tr. vestibulocerebell. (Vestibulocerebellum), Tr. olivocerebell (Spino- und Pontocerebellum) durch Pedunculus cerebell. MED: Tr. (oder Fibrae) pontocerebell (Pontocerebellum) durch Pedunculus cerebell. SUP: Tr. spinocerebell. ant. (Spinocerebellum) (zweimal gekreuzt), Ipsilateral Kontralateral

Afferente Bahnen Ped. cerebell. med. Ped. cerebell. inf. Ped. cerebell. sup. 3: Ncl. pontis 10: Olive inf. Tre

Efferente Bahnen durch Pedunculus cerebell. INF: Tr. cerebellovestibularis (beidseitig) durch Pedunculus cerebell. MED: KEINE durch Pedunculus cerebell. SUP: Tr. cerebellothalamicus zum Thalamus-VL, Tr. cerebellorubralis zum Ncl. ruber Ipsilateral Kontralateral

Efferente Bahnen Ped. cerebell. sup. Ped. cerebell. inf. Tre 1: direkte Fasern in die Vestibularkerne 3: Vestibularkerne 5: Ncl. fastigii Ped. cerebell. sup. Ped. cerebell. inf. Efferente Bahnen 2: Ncl. dentatus 3,4: Ncl. glob. és emb. 5: Ncl. ruber 7: Thalamus, VL 8. Motorkortex Tre

Tr. rubrospinalis Tr. cerebellorubralis VL Tr. tegmentalis centralis Ncl. dentatus, globosi, emboliformis Tr. olivocerebellaris Kollateralen an alle Kleinhirnkerne Hemisphärien, Vermis, paravermale Zone Tre

Tre

Quellen Be: Benninghoff-Drenckhahn: Anatomie, Urban&Fischer, 2008 Tre: Trepel: Neuroanatomie, Urban&Fischer, 2004