Internet der Dinge von Daniel Dick.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was sind die Länder 1-7 auf Deutsch? Ö ©MFL Sunderland 2007 ELA
Advertisements

Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
Probleme heutigen Unterrichts
PANIC ROOM Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund (IBR) Abteilung Algorithmik
1000 Km bis zum Meer. “1000 Km to the sea” Luxuslärm
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Die Zukunft des PC Ein Vortrag von Markus Winter
1 Building Intelligence for Senior´s Mobility Transnationaler AAL JP Infoday: Oesterreich-Deutschland-Schweiz 11. April 2011, Innsbruck Prof. Alexander.
Linkin Park ist eine im Jahr 1996 in Los Angeles (Kalifornien/USA) gegründete Band, die zumeist dem Crossover oder Nu Metal zugeordnet wird. Hohe.
Geschäftsmodelle und Herausforderungen Markus Eilers CEO runtime software GmbH 24. Januar 2011.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Introduction Unit Beschreiben Wir diese Leute!
IWI-HSG Real-time Management Hubert Österle Frankfurt a. M.,
Öffentliches Wissen Die Rolle Öffentlicher Bibliotheken Information als Dienstleistung Christine-Dorothea Sauer Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Tim Cole Internet-Publizist
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
IT-Nutzung an allgemeinbildenden Schulen aus medienpädagogischer Sicht
Gott Will God Will Turn the music on. Mach die Musik an
Young Lions 2012 MEDIA Competition Dominik Neumaier, Katharina Zweng Verloren im Gründungsdschungel? weist den Weg Gründ Tarzan.
Ueberwachung und Steuerung von Gegenstaenden:
Preparation for Oral Quiz Test Shopping for Clothes By the end of the lesson: You should all be able to complete role plays dealing with buying clothes.
Hast du einen Nebenjob?.
Hot Topics Inhalt Cloud Computing Web 2.0 Einleitung Pro & Contra
IT ohne Grenzen Security und Privatheit im Internet-Zeitalter Tim Cole Internet-Publizist NFON/LANCOM
Was wäre wenn….. SNMP (Simple Network Managment Protocol)
Das Client-Server-Prinzip und TCP/IP
2. Klimawandel - Auswirkungen des Einsatzes fossiler Energieträger.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP und das OSI-Referenzmodell Process / Application Host-to-Host.
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
Mittelstand Trends, die unsere Wirtschaft auf den Kopf stellen werden Tim Cole Internet-Publizist Salzburg/München.
Accepting and Declining Invitations. Accepting an Invitation Willst du ins Kino gehen? Heute Um 7 Uhr Ja, ich will ins Kino gehen. Wann ? Um wieviel Uhr?
Nationalität /en Kanada – Kanadier /- – Kanadierin /nen kanadisch Amerika –Amerikaner /- –Amerikanerin /nen amerikanisch Österreich –Österreicher /- –Österreicherin.
Ready for Digital Business
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
Nationalität /en Kanada – Kanadier /- – Kanadierin /nen kanadisch Amerika –Amerikaner /- –Amerikanerin /nen amerikanisch Österreich –Österreicher /- –Österreicherin.
Kommunikation 2020: Wie wirkt sich die digitale Transformation auf Journalismus, Marketing und PR aus? Tim Cole Internet-Publizist Salzburg/München.
Digitaler Wandel Dr. Tanja Rückert
Evolution der Cyber-Kriminalität Von Cryptolocker bis “Advanced Persistent Threat”: Neue Herausforderungen an eine zeitgemäße IT-Security Dino Serci Director.
Dangerous Innovation Digitale Transformation und die Folgen Tim Cole Internet Publizist St. Michael im Lungau.
Ist Ihr Unternehmen reif für die digitale Zukunft? Erfolgreich auf die Herausforderung von Digitalisierung und Vernetzung reagieren Tim Cole Internet-Publizist.
Das „Segreto di Pulchinella“ Kommunikation und Privatheit im Zeitalter der Digitalen Aufklärung Tim Cole Internet-Publizist Salzburg(München
Claus E. Dürke Förderer der Innovationen Schiffstr Konstanz.
Daniel Britzger, MPI für PhysikSoftware-Implementierung des DEPFET Vertex Detectors für ILC Simulation des DEPFET Vertex Detectors Daniel Britzger MPI.
CASES the full set including der die das ein eine ein pronouns
MOBILE HOT New Hardware, new Players 2.Omnichannel 3.Data Driven Business 4.Connected Touchpoints 5.Connected Screens 6.App Ecosystem 7.App.
Social Media for Non-Profits Mag.Natascha Ljubic, BSc Social Media Author and Trainer April 2016 Facebook, Twitter & Co.
Digitale Transformation Verschläft Deutschland die digitale Zukunft? Tim Cole Internet-Publizist Salzburg/München.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Pausenangebot am Donnerstag Kreatives Gestalten
Geräteverwaltung mit der Cloud
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Premiere Conferencing GmbH
Vom Internet of Things (IoT) zum Semantic Web of Things (SWoT)
Review.
Verbindung zu einem Netzwerk
I -tube, you -tube, we -tube ?
Geschichte des Internets
planen, gestalten und durchführen
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Einheit 1 – Mein Leben zu Hause
Das Internet der Dinge Arbeitsanregungen
© Horst Lange, University of Central Arkansas
IOTA – Economy of Things Masked Authenticated Messaging (MAM)
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
Die vernetze Stadt… ….wer macht das eigentlich?
Aktuelle Trends und Herausforderungen in Öffentlichen Bibliotheken
ask for things you need in a grocer’s shop understand the assistant
Das SOA-ERFOLGS-SECHSECK
Area of Specialization
 Präsentation transkript:

Internet der Dinge von Daniel Dick

„Internet der Dinge“ Chana R. Schoenberger 2002 im Forbes Magazin geprägt zitierte Kevin Ashton (Procter & Gamble) heute am MIT in Cambridge tätig „We need an Internet for things, a standardized way for computers to understand the real world.“ M. Friedewald, Ubiquitäres Computing, Berlin 2010, S. 44

Was ist das „Internet der Dinge“ SAP-Werbefilm go.nmc.org/iota

„Internet der Dinge“ Netz zusammenhängender Objekte verbindet über das Internet, die physische mit der Welt der Information Kurz: „Dein Kühlschrank teilt dir mit, das der Käse alle ist!“

„Internet der Dinge“ Sensor für Zimmerpflanze von Koubachi http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/die-wuensche-einer-zimmerpflanze-1.17371686

go.nmc.org/iota

Entstehung des IoT Konzept stammt von Vinton G. Cerf (Entwickler des Internet Protocol)

Entstehung des IoT TCP/IPv6 (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) erweiterte die Leistungsfähigkeit des Internets Objekte, Sensoren und Geräte werden adressierbar  auffindbar

Anwendung Adressierung wichtig für das Tracking überwachen von Geräten und Materialien Point of Sale Tracking von Ausweisen Bestandsverwaltung Kennzeichnung & ähnliche Anwendung

Anwendung Chips, Sensoren oder Prozessoren ermöglichen Objektinformationen wie: Kosten Alter Temperatur Druck Feuchtigkeit Farbe

IoT & die Bibliothek IoT wird sich auf das Bestandsmanagement auswirken Anordnung von Bücherregalen intelligentes Regal (Sitterwerk Kunstbibliothek St. Gallen) Die Kontextbibliothek - kreative Anwendungen von RFID in Bibliotheken von Rob Bruijnzeels Anwendungsframework automatisiert Automatische Bestandsanalyse Automatische Bestellung Verbesserung der Bestandserhaltung

IoT & die Bibliothek Nutzer können Umgebung kontrollieren/beeinflussen Lichtverhältnisse Ambiente Objekte erzählen Geschichte/liefern Informationen Querverweise Aufzeigen von Sekundärliteratur Karten/Wegweiser zu jeder Ressource erhalten dynamische Ordnung

Nur Bestand? Gedankenspiele! Personalmanagement Automatische Bewerbung Hochladen der Bewerbung/en in die Cloud (immer aktualisierbar) Sensoren, Chips, RFID-Tags erfassen Angebot in der Nähe Frage nach Bewerbung Personalplanung/Personalkoordination Armband, Brille, Uhr, Toilette etc. überwachen Körperfunktionen akuten Krankheitsfall Übermittlung an den Arbeitgeber

Quellen Friedewald, M., Ubiquitäres Computing, Berlin 2010 https://zukunftswerkstatt.wordpress.com/2014/10/23/das-internet-der- dinge-wenn-alltagsgegenstande-sich-vernetzen/ (zuletzt aufgerufen 31.05.2015) http://superflux.in/files/IoTA_FinalScopingReport.pdf (zuletzt eingesehen 31.05.15) http://blogs.tib.eu/wp/horizon/wp-content/uploads/sites/10/2014/12/2014- nmc-horizon-report-library-DE-final.pdf (zuletzt eingesehen 31.05.2015)

Quellen http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/die-wuensche-einer-zimmerpflanze- 1.17371686 (zuletzt eingesehen 31.05.2015) http://www.sitterwerk.ch/kunstbibliothek/ereignisse/ereignisdetail/article/p ermanente-inventur-mittels-rfid-technologie.html (zuletzt eingesehen 31.05.2015) http://www.bibliotheksportal.de/fileadmin/user_upload/content/themen/rfid /dateien/bruijnzeelsdresden2006.pdf (zuletzt eingesehen am 31.05.2015)

Quellen https://www.youtube.com/watch?v=vDD9WaLKozo (2011 NMC Fellows Award: Vinton G. Cerf: The Internet of Things zuletzt eingesehen am 31.05.2015) https://www.youtube.com/watch?v=_XNBq43ratw (OCLC Symposium at ALA Annual 2014: The Internet of Things zuletzt eingesehen am 31.05.2015) http://www.sap.com/germany/pc/tech/internet-of- things.html?campaigncode=CRM-DE15-3DI- PPC_N1&mid=s2Tq4gnfz|dc_1573q9y19629_64866887821_internet%20d er%20dinge_e&KEY_ID=2Tq4gnfz (zuletzt eingesehen am 31.05.2015)

Quellen http://www.cebit.de/de/news-trends/trends/internet-der-dinge/ (zuletzt eingesehen 01.06.2015) http://www.sitterwerk.ch/kunstbibliothek/dynamische-ordnung.html (zuletzt eingesehen 01.06.2015)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! PS: Aber ein klein wenig Kritik muss sein!