EINFLUSS unserer PERSÖNLICHKEIT auf unser Verhalten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schüler helfen Schülern
Advertisements

Die ganzen Zahlen an der Zahlengeraden
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
Öko-Würfel Das Ökospiel.
Was studentische Vorlesungs-befragungen (nicht) aussagen
„Vester´scher Papiercomputer“
Seminar „Anreizsysteme in Organisationen: Theorie, Gestaltung, Praxis“
Die Härteprüfung von Gips
Gesundheitstraining – Rückenschule
Die Theorie von Rogers (1959): Inkongruenz-Entwicklung
Rationale Zahlen.
Metallverbindungen Alle Metalle bestehen aus positiv geladenen Metallionen und dazwischenliegenden freien Elektronen.
Bewegter Empfänger, ruhende Quelle
Studienweg Deutsch Band 3
Wie der menschliche Geist funktioniert März 2014
Anspruchsgruppen Teilnehmerunterlagen Einreichen der Unterlagen gemäss Prüfungsdokumentation 2.05 Anspruchsgruppen Strategische Ausrichtung 1.
Copyright, 2014 © Petra Mertens
EÜ Literatur 12. Einheit.
Rechnen mit negativen Klammern
Atombindung = Elektronenpaarbindung
Wie geht’s dir? Wie geht’s Ihnen?
Vier zentrale Probleme der Zielverfolgung und wie uns Implementation Intentions bei ihrer Bewältigung helfen.
als überfordernder Stress in landwirtschaftlichen Familienbetrieben
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsmodelle und empirische Evidenzen (Beispiel: Einstellungen zu Parteien und Politikern) Siegfried.
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
Was es für mich bedeutet?
SWOT-Analyse: Medienpädagogik
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
 Eingliederung der lokalen Selbsterwaltung und BürgerInnen zur Erfüllung der Aalborg Charta.
Smart Life – Das digitale Leben der Zukunft
K.i.d.Z.21-Austria & Triple A - Wie kann Klimaschutzkommunikation den Bedürfnissen der verschiedenen Zielgruppen gerecht werden? K3 - Kongress zu Klimawandel,
Bewertung verschiedener Optionen
Menschliches Verhalten
Die Hauptgänge für die Seele!
Personaler Workshop Jugend – ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen – mögliche Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander.
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
Das 4 Ohren Modell von Friedemar Schulz von Thun
eine Person beschreiben
Duellproblematik.
Projektabschluss
Ein starkes ICH entwickeln
Yoga und Persönlichkeit
Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an unserer
Verband Wohneigentum-Jugend
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Sozialpsychologie WS 10/11
In schwachen Zeiten auf starke vorbereiten
Persönlichkeit und soziale Beziehungen PERSOC-Grundkonzepte
Thema der Stunde: „Was solltest du tun, wenn jemand aggressiv ist?“
Das Beste im Kind erwecken
...eine Win-win-Situation
Persönlichkeitstest des Dalai Lama.
Von der Scham zur Menschlichkeit
Goldener Oktober Musik: Theme From Love Story,
Fußzeile Text Fußzeile Text
Gib die Lösung in Minuten an:
Diese Präsentation ist nur für den hauseigenen Gebrauch (Lehrer, Eltern, Schüler) des Max-Slevogt- Gymnasiums bestimmt! Martin Theisinger.
Allgemeine Hinweise zur Umfrage
3. Die Erziehung der Jugend
Seid ihr auch den Geschlechterkampf leid?
Die ganzen Zahlen an der Zahlengeraden
So sagt man das! Commenting on and describing clothes
Hans MUSTERMANN Gesuchte Stellung ZIELE PERSÖNLICHKEIT BERUFSERFAHRUNG
Fußzeile Text Fußzeile Text
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Optische Illusion 1. Leg’ Deinen Kopf auf die rechte Schulter
Optische Illusion 1. Leg’ Deinen Kopf auf die rechte Schulter
Optische Illusion 1. Leg’ Deinen Kopf auf die rechte Schulter
Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen
ZIELE SETZEN Besser werden dank deinen Zielen.
 Präsentation transkript:

EINFLUSS unserer PERSÖNLICHKEIT auf unser Verhalten.

Du siehst gleich mehrere Bilder! ob du das einzelne Bild als Bewerte nach Gefühl, ob du das einzelne Bild als POSITIV oder NEGATIV empfindest.

POSITIV  oder NEGATIV  ? t. PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN POSITIV  oder NEGATIV  ? t.

POSITIV  oder NEGATIV  ? t. PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN POSITIV  oder NEGATIV  ? t.

POSITIV  oder NEGATIV  ? t. PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN POSITIV  oder NEGATIV  ? t.

POSITIV  oder NEGATIV  ? t. PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN POSITIV  oder NEGATIV  ? t.

POSITIV  oder NEGATIV  ? t. PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN POSITIV  oder NEGATIV  ? t.

POSITIV  oder NEGATIV  ? t. PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN POSITIV  oder NEGATIV  ? t.

POSITIV  oder NEGATIV  ? t. PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN POSITIV  oder NEGATIV  ? t.

POSITIV  oder NEGATIV  ? t. PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN POSITIV  oder NEGATIV  ? t.

POSITIV  oder NEGATIV  ? t. PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN POSITIV  oder NEGATIV  ? t.

POSITIV  oder NEGATIV  ? t. PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN POSITIV  oder NEGATIV  ? t.

POSITIV  oder NEGATIV  ? t. PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN POSITIV  oder NEGATIV  ? t.

POSITIV  oder NEGATIV  ? t. PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN POSITIV  oder NEGATIV  ? t.

POSITIV  oder NEGATIV  ? t. PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN POSITIV  oder NEGATIV  ? t.

POSITIV  oder NEGATIV  ? t. PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN POSITIV  oder NEGATIV  ? t.

POSITIV  oder NEGATIV  ? t. PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN POSITIV  oder NEGATIV  ? t.

POSITIV  oder NEGATIV  ? t. PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN POSITIV  oder NEGATIV  ? t.

POSITIV  oder NEGATIV  ? t. PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN POSITIV  oder NEGATIV  ? t.

POSITIV  oder NEGATIV  ? t. PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN POSITIV  oder NEGATIV  ? t.

POSITIV  oder NEGATIV  ? t. PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN POSITIV  oder NEGATIV  ? t.

POSITIV  oder NEGATIV  ? t. PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN POSITIV  oder NEGATIV  ? t.

POSITIV  oder NEGATIV  ? t. PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN POSITIV  oder NEGATIV  ? t.

POSITIV  oder NEGATIV  ? t. PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN POSITIV  oder NEGATIV  ? t.

POSITIV  oder NEGATIV  ? t. PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN POSITIV  oder NEGATIV  ? t.

POSITIV  oder NEGATIV  ? t. PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN POSITIV  oder NEGATIV  ? t.

POSITIV  oder NEGATIV  ? t. PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN POSITIV  oder NEGATIV  ? t.

POSITIV  oder NEGATIV  ? t. PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN POSITIV  oder NEGATIV  ? t.

POSITIV  oder NEGATIV  ? t. PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN Du bist genial !!! POSITIV  oder NEGATIV  ? t.

POSITIV  oder NEGATIV  ? t. PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN POSITIV  oder NEGATIV  ? t.

POSITIV  oder NEGATIV  ? t. PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN POSITIV  oder NEGATIV  ? t.

POSITIV  oder NEGATIV  ? t. PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN POSITIV  oder NEGATIV  ? t.

POSITIV  oder NEGATIV  ? t. PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN POSITIV  oder NEGATIV  ? t.

POSITIV  oder NEGATIV  ? t. PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN POSITIV  oder NEGATIV  ? t.

POSITIV  oder NEGATIV  ? t. PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN POSITIV  oder NEGATIV  ? t.

POSITIV  oder NEGATIV  ? t. PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN POSITIV  oder NEGATIV  ? t.