Betriebswirtschaftslehre

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© GROTHEER 2006 / Folie 1 Controlling 2006 – Stand und Perspektiven - Zusammenfassung der Ergebnisse einer ICV-Studie -
Advertisements

C O N T R O L L I N G Fax / Muster & Söhne GmbH Musterstrasse Musterstadt Tel / Internet:
Wir stellen uns vor Rainer Buhl Rainer M. Süttmann Musik und Sprachen
Excel Kurs Teil I Excel starten, Verknüpfungen auf dem Desktop anlegen. F. Bäumer.
Beiträge erheben Im Internet-Explorer müssen Sie zum Start der Präsentation Beitraege erheben.html auf das Leinwandsymbol unten rechts klicken. Mit einem.
Bankdatei erstellen Im Internet-Explorer müssen Sie zum Start der Präsentation Bankdatei erstellen.html auf das Leinwandsymbol unten rechts klicken. Mit.
Jahresrechnungen erstellen Beitragsrechnung für die Mitgliedsvereine erstellen Im Internet-Explorer müssen Sie zum Start der Präsentation Jahresrechnungen.
Ein-Klick-Beitragseinzug Im Internet-Explorer müssen Sie zum Start der Präsentation Beitraege erheben.html auf das Leinwandsymbol unten rechts klicken.
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Elektronischer Spielbericht: Hinweise für Klassenleiter
PowerPoint.
Präsentieren mit Powerpoint
Finanzen & Controlling
Überwachung und Kontrolle
Controlling - Regelkreis
Betriebliches Rechnungswesen
PowerPoint als Autorentool
Planungsinstrumente II
StrategischeZielbildung Strategische Kontrolle
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Umsetzung und Bewertung der Politik
Kontrolle ist gut – Controlling ist besser
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
Kaufmännische Buchführung
Einfügen von Grafiken in PowerPoint-Präsentationen
Grafiken Kapitel 4.
Der Europäische Computer Führerschein
Systemisches Coaching
Lektion 1 - Lektion 2 - Lektion 3 - Lektion 4
Sparen Sie Zeit durch die automatische Aktualisierung Ihrer Präsentationen.
PowerPoint Eine Einführung. Was ist PowerPoint? Präsentationsprogramm  „Klassische Folien“ (OHP)  Bildschirmpräsentationen Mögliche Bestandteile: Texte.
Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
MUSIK IN POWERPOINT Anleitung zur Hinterlegung von Musik.
Aussagen Orte Personen Ereignisse Sonstiges 100 Das Bibel-Quiz.
PowerPoint 2010 / 2013 Word Art, Grafiken und Mediaclips.
Grundlagenunterricht Informatik „Präsentation“ Start mit PowerPoint Hinweis: Führen Sie die Aufträge auf den Folien dieser Präsentation gleich aus. So.
Willkommen beim Studium zum MBA General Management Competences STUDIENPLAN Der Studienplan - Ihr Weg zum erfolgreichen Abschluss Gesamt-Studienleistung:90.
Annual Report – Geschäftsbericht
Erfolgreicher Bauplan zum Aufbau eines Controlling-Systems
Einstieg: Eine Testaufgabe
Kosten- und Leistungsrechnung (Demo‘s) Info zum Vorgehen (PDF)
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Managementprozesse erkennen und erfassen Quick Guide
Einordnung des Rechnungswesens
MBA Financial Management Competences - Studienplan
Güterstrom Werteflüsse
Roadmap und Ergebnisliste
Planung Analyse Erläuterung Umsetzung Abschluss.
Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel
Abfluss von finanziellen Mitteln Zufluss von finanziellen Mitteln
Externes und internes Rechnungswesen [1]
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Controlling – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
Unternehmensführung – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Strategische Investitionsplanung
Folienmaster: Die Rahmenbedingungen der Präsentation
Managementkreis MANFRED HERTEL
Strategisch Management Operativ
Betriebswirtschaftslehre
Prediktive Maintenance Daten, Erfahrungen, Analysen, Prognosen
Präsentieren mit PowerPoint
1. Stammorganisation 2. Projektorganisation 3. Prozessorganisation
Willkommen beim Studium Business Management STUDIENPLAN
Schulungstitel Präsentation
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
Datenbanken Von Jan und Cedric.
Projektmanagementsoftware in einem Großprojekt
PowerPoint.
Das Präsentationsprogramm
 Präsentation transkript:

Betriebswirtschaftslehre Siegfried von Känel Betriebswirtschaftslehre Eine Einführung Animierte und kommentierte PowerPoint-Folien zu allen Grafiken im Buch [Kapitel 5-4] Hinweise: Start der Präsentation: Funktionstaste [F5] drücken oder über Menü „Bildschirmpräsentation“. Kommentare zu den Folien: Notizseitenansicht! Im Weiteren immer mit dem Mauszeiger solange auf die Folienfläche klicken, bis das das kleine rote Viereck erscheint.

Strategische und operative Steuerung Controllerdienst (Einordnung) Datenbank, Wissensbank, Methoden-bank u. a. Unternehmens-ziele Strategien, Pläne, Budgets Excel Korrekturen Anforderungen, Aufgaben Entscheidungs-vorschläge, Analysen, Berichte Internet Management Strategische und operative Steuerung Controllerdienst Informationen (Markforschung) weitere Informationen Abb. 5.72: Controllerdienst (Einordnung) Informationen aus dem Rechnungswesen Informationen (Markforschung) Unter-nehmen Ziel-märkte weitere Märkte

... Abb. 5.73: Strategisches und operatives Controlling CONTROLLING Controlling (Systematik) CONTROLLING Strategisches Controlling Operatives Controlling (Auswahl der strategisch richtigen Aufgaben) (die ausgewählten Aufgaben be-triebswirtschaftlich richtig um-setzen) Strategische Planung Frühwarn-systeme Operative Planung Budget-kontrolle Abb. 5.73: Strategisches und operatives Controlling Planung = „feed forward“ Frühwarnung, Budgetkontrolle = „feed back“ Betriebliches Rechnungswesen Unternehmen ... Geschäftsbetrieb

Abb. 5.74: Strategisches Controlling Strategisches Controlling (Einordnung) Vorschau- und Frühwarn-Informationen Strategische Planung Frühwarn-systeme Strategisches Controlling Ziel- gebiet Operatives Controlling Strategien gegenwartsbezogene Informationen vergangenheits-bezogene Informationen Abb. 5.74: Strategisches Controlling abgelaufenes Geschäftsjahr laufendes Geschäftsjahr kommende Geschäftsjahre Zeit

Abb. 5.75: Operatives Controlling Operatives Controlling (Einordnung) Operatives Controlling gegenwartsbezogene Informationen vergangenheits-bezogene Informationen Abb. 5.75: Operatives Controlling abgelaufenes Geschäftsjahr laufendes Geschäftsjahr kommende Geschäftsjahre Zeit

Controller Abb. 5_76_Controlling-Instrumente Controlling-Instrumente (Übersicht) Instrumente des strategischen Controllings Instrumente des operativen Controllings Intranet, Internet Risiko-Analyse ABC-/XYZ-Analyse Portfolio-Analyse Deckungsbeitrags-rechnung SWOT-Analyse Break-even-Analyse Szenariotechnik Engpass-Analysen Return-on-Investment- Analyse Cashflow-Analyse Datenbank, Wissensbank, Methodenbank Balanced Scorcard Investitionsrechnung u. a. Target Costing u. a. Software Abb. 5_76_Controlling-Instrumente Controlling-Aufgaben Lösungen Controller Entschei-dungshilfen Diagramme Tabellen